Hamburgermenü
Home > > Wissenschaft > Zurück

Dietmar Wienecke Dachreinigung
               Kulturportal                    Gütsel Webcam                  

Wissenschaft bei Gütsel Online


Seite 1 von 40 Seiten  >   >>

Wissenschaft, News und Nachrichten des IDW am Freitag, 22. September 2023, 20 Uhr

Studie zur genetischen Geschichte Afrikas

Mithilfe von Erbgutanalysen moderner Populationen ist es einem internationalen Forschungsteam der Universität Bern (Schweiz), der Universität Porto (Portugal) und des Leipziger Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie gelungen, die komplexen Abstammungsverhältnisse verschiedener in der angolanischen Namib-Wüste ansässiger Bevölkerungsgruppen besser zu erforschen. Deren einzigartiges genetisches Erbe verrät wertvolle Details zur genetischen Variation im südlichen Afrika vor der Ausbreitung von Ackerbau und Viehzucht. Mehr

Innovations- und Technologiezentrum ITZ Plus – Vorreiter für zukunftsfähige Ideen und Wachstum

Auf knapp 3.800 Quadratmetern bringt das Innovations- und Technologietransferzentrum ITZ Plus Wissenschaft und Wirtschaft zusammen, um dort drängende Fragen der Zukunft zu lösen und die Region Biberach zu einer zukunftsweisenden Modellregion zu entwickeln. Zentraler wissenschaftlicher Partner ist die Hochschule Biberach (HBC). Mehr

Deutscher Kongress für Geographie in Frankfurt a.M.

… Über Leben in kritischen Zeiten … lautet der Titel der Tagung, die Forschungsergebnisse und Lösungsvorschläge präsentiert Mehr

Die Insektenforscherin Univ.-Prof. Dr. Ulrike Aspöck wurde mit dem Ernst-Jünger-Preis für Entomologie ausgezeichnet

Bei einer Festveranstaltung im Staatlichen Museum für Naturkunde Stuttgart wurde am 21.09.2023 der Ernst-Jünger-Preis für Entomologie 2023 an die weltweit anerkannte Spezialistin für die Gruppe der Netzflüglerartigen, Univ.-Prof. Dr. Ulrike Aspöck, verliehen. Mehr

Letzte Chance: Jetzt Studienplatz im schönen Franken sichern!

In vielen Studiengängen der Hochschule Coburg ist es noch bis Samstag, 30. September, möglich, sich fürs Wintersemester anzumelden. Mehr

Der Quallentrainer

Studie aus Kiel und Kopenhagen zeigt erstmals, dass bereits einfache Nervensysteme lernen können Mehr

Menschenrechte neu verhandeln

Autokratisierung, planetare Umweltkrisen, globale Migration und Vertreibung, (De-)Globalisierung der Produktionsnetzwerke oder digitale Transformation: Im 21. Jahrhundert müssen Menschenrechte vielfach neu verhandelt werden. Dafür ist eine intensive Weiterentwicklung der Menschenrechtsforschung unerlässlich. Der Freistaat Bayern richtet daher mit einer Anschubfinanzierung von 10 Millionen Euro ein neues Menschenrechtsforschungszentrum an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) ein. Seinen Sitz wird es in Nürnberg haben. Mehr

Neuauflage: Arbeitsrecht für Dummies

Sich in einem fremden Bereich wie dem Rechtswesen zurechtzufinden, ist für viele Führungskräfte oder Personalvertreter eine Herausforderung. Hilfe bietet Oliver Haags Buch … Arbeitsrecht für Dummies … , das sich an Praktiker oder Studierende richtet, die sich im Arbeitsrecht auskennen müssen, ohne eine rechtswissenschaftliche Ausbildung abgeschlossen zu haben. Mehr

Unterzeichnung der Hochschulverträge: OTH Amberg-Weiden legt strategische Ziele bis Ende 2027 fest

Der Bayerische Staatsminister für Wissenschaft und Kunst, Markus Blume, und die Leitungen der 33 staatlichen bayerischen Universitäten, Hochschulen für angewandte Wissenschaften und Technischen Hochschulen sowie der Kunsthochschulen haben am Donnerstagnachmittag in München die Hochschulverträge unterzeichnet. Auch die OTH Amberg-Weiden legt in einem Vertrag mit dem Freistaat Entwicklungsziele und Handlungsschwerpunkte für den Zeitraum bis Ende 2027 fest. Mehr

Queues negatively impacted voter turnout

Turnout in the general elections in 2022 fell more sharply in electoral districts that had long queues to the polling stations than in comparable districts without queuing issues. Queuing can only explain a small part of the decrease in turnout between the years 2018 and 2022, however. Mehr

Grundlagenforschung zu Magnetisierung ermöglicht kleinere Bauteile in der Elektronik

Forschende der Universitäten Augsburg und Groningen konnten zeigen, dass das Standardbild der Magnetisierungsumkehr erweitert werden muss. Ihre Erkenntnisse wurden in der Fachzeitschrift … Nature Communications … veröffentlicht und bereichern nicht nur die Grundlagenforschung, sondern eröffnen neue Perspektiven im Bereich der Kontrolle der Magnetisierung auf kleinsten Skalen und bietet somit ein großes Potenzial zur Entwicklung von wesentlich kleineren elektronischen Bausteinen für die Elektronik der Zukunft. Mehr

Uni Ulm ist Partneruniversität beim Leuchtturmwettbewerb Startup Factories

Fünf Universitäten und Hochschulen aus Baden-Württemberg treten gemeinsam beim Leuchtturmwettbewerb … Startup Factories … des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) an. Die Kernachse des Gespanns bilden die beiden gründungsstärksten Universitäten in Baden-Württemberg, das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und die Universität Stuttgart. Komplettiert wird der Verbund durch die Universität Heidelberg, die Universität Ulm sowie die Hochschule der Medien Stuttgart. Die Gemeinwohl-orientierte Gründermotor GmbH übernimmt die unternehmerische Führung. Das gemeinsame Ziel: der Aufbau eines Gründungsökosystems als Basis für die … Next Generation Mittelstand … . Mehr

DIW- und TU-Forschende: Das LNG-Terminal vor Rügen ist überflüssig und klimaschädlich

Experten des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) und der Technischen Universität Berlin kritisieren das geplante Rügener Terminal für Flüssigerdgas (LNG) in einer aktuellen Analyse als überflüssig und klimaschädlich. Mehr

Companies in Germany are adapting to the consequences of extreme weather events

German Executives are most concerned about the impact of hot weather and heavy rains on their companies' operations. Apart from this, however, they also have an awareness of the consequences of climate change on their value chains. This is revealed by the current IfM survey of more than 1,300 managing executives on the current … Climate Adaptation Week … of the Federal Ministry for the Environment. Mehr

Ein Frauenleben für die Schildkrötenforschung

Senckenberg-Wissenschaftlerin Melita Vamberger wird im Buch … Women in Herpetology … porträtiert. Die Schildkröten-Forscherin Dr. Melita Vamberger von den Senckenberg Naturhistorischen Sammlungen Dresden wird im neu erschienenen Buch … Women in Herpetology … vorgestellt. Der Band für junge Erwachsene versammelt persönliche Porträts von 50 Frauen aus 50 Ländern und Regionen, die ihr Leben der Erforschung von Amphibien und Reptilien gewidmet haben. Der gesamte Erlös des Buchprojekts fließt in ein Stipendium, das Studierenden aus unterrepräsentierten Regionen die Teilnahme an internationalen herpetologischen Konferenzen ermöglichen soll. Mehr

Unternehmen in Deutschland stellen sich auf die Folgen der Extremwetterereignisse ein

Führungskräfte fürchten am meisten die Auswirkungen von Hitzeperioden und Starkniederschlägen auf die Geschäftstätigkeit ihrer Unternehmen. Unabhängig davon haben sie aber auch die Folgen des Klimawandelns auf ihre Wertschöpfungsketten im Blick. Dies zeigt die aktuelle IfM-Befragung von über 1.300 Geschäftsführerinnen und Geschäftsführern zur aktuellen … Woche der Klimaanpassung … des Bundesumweltministeriums. Mehr

Over two million euros: TU Graduate School Life Science Engineering receives EU funding

Darmstadt, September 22, 2023. Excellent research at the interface between engineering and life sciences: 15 interdisciplinary international doctoral students are to receive top-level training at TU Darmstadt as part of a newly approved programme. This will support and expand the range of courses offered by the Graduate School Life Science Engineering. Mehr

HM-Präsident unterzeichnet Hochschulvertrag

HM-Präsident Martin Leitner unterschreibt neuen Hochschulvertrag mit dem Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst. Jener erlaubt, die strategischen Ziele der HM bis 2027 mit umzusetzen. Mehr

Mehr als zwei Millionen Euro: Graduiertenschule Life Science Engineering erhält EU-Förderung

Darmstadt, 22. September 2023. Exzellente Forschung an der Schnittstelle zwischen Ingenieur- und Biowissenschaften: 15 interdisziplinäre, internationale Promovierende können sich künftig im Rahmen eines neu bewilligten Programmes an der TU Darmstadt auf Spitzenniveau ausbilden lassen. Damit wird das Angebot der Graduate School Life Science Engineering unterstützt und ausgeweitet. Mehr

HMTM unterzeichnet Hochschulvertrag: Über 1 Million Euro pro Jahr für Ausbau- und Innovationsprogramm

Die Hochchule für Musik und Theater München hat den Hochschulvertrag 2023-2027 mit dem Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst unterzeichnet. Das bedeutet knapp 1,3 Millionen Euro zusätzlich pro Jahr, um Stärken auszubauen, Potentiale zu nutzen, Wandel und Innovation zu fördern … für eine bestmögliche Ausbildung der Kunst- und Kulturgestalter*innen von morgen. Präsidentin Prof. Lydia Grün dazu: »Gemeinschaftserfolg unserer Hochschule für Stärkung, Ausbau und Innovation im Musik-, Tanz- und Theaterstudium.« Mehr

Doubly magic oxygen isotope provides new clues to the strong nuclear force

A first observation of the volatile atomic nucleus oxygen-28 sheds new light on the strong nuclear force that is central to all visible matter in the universe. Chalmers researchers have contributed to the groundbreaking discovery, presented in Nature, with both extensive theoretical calculations and development of the experimental method and complex set of instruments used in the experiment. Mehr

Wir sind nicht alle. Neue Publikation über eine veränderte Weltordnung

Der Westen ist nicht mehr der Nabel der Welt. Stattdessen treten die Staaten des Globalen Südens mit neuem Selbstbewusstsein auf. In ihrem aktuellen Buch … Wir sind nicht alle: Der Globale Süden und die Ignoranz des Westens … untersuchen Johannes Plagemann und Henrik Maihack Interessen, Motive und Sichtweisen des Globalen Südens. Sie empfehlen ein besseres Verständnis der Unterschiede und zeigen, warum in der Vielfalt auch Chancen liegen. Mehr

TU Freiberg and Akita University establish Research Hub for joint research

With one Research Hub per location, the resource universities in Freiberg (Germany) and Akita (Japan) will work together even more closely from now on. The hub is intended to facilitate research cooperation and initiate new joint research projects. Both universities are thus strengthening their research profile around the sustainable use of raw materials. Mehr

TU Freiberg und Akita University gründen Research Hub für gemeinsame Forschung

Mit je einem Research Hub pro Standort werden die Ressourcenuniversitäten in Freiberg (Deutschland) und Akita (Japan) ab sofort noch enger zusammenarbeiten. Das Hub soll Forschungskooperationen erleichtern und neue gemeinsame Forschungsprojekte anstoßen. Beide Universitäten stärken damit ihr Forschungsprofil rund um einen nachhaltigen Umgang mit Rohstoffen. Mehr

Infoveranstaltungen und Schnuppervorlesungen rund um das berufsbegleitende Studium an der Hochschule Heilbronn

- Für Arbeitgeber: Am 10. Oktober 2023 um 11.00 Uhr - Für Studieninteressierte: Am 10. Oktober 2023 um 18.00 Uhr - Schnuppervorlesungen von Oktober bis Dezember Mehr

Bigger, more international, greener and more digital inauguration ceremony for the new KLU President

During yesterday … s inauguration ceremony for Prof. Andreas Kaplan as the new President of Kühne Logistics University (KLU), Katharina Fegebank, Hamburg … s Second Mayor and Senator for Science, applauded KLU … s successful evolution from a … university start-up … in 2010 to a university internationally recognized for the quality of its education and research. In terms of the agenda, the ceremony on September 21, 2023 addressed the question of how research and education could make the logistics sector more sustainable. Prof. Kaplan vowed to pursue this goal, while also claiming that managers needed a more in-depth understanding of supply chains … an … operations mindset. … Mehr

Größer, internationaler, grüner und digitaler feierliche Amtseinführung des neuen Hochschulpräsidenten der KLU

Anlässlich des Amtsantritts von Prof. Andreas Kaplan als Präsident der Kühne Logistics University (KLU) hat Hamburgs Zweite Bürgermeisterin und Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank die erfolgreiche Entwicklung vom Uni-Startup 2010 hin zu einer in Wissenschaft und Bildung international hoch angesehenen Hochschule gewürdigt. Programmatisch stand die Amtseinführung am 21.9.2023 unter der Frage, wie der Logistiksektor durch Forschung und Lehre nachhaltiger werden kann. Prof. Kaplan bekannte sich zu dieser Aufgabe. Führungskräfte brauchten hierfür ein tiefes Verständnis von Lieferketten … ein … Operations Mindset … . Mehr

Innovative Cybersecurity Lösungen und Gründergeist überzeugen beim Final Pitch Event

Zehn besonders innovative Cybersecurity Startups absolvierten erfolgreich das Accelerator Programm … SpeedUpSecure … . Zum Abschluss präsentierten sie ihre Geschäftsideen vor einer hochkarätigen Jury und dem Fachpublikum. Die Gewinnerteams erhalten ein Preisgeld von insgesamt 20.000 EUR. Die drei bestplatzierten Startups sind: Startup Sanctuary (Platz 1), Startup Validaitor (Platz 2) und Startup Lubis EDA (Platz 3). Der Innovationspreis ging an das Startup Devity. Mehr

DGAI und BDA begeistert von Beteiligung und Interesse an der Woche der Wiederbelebung

Nürnberg. Die Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e.V. (DGAI) sowie der Berufsverband Deutscher Anästhesistinnen und Anästhesisten e.V. (BDA) haben sich begeistert von den zahlreichen Aktionen zur Woche der Wiederbelebung und vom Interesse in der Bevölkerung gezeigt. Mehr

Natur als Ressource für psychische Gesundheit: Positive Wirkung von Achtsamkeitstrainings im Grünen

Die positive Wirkung der Natur nutzen, um psychischen Erkrankungen entgegenzuwirken … dieses Ziel hat das Modellprojekt … Green Care … verfolgt, das vom Team der Professur für Sozial- und Organisationspsychologie um Prof. Dr. Elisabeth Kals (Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt) und Privatdozent Dr. Markus Müller (Klinikum Nürnberg) wissenschaftlich begleitet worden ist. … Die Befunde zeigen, dass sich die psychische Gesundheit durch Entspannungs- und Achtsamkeitsübungen in der Natur nachhaltig stärken lässt … , fasst Professorin Kals die Ergebnisse zusammen. Mehr

Rare gene variants identified that play a role in hereditary male hair loss

Previous research into male pattern hair loss, also termed androgenetic alopecia, has implicated multiple common genetic variants. Human geneticists from the University Hospital of Bonn (UKB) and by the Transdisciplinary Research Unit … Life & Health … of the University of Bonn have now performed a systematic investigation of the extent to which rare genetic variants may also contribute to this disorder. For this purpose, they analyzed the genetic sequences of 72,469 male participants from the UK Biobank project. The analyses identified five significantly associated genes, and further corroborated genes implicated in previous research. Mehr

Studie zu Roboterarm stößt auf internationales Interesse

Im Bachelorstudium Automatisierungstechnik und Robotik der Hochschule Coburg wirken die Studierenden an aktueller Forschung mit. Im Rahmen eines Moduls beschäftigte sich eine Studierendengruppe damit, wie sich die Vermenschlichung von Maschinen dort auswirkt, wo Mensch und Maschine kollaborieren. Die Ergebnisse präsentierte Studiengangsleiter Prof. Dr. Kolja Kühnlenz diese Woche beim International Workshop HFR 2023. Mehr

Seltene Gen-Varianten identifiziert, die beim erblich bedingten Haarausfall des Mannes eine Rolle spielen

Geheimratsecken, Tonsur und schließlich eine Glatze: Bei erblich bedingtem Haarausfall beim Mann ist bereits sehr viel über beteiligte häufige Genvarianten bekannt. Jetzt fanden Humangenetiker vom Universitätsklinikum Bonn (UKB) und vom Transdisziplinären Forschungsbereich … Life & Health … der Universität Bonn heraus, inwieweit seltene genetische Varianten zum männlichen Haarausfall, auch androgenetische Alopezie genannt, beitragen. Dazu analysierten sie 72.469 Erbgut-Sequenzen von Männern britischer Abstammung in der UK Biobank und konnten so insgesamt fünf signifikante Gene identifizieren. Auch liefert ihre Studie zusätzliche Beweise für bereits bekannte Gene. Mehr

What do we learn from a common good practice for sustainable urban development

Symposium at Frankfurt UAS presents results of the DFG KOPRO Int. project/Call for Papers/Participation until October 15, 2023 Mehr

Was lernen wir aus einer gemeinwohlorientierten Praxis für die nachhaltige Stadtentwicklung

Symposium an der Frankfurt UAS stellt Ergebnisse des Projekts DFG KOPRO Int. vor/Call for Papers/Participation bis zum 15. Oktober 2023 Mehr

KIT: Künstliche Intelligenz: Erfolge auf dem Weg zur vollautomatisierten Baustelle

Künstliche Intelligenz ermöglicht ein digitales und vernetztes Datenmanagement in der Bauwirtschaft. Wie nützlich dies vor allem für kleinere und mittlere Unternehmen ist, zeigt das vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) koordinierte Projekt … SDaC … Smart Design and Construction … . Das auf eine verlustfreie Informationsweitergabe zwischen Organisationen und Softwaresystemen gerichtete Projekt bildet einen wichtigen Forschungsbeitrag zur Mensch-Maschine-Kollaboration. Bei einem Abschlussevent stellten die Forschenden die Ergebnisse vor. Mehr

AI Increases Precision in Plant Observation

Artificial intelligence (AI) can help plant scientists collect and analyze unprecedented volumes of data, which would not be possible using conventional methods. Researchers at the University of Zurich (UZH) have now used big data, machine learning and field observations in the university … s experimental garden to show how plants respond to changes in the environment. Mehr

KI für die präzise Beobachtung von Pflanzen in der Natur

In den Pflanzenwissenschaften hilft künstliche Intelligenz (KI), eine mit herkömmlichen Methoden unerreichbare Menge an Daten zu sammeln und zu analysieren. Forschende der Universität Zürich konnten mit Hilfe von Big Data, maschinellem Lernen und Feldbeobachtungen im experimentellen Garten der Universität Zürich zeigen, wie Pflanzen auf eine sich verändernde Umwelt reagieren. Mehr

Praxisleitfaden erleichtert Bilanzierung von Treibhausgasen in der Elektronikfertigung

Viele Unternehmen verfolgen ambitionierte Klimaziele. Gerade Firmen der Elektronik- und IKT-Branche stellen jedoch fest, dass Treibhausgas-Emissionen weniger in der eigenen Fertigung, sondern vor allem in den Vorketten bei zahlreichen Lieferanten entstehen. Um den CO2-Fußabdruck zu reduzieren und wirklich klimaneutral zu werden, muss deshalb die gesamte Wertschöpfung in den Blick genommen werden. Ein vom Fraunhofer IZM verfasster Praxisleitfaden liefert hierfür eine wertvolle Anleitung und hilft, sich im Dschungel der Standards für Klimabilanzen zurecht zu finden. Zielgruppe sind insbesondere Baugruppenhersteller:innen, aber auch Leiterplattenfertiger:innen, sowie die IT-Beschaffung. Mehr

GreixDecline in apartment prices mainly affects existing stock, new construction prices relatively stable

A comparison of apartment price trends by year of construction in Germany's largest cities reveals a notable pattern: While prices for new buildings have experienced a relatively modest decline from their peak, the value of existing properties has fallen by more than twice as much. This finding comes from a comprehensive data analysis conducted by the German Real Estate Index (Greix), a project of ECONtribute and the Kiel Institute. In cooperation with local real estate expert committees, transaction prices of German residential real estate are tracked using state-of-the-art scientific methods. All data for 18 German cities and their suburbs are freely available at https://greix.de/. Mehr

Greix Preisrückgang bei Eigentumswohnungen trifft vor allem Bestand, Neubaupreise relativ stabil

Ein Vergleich der Preisentwicklung von Eigentumswohnungen nach Baujahr in Deutschlands größten Metropolen zeigt: Ausgehend von den Höchstständen sind die Preise für Neubauten bislang nur verhältnismäßig moderat zurückgegangen, der Einbruch bei Bestandsimmobilien war mehr als doppelt so hoch. Dies geht aus einer Datenanalyse des German Real Estate Index (Greix) hervor. Der Index ist ein Projekt von ECONtribute und des IfW Kiel. In Kooperation mit lokalen Gutachterausschüssen werden die tatsächlichen Verkaufspreise deutscher Immobilien nach aktuellen wissenschaftlichen Standards ausgewertet. Mehr

Prof. Dr. Ivo Feußner von der Universität Göttingen erhält European Lipid Science Award

Der Pflanzenbiochemiker Prof. Dr. Ivo Feußner von der Universität Göttingen hat den European Lipid Science Award 2023 erhalten. Der Europäische Verband für die Wissenschaft und Technologie der Lipide (Euro Fed Lipid) zeichnet ihn damit für seine Arbeiten zur Synthese und Funktion von pflanzlichen Fetten als Energiespeicher und Signalmoleküle aus. Die Auszeichnung wurde im September auf der europäischen Jahrestagung des Verbandes in Posen vergeben und gilt als eine der höchsten Ehrungen auf dem Gebiet der Fettwissenschaften. Mehr

DGfN-Kommission gibt aktuelle Impfempfehlungen für Menschen mit chronischer Nierenkrankheit (CKD)

Erkrankungen der Atemwege (respiratorische Infekte) nehmen im Herbst und Winter rasant zu … und viele sind mehr als nur ein Schnupfen. Jedes Jahr fordern nicht nur Corona-, sondern auch Grippe-Viren viele Todesopfer, insbesondere unter alten und chronisch kranken Menschen. Auch Menschen mit einer chronischer Nierenkrankheit haben ein erhöhtes Risiko für schwere Verläufe und sollten daher nun an die Impfungen denken. Die DGfN-Kommission für Hygiene und Infektionsprävention hat aktuelle Impfempfehlungen für Menschen mit chronischer Nierenkrankheit (CKD) veröffentlicht. Mehr

Für mehr Qualität und Innovation: Initiative für exzellente überbetriebliche Ausbildung startet

Überbetriebliche Berufsbildungsstätten können ab sofort ihre Ideen für eine qualitativ hochwertige und innovative überbetriebliche Ausbildung beim BIBB einreichen. Mehr

Fernwärmenetze wichtiger Baustein der Wärmewende in der Lausitz

Eine Blaupause für die kommunale Wärmewende legen das Fraunhofer IEG und seine Partner nun vor. Die »Transformationsstudie zur Dekarbonisierung der Wärmebereitstellung in der Region Hoyerswerda, Weißwasser und Spremberg« zeigt auf, welche Wärmequellen und -erzeugungstechnologien zur Verfügung stehen, um Wärmewende und Strukturwandel nachhaltig zu gestalten. Einen Vorteil der Region bilden die vorhandenen und weiter ausbaubaren Fernwärmenetze und die gemeinsame Arbeit der drei regionalen Wärmeversorger in Hoyerswerda, Weißwasser und Spremberg an der Wärmewende. Mehr

Vor einer Renaissance der Metallkomplexe in der Krebsmedizin ein Life Sciences Bridge Award geht an Johannes Karges

Metallkomplexe wie Cisplatin haben in der Chemotherapie von Tumoren Tradition. Sie vergiften aber auch gesunde Zellen und erzeugen dadurch starke Nebenwirkungen. Verglichen mit modernen Krebstherapien erscheinen sie veraltet. Die Forschung von Dr. Johannes Karges (31) entkräftet diesen Eindruck. Sie zeigt unter anderem, wie sich eine Vorstufe von Cisplatin zielgenau nur im Tumorgewebe anreichern und dort anschließend mit Ultraschallwellen aktivieren lässt. Präklinisch hat dieses Verfahren die avisierten Tumore vernichtet. Um ihm den Weg zu einer unbefristeten Professur zu ebnen, zeichnet ihn die Aventis Foundation mit einem Life Sciences Bridge Award aus, der ihm heute Abend verliehen wird. Mehr

Wie Hirntumore T-Zell-Patrouillen paralysieren ein Life Sciences Bridge Award geht an Lukas Bunse

Gehirntumorzellen schalten die Immunabwehr in ihrer Umgebung geschickt aus. Wie sie das tun, hat Dr. Dr. Lukas Bunse (35) am Beispiel bestimmter Gliome entdeckt. Schon während seiner Studienzeit hat er ein therapeutisches Vakzin mitentwickelt, das inzwischen die erste Phase der klinischen Prüfung bestanden hat. Mit seiner eigenen Forschungsgruppe entwickelt er jetzt eine Gentherapie mit patienteneigenen T-Zell-Rezeptoren gegen ein besonderes Antigen auf der Oberfläche von Hirntumoren. Um ihm den Weg zu einer unbefristeten Professur zu ebnen, zeichnet ihn die Aventis Foundation mit einem Life Sciences Bridge Award aus, der ihm heute Abend verliehen wird. Mehr

15. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie – Presseeinladung

Pressekonferenz: Freitag, 06.10.2023, 11:45-12:45 Uhr Online & Präsenz (Estrel Congress Center; ECC Raum X) Mehr

Der Life Sciences Bridge Award geht in diesem Jahr an zwei herausragende junge Krebsforscher

Der höchstdotierte deutsche Nachwuchspreis im Bereich der Lebenswissenschaften wird heute Abend im Rahmen eines Festaktes im Literaturhaus in Frankfurt am Main verliehen. Mit je 100.000 Euro Preisgeld ausgezeichnet werden ein Arzt und ein Chemiker, die in den vergangenen Jahren wegweisende Ergebnisse in der Krebsforschung erzielt haben. Der Life Sciences Bridge Award soll es den Preisträgern erleichtern, eine unbefristete Professur zu erlangen. Mehr

Geothermiekonferenz: Mehr Erdwärme für Nordrhein-Westfalen

Wärme ist die halbe Energiewende. Stadtwerke und kommunale Energieversorgungsunternehmen stehen vor der Aufgabe, Alternativen zu fossilen Energieträgern ausfindig zu machen und neue Versorgungsstrukturen aufzubauen. Als grundlastfähige, zuverlässige und klimaneutrale Technologie stellt Geothermie hier eine geeignete Option dar. Fachleute aus der Praxis der Energiewirtschaft und der Kommunen vertieften auf der 18. Geothermiekonferenz NRW ihren Einblick in alle relevanten Themengebiete … von der Idee bis zum Betrieb. Mehr

Fakultät für Architektur der TH Köln zeichnet Abschlussarbeiten aus

Ein Quartierszentrum rund um das ehemalige Bosch-Haus in Neuehrenfeld, ein Transportsystem für den Kölner Luftraum oder ein zukunftsorientiertes Bahnhofskonzept am Beispiel von Köln-Deutz … mit diesen und vielen weiteren Themen haben sich die 17 Absolvent*innen der Fakultät für Architektur der TH Köln befasst, die jetzt für den Masterpreis nominiert wurden. Das Preisgeld von insgesamt 3.000 Euro wird von der Stiftung für Kunst und Baukultur Britta und Ulrich Findeisen gestiftet. Zur Verleihung sind Medienvertreter*innen herzlich eingeladen am Donnerstag, 28. September 2023, um 18.00 Uhr im Forum der Stiftung für Kunst und Baukultur Britta und Ulrich Findeisen Venloer Str. 19, 50672 Köln. Mehr

Konjunkturflaute dämpft Arbeitsmarkt

Die hohe Inflation, steigende Zinsen sowie eine schwache Auslandsnachfrage haben die wirtschaftliche Entwicklung gedämpft. Die Zahl der Arbeitslosen wird um 190.000 in 2023 und um 60.000 Personen in 2024 zunehmen. Das geht aus der am Freitag veröffentlichten IAB-Prognose für die Jahre 2023 und 2024 hervor. Die Jobchancen von Arbeitslosen sind derzeit so niedrig wie zu Corona-Zeiten. Entsprechend liegt die Langzeitarbeitslosigkeit deutlich über dem Vor-Corona-Niveau. Mehr

MCC:Plummeting prices for solar power and storage make global climate transition cheaper than expected

In just the past ten years, the cost of electricity from solar has fallen by 87 percent, and the cost of battery storage by 85 percent. Wind power, heat pumps and other fossil-free technologies are also experiencing a sharp drop in prices. A study now compares the corresponding findings from innovation reports with the standard model-based scenarios on climate transition. It shows that, although the fight against global heating remains an enormous political challenge, new, cheaper pathways are opening up. Mehr

MCC:Preissturz bei Solarstrom und Speicherung macht die globale Klimawende günstiger als erwartet

Die Stromerzeugung aus Solarkraft wurde zuletzt in nur zehn Jahren um 87 Prozent billiger, das Speichern in Batterien um 85 Prozent, auch Windkraft, Wärmepumpen und weitere fossilfreie Technologien erleben einen starken Preisverfall. Eine Studie gleicht entsprechende Befunde aus Innovationsreports jetzt mit den gängigen modellgestützten Szenarien zur Klimawende ab und zeigt: Der Kampf gegen die Erderhitzung bleibt zwar eine enorme politische Herausforderung … doch immerhin eröffnen sich neue, günstigere Wege. Mehr

DFG fördert acht neue Forschungsgruppen

Themen reichen von der Erforschung von Toleranz über Transiente Siebe bis hin zur Epigenetik von Blasenkrebs / Insgesamt rund 35,5 Millionen Euro für erste Förderperiode Mehr

Neues Angebot der TU Ilmenau: Orientierung für ein ingenieurwissenschaftliches Studium

Die Technische Universität Ilmenau bietet ab dem bevorstehenden Wintersemester 2023/24 Orientierungsangebote für Studierende ingenieurwissenschaftlicher Studiengänge an. Intensive Einblicke in verschiedene Ingenieurtätigkeiten sollen den Studentinnen und Studenten in den ersten Semestern helfen, den für sie passenden Studiengang zu finden. Mitmachen können Studienstarter der Bachelorstudiengänge Maschinenbau, Fahrzeugtechnik, Mechatronik sowie Elektrotechnik und Informationstechnik. Die TU Ilmenau ist die erste Universität in Thüringen, die eine solche Studienorientierung anbietet. Mehr

Europa schöpft Wasserstoff-Potenziale nicht hinreichend aus Studie empfiehlt stärkere Kooperation der EU-Länderr

Für die Klimatransformation wird Europas Wirtschaft künftig große Mengen an klimaneutralem Wasserstoff benötigen. Viele Länder, darunter Deutschland, planen hohe Investitionen in die Entwicklung und in den Hochlauf der dafür benötigten Wasserstoffindustrie. Eine Studie des Fraunhofer ISI, RIFS Potsdam und der Deutschen Energie-Agentur (dena) im Forschungsprojekts HYPAT gibt fünf Empfehlungen an die EU und die Mitgliedstaaten und zeigt: Beim Verhältnis der Investitionsmengen und bei den Potenzialen zur günstigen Wasserstoffherstellung der einzelnen europäischen Regionen besteht ein großes Ungleichgewicht. Und: Trotz aller Anstrengungen wird Deutschland künftig ein Wasserstoff-Importland sein. Mehr

Die Finanzmarktkommunikation der Zukunft ist digital Investors' Darling 2023

Investors' Darling feiert Jubiläum … seit einem Jahrzehnt kürt der Wettbewerb den Kapitalmarktstrategen des Jahres. Die gemeinsame Initiative der HHL Leipzig Graduate School of Management, des manager magazins und des Bankhaus Berenberg verkündet: Die Deutsche Telekom AG ist zum zweiten Mal in Folge … Investors … Darling 2023 … . Die Analyse zeigt außerdem: Die Finanzmarktkommunikation der Zukunft ist digital. Mehr

Ein digitales Repositorium für das kulturelle Erbe von Tuvalu

Das Deutsche Archäologische Institut (DAI) wird in direkter Kooperation mit der Rising Nations Initiative und mit finanzieller Unterstützung des Auswärtigen Amtes ein Online-Repositorium und eine virtuelle, interaktive Plattform für kulturelles Erbe errichten, welches sowohl von der Bevölkerung Tuvalus, der pazifischen Gemeinschaft aber auch von Forschenden und der globalen Öffentlichkeit nutzbar sein wird. Mehr

Leipziger Tiermediziner:innen begehen 100-jähriges Bestehen mit Festakt und Ball

Die Veterinärmedizinische Fakultät der Universität Leipzig hat Grund zum Feiern: Gegründet als Tierarzneischule im Jahr 1780 in Dresden, wurde die spätere Tierärztliche Hochschule Dresden 1923 in die Universität Leipzig eingegliedert als Veterinärmedizinische Fakultät. Heute ist sie eine von fünf tierärztlichen Bildungsstätten in Deutschland. Das 100-jährige Bestehen feiert die Fakultät mit einem akademischen Festakt am 29. September und einem festlichen Ballabend in der Kongresshalle am 30. September. Mehr

Themenheft Jüdische religiöse Traditionen für den Unterricht seit heute online

Lehrkräfte und Multiplikatoren können sich ab heute kostenfrei ein Themenheft herunterladen, das es ermöglicht, Aspekte jüdischer Alltagskultur im Unterricht zu behandeln. Auf www.alltagskultur.dubnow.de stellt das Dubnow-Institut zudem weitere Materialien wie Videos, Interviews und Quellen bereit. Zwei weitere Hefte sind in Planung. Diese eignen sich für den Unterricht ab der 7. Klasse und die politische Erwachsenenbildung und bieten sich für Einzelstunden und Projekttage an. Mehr

Antragstellung in Horizont Europa: Wichtige Tipps hierzu bei Frag die NKS!

Am 4. Oktober 2023 öffnen die Calls aus dem Arbeitsprogramm 2024 in Cluster 2. Bei der nächsten Ausgabe von … Horizont Europa … Frag die NKS! … Offener Austausch am Mittag … am 24. Oktober 2023 beantwortet die NKS Gesellschaft Ihre Fragen zum Thema … Was benötige ich für eine Antragstellung … … . Verschaffen Sie sich rechtzeitig einen Überblick über den Umfang aller wichtigen Informationen und Dokumente, um den Prozess der Antragstellung effizient zu gestalten. Mehr

17.10. RFH-Medienkongress Köln: Arbeit und Bildung im Zeitalter von KI

Wie entwickelt sich die Zukunft von Arbeit und Bildung durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz … Wie verändert sich das Lernen etwa an Schulen und Hochschulen durch KI … Wo liegen Chancen für die Arbeit in Unternehmen und welche Zukunft wollen wir mit KI in diesem Umfeld erschaffen … Diese und viele weitere Fragen beleuchten auf dem Medienkongress der Rheinischen Fachhochschule Köln eine Reihe von Expert:innen. Die Rheinische Fachhochschule Köln lädt alle Interessierten ein. Mehr

Diamantmaterialien als solarbetriebene Elektroden Spektroskopie zeigt, worauf es ankommt

Es klingt wie Magie: Photoelektroden, die das Treibhausgas CO2 in Methanol umwandeln oder Stickstoffmoleküle in wertvollen Dünger … und zwar allein mit der Energie des Sonnenlichts. Dass Diamantmaterialien sich dafür eignen, zeigt nun eine Studie aus dem HZB. Durch die Kombination von Röntgen-Spektroskopieverfahren an BESSY II mit weiteren Messmethoden gelang es dem Team um Tristan Petit, erstmals genau zu verfolgen, welche Prozesse an der Oberfläche dieser Materialien durch Licht angeregt werden und worauf es dabei ankommt. Mehr

Bremer Konferenz AI in Health: Wissenschaft, Wirtschaft und Politik tauschten sich über KI und Gesundheitsforschung aus

Mehr als 150 Akteure aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik trafen sich am 21. September 2023 bei der Bremer Konferenz AI in Health zum aktiven Austausch über Künstliche Intelligenz und Gesundheitsforschung. Hierzu lud die U Bremen Research Alliance, in Kooperation mit JUST ADD AI, dem Transferzentrum für künstliche Intelligenz BREMEN.AI und dem Integrierten Gesundheitscampus Bremen, von 9 bis 18 Uhr zu Vorträgen, Diskussionen und Networking in den Schuppen 2 in die Bremer Überseestadt ein. Mehr

Ansgar Schwirtz tritt als dvs-Präsident vierte Amtszeit an

Bochum. Prof. Dr. Ansgar Schwirtz wurde am 20.09.2023 auf der turnusgemäßen Hauptversammlung der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft (dvs), die im Rahmen des 26. Sportwissenschaftlichen Hochschultages auf dem Gesundheitscampus in Bochum stattfand, als Präsident der dvs wiedergewählt. Ansgar Schwirtz vertritt an der Technischen Universität München den Lehrstuhl Biomechanik im Sport und ist seit 2017 Präsident der dvs. Mehr

New study on the genetic magnetization of living bacteria Great potential for biomedicine

Magnetic bacteria possess extraordinary capabilities due to the magnetic nanoparticles, the magnetosomes, which are concatenated inside their cells. A research team at the University of Bayreuth has now transferred all the about 30 genes responsible for the production of these particles to non-magnetic bacteria in a broad series of experiments. This resulted in a number of new bacterial strains that are now capable of producing magnetosomes. The research findings presented in … Nature Nanotechnology … are groundbreaking for the generation of magnetized living cells, which have great potential for the development of innovative diagnostic and therapeutic methods in biomedicine. Mehr

Neue Studie zur genetischen Magnetisierung lebender Bakterien große Potenziale für die Biomedizin

Magnetische Bakterien besitzen Fähigkeiten aufgrund der in ihrem Zellinneren verketteten magnetischen Nanopartikel, den Magnetosomen. Ein Forschungsteam an der Universität Bayreuth hat alle ca. 30 Gene, die für die Herstellung dieser Partikel zuständig sind, jetzt in einer breit angelegten Versuchsreihe auf nichtmagnetische Bakterien übertragen. Dabei entstanden Bakterienstämme, die nun ihrerseits Magnetosomen produzieren können. Die in … Nature Nanotechnology … vorgestellten Forschungsergebnisse sind wegweisend für die Erzeugung magnetisierter lebender Zellen, die ein großes Potenzial für die Entwicklung innovativer diagnostischer und therapeutischer Methoden in der Biomedizin haben. Mehr

Schlüsselregulatoren für die Entstehung der Multiple Sklerose Läsionen identifiziert

LMU-Forschende liefern mit einem CRISPR-Screening erstmals eine umfassende molekulare Erklärung für die Infiltration von T-Zellen ins zentrale Nervensystem bei MS. Mehr

Mutationsspezifischer Peptidimpfstoff gegen Mittellinien-Gliome erstmals bei Patienten eingesetzt

Tumorimpfungen können den Körper im Kampf gegen Krebs unterstützen. Diese Vakzine machen das Immunsystem der Patienten auf krebstypisch veränderte Proteine aufmerksam. Mediziner und Krebsforscher aus Heidelberg und Mannheim haben nun erstmals erwachsene Patientinnen und Patienten mit fortgeschrittenen Mittellinien-Gliomen, schwer zu behandelnden Hirntumoren, mit einem Peptidimpfstoff behandelt. Der Impfstoff imitierte eine für diese Krebsart typische mutationsbedingte Veränderung in einem Histon-Protein. Die Impfung erwies sich als sicher und löste die erwünschten gegen den Hirntumor gerichteten Immunreaktionen aus. Mehr

Using satellite data to enhance global food security

Accurate estimates and forecasts of crop area and yield play an important role in guiding policy decisions related to food security, especially in light of the growing impacts of climate change. IIASA researchers and colleagues highlight the value of integrating remote sensing and data sharing for timely agricultural information critical for food security and sustainability planning in a new paper. Mehr

Bei inoperablen Hirntumoren: Kann eine Blutprobe Auskunft über die passende Strahlendosis geben

Radioonkologe am Universitätsklinikum Heidelberg erhält Else Kröner Memorialstipendium / Forschungsarbeit von Dr. Maximilian Deng zu Tumormarkern aggressiver Meningeome im Blut wird zwei Jahre lang mit 250.000 Euro gefördert / Bislang keine angepasste Bestrahlungsplanung möglich, wenn keine Tumorgewebeprobe gewonnen werden kann Mehr

Studie sieht Potenziale für regenerative Kombikraftwerke im Westharz

Das Projekt … Energie- und Wasserspeicher Harz … (EWAZ) über die Kopplung nachhaltiger Systemdienstleistungen zur Energiespeicherung, zum Hochwasserschutz und zur Ressourcensicherung ist abgeschlossen. Mehr

Sporttherapie bei Depression Studienprogramm der Universität Potsdam wird erstmalig für die Regelversorgung empfohlen

Für Menschen, die an einer leichten oder mittelschweren Depression leiden, gibt es künftig eine weitere Behandlungsoption. Der Innovationsausschuss beim Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) hat als Alternative zu einer alleinigen Psychotherapie auch eine Sporttherapie mit Begleitung durch Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten empfohlen. Grundlage dafür sind die Ergebnisse des vom Innovationsausschuss geförderten Projekts STEP.De, das von einer Forschungsgruppe an der Universität Potsdam geleitet wurde. Mehr

Blick auf die Zukunft der Lausitz Aktionstag zur Aufklärung 2.0: Wir sind dran!

Den Strukturwandel gemeinsam gestalten … das ist das Anliegen des zweiten Aktionstages zur Aufklärung 2.0 an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) am Dienstag, 26. September 2023, von 10:30 bis 17 Uhr im Informations-, Kommunikations- und Medienzentrum (IKMZ) am Zentralcampus Cottbus. Mehr

Lehramtsstudium Pflege an der Universität Koblenz bietet beste Perspektiven

Die Universität Koblenz baut seit dem vergangenen Jahr das Institut für Pflegewissenschaft (IPW) auf. Mit den dort angebotenen Lehramtsstudiengängen werden Lehrende für die Pflegeausbildung qualifiziert. Mit dem Start des Wintersemesters deckt die Uni Koblenz nun verstärkt das Themengebiet der professionellen Pflege ab. Mehr

Mit eigenem KI-Lernbuddy zum Lernerfolg – IU personalisiert Bildung mit Künstlicher Intelligenz

Als erste und bislang einzige Hochschule in Deutschland setzt die IU Internationale Hochschule ihren KI-Lernbuddy … Syntea … in nahezu allen Onlinekursen ein und bietet KI-Kurse in allen Studiengängen an Mehr

Medikamenten-Cocktails – der neue Sprit im Alter Vortrag in der Reihe Science & Society

Obwohl Arzneimittel vor ihrem therapeutischen Einsatz eingehend auf ihre pharmakologische Wirkung im menschlichen Körper untersucht werden, treten bei deren Anwendung bei verschiedenen Patienten beträchtliche Unterschiede in ihrer Wirkung oder sogar unerwartete Nebenwirkungen auf. Woran liegt das … Welche Rolle spielen die persönlichen Merkmale des Patienten dabei und was ist bei der Einnahme von Medikamenten-Cocktails zu beachten … Dies erläutert Prof. Dr. med. Julia Stingl (RWTH Aachen) in ihrem Vortrag … Medikamenten-Cocktails – der neue Sprit im Alter … … in der öffentlichen Vortragsreihe … Science & Society … am 28. September 2023 (16.00 Uhr) im Hörsaal des Abbe-Zentrums Beutenberg in Jena. Mehr

Podiumsdiskussion Was ist Wahrheit in der Reihe Geisteswissenschaft im Dialog am 5. Oktober 2023 in Hamburg

Die Leichtigkeit, mit der sich heute … alternative Fakten … verbreiten lassen, ist erstaunlich wie auch besorgniserregend. Sie stellt die Wissenschaft bei der Verbreitung von Forschungsergebnissen und ihrem Ringen um … Wahrheit … vor zunehmende Probleme. Vor diesem Hintergrund laden Akademienunion und Max Weber Stiftung gemeinsam mit der Akademie der Wissenschaften in Hamburg am 5. Oktober 2023 um 19 Uhr zum Thema … Was ist Wahrheit … ins Hotel Baseler Hof in Hamburg ein. Die Veranstaltung findet im Rahmen der Reihe … Geisteswissenschaft im Dialog … statt. Auf dem Podium sind: Prof. Dr. Peter Geimer, Prof. Dr. Mojib Latif und Prof. Dr. Maren Urner. Mehr

Studierende der HafenCity Universität Hamburg im Wettbewerb Amphibisches Bauen gewürdigt

Bereits Ende Juli wurden in der Hauptkirche St. Katharinenkirche an Studierende der HafenCity Universität Hamburg Preise für ihre Entwürfe zur Hamburger Stadtküste im Ideenwettbewerb … Amphibisch Bauen … des Architekten -und Ingenieurverein (AIV) Hamburg verliehen. Mehr

Lasten leicht, sicher und zuverlässig transportieren: 4. Nationale Radlogistik-Konferenz macht Station im Fraunhofer

Mobilität muss wettbewerbsfähig sein, nachhaltig und sicher. Leichtbau spielt dabei eine große Rolle. Rund 80 Teilnehmende der vierten Nationalen Radlogistik-Konferenz in Darmstadt machten auf ihrer Exkursion am 19. September auch im Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF in Kranichstein Station. Am Beispiel des »Lasten-LeichtBauFahrrad« (L-LBF) präsentierten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nachhaltige Werkstoffe, leichte Rahmenkonstruktionen, hohe Batteriekapazität, effiziente Fertigungsverfahren und weitere funktionsintegrierte Lösungen für die Radmobilität. Mehr

Blickkontakt und Baby-Talk: Warum es einen Unterschied macht, wie wir mit unseren Babys sprechen

Prof. Dr. Christine Michel von der SRH Hochschule für Gesundheit veröffentlicht mit Kolleg:innen der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig und der Universität Wien eine neue Studie. Mehr

Synthetic methanol will pave the way for the decarbonization of European shipping sector

The Horizon Europe project POSEIDON has started on September 1st 2023 and will run for 48 months. Coordinated by European Institute for Energy Research (EIFER), it focuses on the production and the use of synthetic methanol (e-methanol) as fuel in shipping. Steinbeis Europa Zentrum supported EIFER during the project bidding process and is now a project partner, taking over part of the project management as well as communication and exploitation activities within the project. Mehr

Project ChloroMalaria: New class of active ingredients against tropical disease

Innovative malaria project enters next round with GO-Bio initial funding Mehr

Synthetisches Methanol soll den europäischen Schiffsverkehr dekarbonisieren

Das Horizont Europa Projekt POSEIDON konzentriert sich auf die Produktion und den Einsatz von synthetischem Methanol (E-Methanol) als Treibstoff in der Schifffahrt und wird zur Verringerung der Abhängigkeit vom Import fossiler Brennstoffe beitragen. POSEIDON wird von der EU mit rund 9,7 Millionen für die Laufzeit von 48 Monaten gefördert. Das Steinbeis Europa Zentrum hat den Koordinator, das Europäische Institut für Energieforschung (EIFER) aus Karlsruhe bei der Antragstellung begleitet und ist nun selbst Partner im Projekt. Es führt die Maßnahmen zur Verwertung und Kommunikation durch und hilft EIFER beim Projektmanagement. Mehr

Projekt ChloroMalaria: Neue Wirkstoffklasse gegen Tropenkrankheit

Innovatives Malariaprojekt geht mit GO-Bio initial-Förderung in die nächste Runde Mehr

More sustainability in the polymer industry Fraunhofer PAZ inaugurates expansion building

The new expansion building of the synthesis plant of the Fraunhofer Pilot Plant Center for Polymer Synthesis and Processing PAZ in Schkopau was ceremonially inaugurated on September 21, 2023. With an additional area of approximately 550 m2, the building provides space for new equipment and processes. Research and development work focuses on innovative synthetic rubbers and energy-efficient synthesis processes. The new building was financed with around 7 million euros from funds provided by the European Union (ERDF), the Ministry of Science, Energy, Climate Protection and the Environment of the state of Saxony-Anhalt and the German Federal Ministry of Education and Research. Mehr

Mehr Nachhaltigkeit in der Polymerindustrie Fraunhofer PAZ eröffnet Erweiterungsbau

Der neue Erweiterungsbau des Synthesetechnikums des Fraunhofer-Pilotanlagenzentrums für Polymersynthese und -verarbeitung PAZ in Schkopau wurde am 21. September 2023 feierlich eröffnet. Auf einer zusätzlichen Fläche von ca. 550 m2 bietet das Gebäude Platz für neue Anlagen und Verfahren. Die Forschungs- und Entwicklungsarbeiten konzentrieren sich auf innovative Synthesekautschuke und energieeffiziente Syntheseverfahren. Finanziert wurde der Neubau mit rund 7 Millionen Euro aus Mitteln der Europäischen Union (EFRE), des Ministeriums für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt und des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Mehr

Hochqualitatives hexagonales Bornitrid made in Aachen

Gute Nachrichten für die europäische Forschung an zweidimensionalen Materialien: Einem Forschungsteam der RWTH Aachen ist es gelungen, ein Verfahren zur Züchtung von hochwertigem hexagonalem Bornitrid bei Atmosphärendruck und hohen Temperaturen zu implementieren und damit die Versorgungskette für dieses einzigartige Material zu stärken. Mehr

Fachleute fordern breiteren Einsatz der Gendiagnostik bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Viele Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind erblich bedingt. Sie lassen sich heute relativ einfach, kostengünstig und schnell mittels Gendiagnostik nachweisen. In Deutschland wird diese Technik jedoch nur unzureichend genutzt. In einem Konsensuspapier der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK), der Gesellschaft für Humangenetik (GfH) und der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Kardiologie (DGPK) fordern Fachleute deshalb, die Möglichkeiten der Gendiagnostik für Früherkennung, Diagnose und Therapie besser zu nutzen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK) waren maßgeblich an der Erstellung des Papiers beteiligt. Mehr

3 starke Jahre für die Innovationskraft von Unternehmen: Bescheinigungsstelle Forschungszulage feiert Geburtstag

Seit ihrem Start vor drei Jahren hat die Bescheinigungsstelle Forschungszulage (BSFZ) mehr als 15.000 Bescheinigungen ausgestellt. Und auch weiterhin können Unternehmen Anträge auf die Erteilung einer Bescheinigung für Forschungs- und Entwicklungsvorhaben einreichen. Das besondere an dem Antragsverfahren: Es ist vollständig digital. Mehr

caREL identifiziert optimale Windkraft- und Solarstandorte in der EU

Geodaten als Basis: Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt digitales Werkzeug für Potenzialanalysen und liefert Beitrag zur europäischen Energiewende Mehr

Erdbebenstation Bensberg hilft Kollegen in Marokko

Ein Team von Forschenden der Erdbebenstation Bensberg der Universität zu Köln ist nach Marokko aufgebrochen, um ihre marokkanischen Kolleg*innen zu unterstützen / Mit Hilfe eines mobilen Seismographen-Netzwerks werden die Kölner Erdbebenforscher*innen in einem Rapid Response Einsatz die Nachbeben messen Mehr

Startschuss für eine Woche voller Physik

Großes Wissenschaftsfestival … Highlights der Physik … kommt vom 25. bis 30. September nach Kiel Gemeinsame Pressemitteilung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft, der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, der Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung und der Klaus Tschira Stiftung Mehr

Seelische Belastung: Mädchen leiden anders als Jungen

Neuer Gesundheitsbericht der Stiftung Kindergesundheit informiert über aktuelle Gesundheitsrisiken von Jugendlichen. Mehr

Jetzt bewerben um den Hermann-Schmidt-Preis 2023!

… Transformation: Innovative Konzepte und Initiativen der beruflichen Aus- und Weiterbildung für die Gestaltung der Energiewende … … so lautet das diesjährige Wettbewerbsthema zum Hermann-Schmidt-Preis. Bewerbungsfrist ist der 6. Oktober 2023. Mehr

Deutschland und Italien forschen gemeinsam für eine evidenzbasierte Politikberatung

BIBB und INAPP erneuern Kooperationsvereinbarung Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) in Bonn und das Nationale Institut für die Analyse öffentlicher Politik (INAPP) in Rom setzen mit einer neuen Kooperationsvereinbarung die bereits seit 1990 existierende partnerschaftliche Zusammenarbeit fort. Mehr

Matthias Schmolz tritt Nachfolge von Erich Steinsdörfer an Wechsel im Vorstand der ZNS – Hannelore Kohl Stiftung

Bonn, 21.09.2023 – Erich Steinsdörfer, ehemaliger Geschäftsführer und Vorsitzender der Geschäftsleitung DSZ – Deutsches Stiftungszentrum, verantwortete über 10 Jahre lang die Geschicke der ZNS – Hannelore Kohl Stiftung als Vertreter des DSZ im Vorstand. Jetzt verabschiedet er sich in den Ruhestand. Das Amt übernimmt Matthias Schmolz, seit 2022 Vorsitzender des Deutschen Stiftungszentrums. Mehr

Prothesenlockerung frühzeitig erkennen

Die Hochschule Coburg und Regiomed forschen gemeinsam an der Entwicklung einer innovativen Messtechnik, durch die eine Lockerung von Hüftprothesen bald im Frühstadium erkannt werden soll. Zukünftig soll es möglich sein, Veränderungen basierend auf einer Lockerung oder Entzündung von außen durch ein spezielles Ultraschallverfahren zu entdecken. Mehr

In search of the last sea urchins: The Citizen Science Project Dive4Diadema begins in the Red Sea

Sea urchins are one of the most important groups of animals in the coral reefs of the Red Sea. They feed on algae and are therefore also the … lawnmowers … of the reefs. Until recently, up to 30 sea urchins of the species Diadema setosum could be found per square meter in the Red Sea. Due to a mass extinction event, the crepuscular and nocturnal animals have now almost completely disappeared. That's why researchers from the Biodiversity and Scientific Diving Research Unit at the University of Stuttgart are launching the Citizen Science Project Dive4Diadema. Thus beginning the search for the last of the diadem sea urchins in the Red Sea. Mehr

DFG Formulates Guidelines for Dealing with Generative Models for Text and

AI and ChatGPT in Science and the Humanities / Statement issued by the Executive Committee / Good research practice as a guideline / Usage to be disclosed transparently / Permissible in funding proposals but not in reviews Mehr

Hebammen auf dem Weg zum akademischen Titel am Gesundheitscampus Göttingen

Zum ersten Mal fand in diesem Semester am Gesundheitscampus Göttingen (GCG), einer Kooperation der HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen und der Universitätsmedizin Göttingen, ein wichtiges Ereignis in der Hebammenausbildung statt: Im Studiengang Hebammenwissenschaft stellten sich die Studierenden zum ersten Mal dem praktischen, staatlichen Examen in der akademisierten Ausbildung. Mehr

Auf der Suche nach den letzten Seeigeln: Universität Stuttgart startet Citizen Science Projekt Dive4Diadema

Seeigel sind eine der wichtigsten Tiergruppen in den Korallenriffen im Roten Meer. Sie ernähren sich von Algen und sind daher auch die … Rasenmäher … der Riffe. Bis vor kurzem konnte man noch bis zu 30 Seeigel der Art Diadema setosum pro Quadratmeter im Roten Meer finden. Aufgrund eines Massensterbens sind die dämmerungs- und nachtaktiven Tiere inzwischen fast vollständig verschwunden. Deshalb starten Forschende der Forschungseinheit Biodiversität und Wissenschaftliches Tauchen der Universität Stuttgart das Citizen Science Projekt Dive4Diadema. So beginnt die Suche nach den letzten der Diadem-Seeigel im Roten Meer. Mehr

DFG formuliert Leitlinien für Umgang mit generativen Modellen zur Text- und Bilder

KI, ChatGPT und die Wissenschaften / Stellungnahme des Präsidiums / Gute wissenschaftliche Praxis als Richtschnur / Einsatz transparent offenlegen / In Förderanträgen zulässig, in Gutachten unzulässig Mehr

Wie viel Bildschirmzeit ist für Kinder angemessen

Eine neue Leitlinie, die unter Beteiligung der Uni Witten/Herdecke entstanden ist, gibt Tipps für einen optimalen Umgang mit Bildschirmmedien im Alltag. Mehr

Einladung zur Erstsemesterbegrüßung der Hochschule Düsseldorf

Am 25. September 2023 ist es soweit: Für rund 2000 Studierende beginnt das erste Semester an der Hochschule Düsseldorf (HSD). Mit der traditionellen Erstsemesterbegrüßung startet die Hochschule damit offiziell in das Wintersemester 2023/2024. Mehr

Unterstützung für wissenschaftliche Karrieren: Tagung zur Qualifizierung des wissenschaftlichen Nachwuchses

Chancengerechtigkeit, Transparenz und Planbarkeit für die wissenschaftliche Karriere Einladung für Journalist*innen: Jahrestagung des Universitätsverbandes zur Qualifizierung des wissenschaftlichen Nachwuchses in Deutschland (UniWiND) am 27. und 28. September 2023 an der TU Berlin Mehr

Sonderausschreibung: Nicht-übertragbare Krankheiten – Bewerbungen möglich bis 15. November 2023

Zur Verbesserung der Gesundheit von Menschen, die von NCDs (Non-communicable Diseases/nicht-übertragbare Krankheiten) in Entwicklungsländern (gemäß der OECD DAC-Länderliste) betroffen sind, stellt die Else Kröner-Fresenius-Stiftung Mittel in Höhe von 1.300.000 Euro zur Verfügung. Thematisch ist die Ausschreibung innerhalb der NCDs offen. Mehr

Erhöhung auf 75 Jahre ermöglicht auch älteren Frauen den Zugang zur Früherkennung

Der Gemeinsame Bundesauschuss (G-BA) hat heute die Anhebung der Altersgrenze im Rahmen des Mammografie-Screening-Programms für Frauen in Deutschland von bisher 69 auf 75 Jahre beschlossen. Die Krebsfrüherkennungs-Richtlinie wird entsprechend geändert. Die zuständigen wissenschaftlich-medizinischen Fachgesellschaften begrüßen den Beschluss im Sinne der profitierenden Altersgruppe ausdrücklich. Zuvor wurde im Rahmen von Stellungnahmen auf das Ergebnis hingearbeitet. Mehr

Mobilität im Fokus

Welchen Beitrag können wir leisten, um Mobilität nachhaltiger zu gestalten … Wie können wir unseren CO2-Ausstoß im Bereich Mobilität verringern … Wie sieht die Fortbewegung der Zukunft aus … Diesen Fragen widmet sich die Mobilitätswoche an der Hochschule Esslingen, die von Montag, 9. bis Freitag, 13. Oktober auf dem Campus Esslingen Stadtmitte stattfindet. Die Aktionswoche ist Teil der Mobilitätskampagne … Her mit nachhaltiger Mobilität … , die die Hochschule erarbeitet und an der sich möglichst viele Hochschulangehörige aktiv beteiligen und mitdiskutieren sollen. Mehr

Riddle of Varying Warm Water Inflow in the Arctic Now Solved

In the … weather kitchen, … the interplay between the Azores High and Icelandic Low has a substantial effect on how much warm water the Atlantic transports to the Arctic along the Norwegian coast. But this rhythm can be thrown off for years at a time. Experts from the Alfred Wegener Institute finally have an explanation for why: Due to unusual atmospheric pressure conditions over the North Atlantic, low-pressure areas are diverted from their usual track, which disrupts the coupling between the Azores High, the Icelandic Low and the winds off the Norwegian coast. This finding is an important step toward refining climate models. Mehr

Soziale Innovationen stärker fördern: Alexandra Dehnhardt in Forum Zukunftsstrategie berufen

Heute nimmt das … Forum Zukunftsstrategie … des Bundesforschungsministeriums (BMBF) seine Arbeit auf. Bei der Umsetzung der Zukunftsstrategie Forschung und Innovation berät das Gremium aus 21 Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft die Bundesregierung und ihre ressortübergreifenden Missionsteams, mit denen die Forschungs- und Innovationspolitik zwischen den Politikfeldern koordiniert werden soll. Die Wissenschaftlerin Alexandra Dehnhardt vom Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) in Berlin ist als einzige Vertreterin eines unabhängigen Nachhaltigkeitsforschungsinstituts in das Forum berufen worden. Mehr

Rätsel um schwankenden Warmwasser-Einstrom in die Arktis gelöst

Das Wechselspiel in der Wetterküche zwischen Azorenhoch und Islandtief bestimmt maßgeblich, wie viel warmes Wasser der Atlantik entlang der norwegischen Küste in die Arktis transportiert. Doch kann dieser Rhythmus für mehrere Jahre aus dem Takt geraten. Forschende des Alfred-Wegener-Instituts haben jetzt die Erklärung dafür gefunden: Aufgrund ungewöhnlicher Luftdruckverhältnisse über dem Nordatlantik geraten Tiefdruckgebiete aus ihrer üblichen Zugbahn, was die Kopplung zwischen dem Azorenhoch, dem Islandtief und dem Wind an der norwegischen Küste durcheinanderbringt. Diese Erkenntnis ist wichtig, um Klimamodelle zu schärfen und das Schicksal des arktischen Meereises besser vorherzusagen. Mehr

Podiumsdiskussion Was ist Wahrheit in der Reihe Geisteswissenschaft im Dialog am 5. Oktober 2023 | 19 Uhr | Hamburg

Die Leichtigkeit, mit der sich heute … alternative Fakten … verbreiten lassen, ist erstaunlich wie auch besorgniserregend. Sie stellt die Wissenschaft bei der Verbreitung von Forschungsergebnissen und ihrem Ringen um … Wahrheit … vor zunehmende Probleme. Vor diesem Hintergrund laden Akademienunion und Max Weber Stiftung gemeinsam mit der Akademie der Wissenschaften in Hamburg am 5. Oktober 2023 um 19 Uhr zum Thema … Was ist Wahrheit … ins Hotel Baseler Hof in Hamburg ein. Die Veranstaltung findet im Rahmen der Reihe … Geisteswissenschaft im Dialog … statt. Auf dem Podium sind: Prof. Dr. Peter Geimer, Prof. Dr. Mojib Latif und Prof. Dr. Maren Urner. Mehr

DVR Pressemitteilung zum 10. DVR-Kongress, 20.-24.09.2023, Trotz Endometriose den Kinderwunsch erfüllen

Bei jeder zweiten Frau mit einem unerfülltem Kinderwunsch könnte eine Endometriose die Ursache sein. Denn sowohl die Erkrankung als solche und auch therapeutische Massnahmen, insbesondere die operative Therapie der Endometriose am Eierstock, vermindern die Anzahl der Eizellen, beeinträchtigen die Funktion der Eierstöcke und beeinflussen so die Fruchtbarkeit. Mehr

CALM-QE: Personalised diagnostics and risk assessment in asthma and COPD

The MHH Children's Hospital is participating in a nationwide project to better predict individual disease courses in non-infectious lung diseases using standardised data from health care and environmental data. Mehr

CALM-QE: Personalisierte Diagnostik und Risikobewertung bei Asthma und COPD

Die MHH-Kinderklinik beteiligt sich an einem bundesweiten Projekt zur besseren Vorhersage individueller Krankheitsverläufe bei nicht-infektiösen Lungenerkrankungen mit Hilfe standardisierter Daten aus Krankenversorgung und Umweltdaten. Mehr

Erstes Agricultural Systems of the Future Summit in Berlin

Am 27.-28. September 2023 findet der erste … Agricultural Systems of the Future Summit … statt. Die internationale Konferenz tagt zum Thema Transformation zur Nachhaltigkeit in der Agrar- und Ernährungswirtschaft. Mehr

Herzbericht: Sterbefälle wegen Koronarer Herzkrankheit und Herzschwäche leicht rückläufig

Auswirkung der Covid-Pandemie auf Krankenhausaufnahmen sowie auf herzmedizinische Diagnostik und Therapien: Deutsche Herzstiftung mahnt Verfügbarkeit von stationärer Versorgung in Krisenzeiten an Mehr

Organisierte Kriminalität als Herausforderung: Forschungsprojekt unter Leitung der Uni Osnabrück

Wie sich Organisierte Kriminalität aktuell verändert und wie Polizei, Justiz und Politik darauf bestmöglich reagieren können, hat ein Forschungsverbund unter der Leitung des Strafrechtswissenschaftlers Prof. Dr. Prof. h.c. Arndt Sinn von der Universität Osnabrück in den vergangenen drei Jahren untersucht. Die Ergebnisse des zu diesem Thema deutschlandweit umfangreichsten Forschungsprojekts … Systematische und umfassende Analyse sowie Bekämpfungsperspektiven der Organisierten Kriminalität (OK 3.0) … wurden jetzt auf einer Tagung veröffentlicht. Mehr

Herzrhythmusstörungen: Was leistet die Herzmedizin gegen Störfeuer im Herzen

Folgen bis hin zu Schlaganfall und plötzlichem Herztod vermeiden: Herzrhythmusstörungen gehören zu den zehn häufigsten Todesursachen und verursachen neben der Herzinsuffizienz die meisten Krankenhausaufenthalte. Wie stellen sich die Herzstiftung und Fachgesellschaften für Kardiologie, Herzchirurgie, Pädiatrische Kardiologie sowie für Prävention und Rehabilitation dieser Herausforderung … Mehr

Grundlegend neuer Mechanismus der Blutkrebsbiologie entdeckt – Ansatzpunkt könnte therapeutische Möglichkeiten eröffnen

In einer wegweisenden Studie hat ein Team des Universitätsklinikums Ulm in Zusammenarbeit mit Forschenden der Universität Ulm einen neuen Angriffspunkt für die Behandlung der Akuten Myeloischen Leukämie (AML) identifiziert. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler konnten zeigen, dass die Tumorzellen Werkzeuge benötigen, um ungehindert wachsen zu können. Die Studie könnte neue Ansatzpunkte für die Behandlung der aggressiven Blutkrebsform AML ergeben, die häufig im höheren Lebensalter auftritt und immer noch eine sehr schlechte Überlebensprognose hat. Die Ergebnisse wurden in der renommierten Fachzeitschrift … Blood … veröffentlicht. Mehr

Freie Studienplätze an der TU Berlin jetzt am Losverfahren teilnehmen

Studieninteressierte können ihren Antrag bis zum 12. Oktober 2023 einreichen Mehr

Gesellschaftlicher Wandel durch eine Circular Economy

Eine Circular Economy unterstützt den Wandel hin zu einer nachhaltigen Gesellschaft, die Klima und Biodiversität schützt. In einer umfassenden Kreislaufwirtschaft werden Produkte und Rohstoffe möglichst lange genutzt und anschließend wiederverwendet … so ändert sich die Art des Wirtschaftens und Konsumierens. Wie das umgesetzt werden könnte und welche vielversprechenden Ansätze und Studien es bereits dazu gibt, erklärt Clara Löw in der neuen Folge des Podcasts … Wenden bitte … des Öko-Instituts. Mehr

Herzschrittmacher: Taktgeber für´s Herz wird 65 alt

Herzrhythmusstörungen gehören zu den Volkskrankheiten. Herzschrittmacher als kleine, künstliche Taktgeber des Herzens, haben die Herzmedizin und die Therapie von Herzrhythmusstörungen revolutioniert: Vor 65 Jahren, am 8. Oktober 1958, implantierte der schwedischen Herzchirurg Åke Senning den ersten Herzschrittmacher (HSM) zur Behandlung eines jungen Patienten, der aufgrund einer zu langsamen Herzschlagfolge mehrmals täglich ohnmächtig wurde. Mehr

Neue BZgA-Aktion Organ- und Gewebespende. Auch dabei

Mit ihrer neuen Aktion … Organ- und Gewebespende. Auch dabei … … sucht die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) gemeinsam mit dem Patientenbeauftragten der Bundesregierung und den Schauspielern Klaus J. Behrendt und Dietmar Bär bundesweit Partnerinnen und Partner, die sich aktiv für die Organ- und Gewebespende engagieren. Angesprochen sind neben Gesundheits- und Bildungseinrichtungen, Sport- und Kulturvereinen auch Unternehmen, die sich an der ergebnisoffenen Information ihrer Mitarbeitenden, Mitglieder oder ihrer Kundschaft mit Gesundheitstagen oder Online-Angeboten beteiligen. Mehr

Scientific conference on Sinti and Roma at the University of Bayreuth

The Institute for Franconian Regional History at the University of Bayreuth is organising the academic conference … Sinti and Roma in History and Memory. European and Regional Perspectives … on 28 and 29 September 2023 at the Iwalewahaus, Wölfelstraße 2, 95444 Bayreuth. Mehr

Wissenschaftliche Tagung über Sinti und Roma an der Uni Bayreuth

Das Institut für Fränkische Landesgesichte der Universität Bayreuth veranstaltet die wissenschaftliche Tagung … Sinti und Roma in Geschichte und Erinnerung. Europäische und regionale Perspektiven … am 28. und 29. September 2023 im Iwalewahaus, Wölfelstraße 2, 95444 Bayreuth. Mehr

Joachim Nagel erhält Heinrich-Hertz-Gastprofessur 2023

Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und der KIT Freundeskreis und Fördergesellschaft e.V. (KFG) verleihen die Heinrich-Hertz-Gastprofessur 2023 an Dr. Joachim Nagel. Der gebürtige Karlsruher und Alumnus des KIT ist seit 2022 Präsident der Deutschen Bundesbank. Über die Rolle des Euro für Bürgerinnen und Bürger, Politik und Zentralbank spricht er in seinem öffentlichen Vortrag am Donnerstag, 5. Oktober 2023, um 17:00 Uhr, im Audimax am Campus Süd des KIT (Gebäude 30.95, Straße am Forum 1, 76131 Karlsruhe). Darüber hinaus leitet Nagel ein Seminar für Studierende des KIT. Die Medien sind zum Vortrag eingeladen. Anmeldungen bitte per Mail an <presse@kit.edu> Mehr

Prof. Dr. Christian Kulas wird neuer Vorsitzender des C³-Verbands

Prof. Dr. Christian Kulas lehrt an der Hochschule Biberach in der Fakultät Bauingenieurwesen und Projektmanagement Massivbau und Konstruktiven Ingenieurbau und wurde nun zum Vorsitzenden des C³ … Carbon Concrete Composite Verbands ernannt. Mehr

Einladung zum Pressegespräch: Wohlbefinden in Deutschland

Wie geht es der Bevölkerung … Wie zufrieden sind die Menschen in Deutschland … Das subjektive Wohlbefinden ist eine wichtige Ergänzung zu Wohlstandsindikatoren wie dem Bruttoinlandsprodukt. Zu wissen, wie gut es den Bürgerinnen und Bürgern geht, ist somit auch ein wichtiges Anliegen für Politik und Gesellschaft. Am 5. Oktober veröffentlicht das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB) zum ersten Mal den … BiB.Monitor Wohlbefinden … . Er zeichnet ein detailliertes Bild zur Lebenszufriedenheit in Deutschland. Dabei geht es vor allem um die … Ränder … der Verteilung: Welche Gruppen sind besonders zufrieden … Wer ist eher unzufrieden … Wie ist die Lebenszufriedenheit verteilt … Mehr

Popkultur ist Thema der Jahrestagung der Kulturwissenschaftlichen Gesellschaft in Saarbrücken

Unter dem Thema … Populäre Kulturen/Popular Cultures … findet vom 27. bis 30. September an der Universität des Saarlandes (UdS) die 8. Jahrestagung der Kulturwissenschaftlichen Gesellschaft (KWG) statt. In 160 Fachvorträgen geht es dabei um Popkultur bzw. Populäre Kultur in Literatur, Film, Musik und in vielen weiteren Bereichen. Ein kulturelles Rahmenprogramm richtet sich an alle Interessierten; dazu gehören das Theaterstück … Dreamscape … in der Aula, eine Beatbox-Performance am Saarbrücker Osthafen und eine Podiumsdiskussion zur Popkultur im Saarland. Der Eintritt ist frei. Mehr

Mehr Unterstützungsmaßnahmen zum Studieneinstieg seit Corona

Studienanfänger*innen steht ein breites Angebot an Unterstützungsmaßnahmen zur Verfügung. So bieten aktuell vier von fünf Fachbereichen an deutschen Hochschulen Vor- oder Brückenkurse an. Auch die Beratungsangebote wurden im Vergleich zum Jahr 2021 ausgebaut. Dies zeigen Daten des CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Die Dominanz der Abiturnote bei der Vergabe von Studienplätzen nimmt dagegen weiter ab. Mehr

Nature-Veröffentlichung: Biochemiker klären jahrzehntealtes Missverständnis in der Funktionsweise des Stoffwechsels auf

Die Mitochondrien stellen in den Zellen die Energie zum Überleben bereit, von der einzelligen Hefe bis hin zum Menschen. Gerät die Energieversorgung in Unordnung, drohen schwere Krankheiten. Innerhalb der Mitochondrien spielt ein Protein namens TIM23 eine zentrale Rolle. Es ist für den Transport von Eiweißmolekülen, die im Inneren der Zellen hergestellt werden, durch die Hülle der Mitochondrien verantwortlich … so dachte man zumindest jahrzehntelang. Dabei kommt diese Rolle wohl eher dem … zweieiigen Zwilling … von TIM23, dem Protein TIM17 zu, wie Forscher um Professor Martin van der Laan herausfinden konnten. Ihre Erkenntnisse haben sie nun in Nature veröffentlicht. Mehr

Lower risk of haematological cancer after bariatric surgery

Obesity surgery is associated with a 40% lower risk of haematological cancer. This has been shown in a study at the University of Gothenburg. This clear link is expected to influence future research in the field. Mehr

Chemiker aus dem Saarland und San Diego beschreiben neues Kohlenstoff-Molekül in Nature

Wissenschaftler der Universitäten San Diego und des Saarlandes haben jüngst ein neues Kohlenstoff-Molekül entdeckt. Dieses Molekül ist eine Weiterentwicklung der so genannten Carbene. Diese Stoffe, deren künstliche Erzeugung vor einigen Jahrzehnten erstmals gelang, haben heute eine überragende Bedeutung in der Industrie, zum Beispiel in OLED-Displays oder als Katalysatoren in der chemisch-pharmazeutischen Industrie. Ihre wegweisenden Erkenntnisse haben die Wissenschaftler nun in Nature publiziert. Mehr

Virtueller Bahnlärm nah an der Realität

An der Empa erkunden Akustik-Fachleute seit Jahren, wie Lärm durch Personen- und Güterzüge entsteht … und welche technischen und baulichen Massnahmen dagegen besonders wirksam sind. Ihre theoretischen und praktischen Erkenntnisse sind nun in das Projekt «SILVARSTAR» eingeflossen. Das Resultat ist ein Simulationstool für Bahnlärm, das auch in der Praxis weiterhelfen kann. Mehr

DGU-Vorstandswahlen, Pressekonferenz, Medienpreis 2023: Aktuelles vom 75. Urologie-Kongress in Leipzig

Auftakt-News vom 75. Kongress der Deutschen Gesellschaft zur Urologie e.V. (DGU) im Congress Center Leipzig (CCL): Bereits am ersten Veranstaltungstag standen umfangreiche Vorstandswahlen im Rahmen der DGU-Mitgliederversammlung am 20. September 2023 an. Mehr

Finanzierung von Open Access in der Bildungsforschung wird zukunftsfähig angegangen.

Ein am DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation koordiniertes Projekt soll nachhaltige Strukturen zur Förderung von Open Access entwickeln und kostenfrei zugängliche Monographien und wissenschaftliche Zeitschriften finanzieren. Unter dem Dach des Fachinformationsdiensts (FID) Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung sind neben dem DIPF auch die Universitätsbibliotheken Erlangen-Nürnberg und der Humboldt-Universität zu Berlin beteiligt. Erstmals ist auch eine Teilnahme von Wissenschaftler*innen aus Österreich und der Schweiz geplant. Mehr

Universität Witten/Herdecke startet Bewegung für planetare Bildung

SWITCH-Konferenz markiert einen Paradigmenwechsel in Zeiten der Klimakrise. Mehr

From Microchips to Holograms the Perfect Light Modulation

Fraunhofer IPMS develops photonic microsystems that modulate light using small, controllable mirrors to create unique images and structures. These so-called spatial light modulators (SLM) are micromirror arrays with up to several million mirrors on a semiconductor chip. They have applications in semiconductor manufacturing, microscopy and holography, and have brought the Institute to the forefront of international research in this field. Mehr

Vom Mikrochip zum Hologramm dank Lichtmodulation in Perfektion

Das Fraunhofer IPMS entwickelt photonische Mikrosysteme, die durch kleine steuerbare Spiegel Licht modulieren und dadurch einzigartige Bilder und Strukturen erzeugen. Diese sogenannten Flächenlichtmodulatoren (Spatial Light Modulator, SLM) sind Mikrospiegelarrays mit bis zu mehreren Millionen Spiegeln auf einem Halbleiterchip. Sie finden unter anderem Anwendung in der Halbleiterproduktion, der Mikroskopie und der Holografie und haben das Institut international an die Spitze dieses Forschungsbereichs geführt. Mehr

VII. Kita-Kongress an der Hochschule Koblenz: Demokratie empowert Gemeinschaft früh mitgestalten

… Getreu dem Motto der Veranstaltung … Demokratie empoWERT … Gemeinschaft früh mitgestalten … wollen wir, dass bereits unsere Jüngsten Demokratie leben und erleben. Solche Erfahrungen können sie bis ins Erwachsenenalter prägen und sind wichtig für die Zukunft unserer Demokratie. … Mit diesen Worten eröffnete die rheinland-pfälzische Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig den VII. Kita-Kongress an der Hochschule Koblenz, gemeinsam mit Prof. Dr. Karl Stoffel, Präsident der Hochschule Koblenz, Prof. Dr. Marc-Ansgar Seibel, Prodekan des Fachbereichs Sozialwissenschaften, und Prof. Dr. Armin Schneider, Direktor des Institutes für Bildung, Erziehung und Betreuung in der Kindheit | Rheinland-Pfalz. Mehr

Teddys auf dem Zahnarztstuhl

Carolinum der Goethe-Universität lädt Kinder im Vorschulalter zum Aktionstag rund um die Zahnmedizin Mehr

Exercise and Muscle Regulation: Implications for Diabetes and Obesity

How do our muscles respond at the molecular level to exercise … Researchers at Helmholtz Munich and the German Institute of Human Nutrition Potsdam-Rehbrücke (DIfE) have unraveled the cellular basis and signaling pathways responsible for the positive impact of physical activity on our overall health. Regulatory T cells, a type of immune cell, play a critical role in ensuring proper muscle function. These novel insights are paving the path towards precision medicines targeting metabolic disorders like obesity and diabetes, as well as muscle-related illnesses. Their discoveries are published in Cell Metabolism. Mehr

Einfluss von Bewegung und Muskelregulation auf Diabetes und Adipositas

Was passiert eigentlich auf molekularer Ebene in unseren Muskeln, wenn wir uns aktiv bewegen … Forschende von Helmholtz Munich und des DIfE haben die zelluläre Grundlage und die Signalwege, die für die positive Auswirkung körperlicher Aktivität auf unsere Gesundheit ausschlaggebend sind, unter die Lupe genommen. Ihre Erkenntnis: Regulatorische T-Zellen, eine spezielle Art von Immunzellen, sind entscheidend für die reibungslose Muskelfunktion. Dieses Wissen trägt dazu bei, in Zukunft Präzisionstherapien zur Bekämpfung von Stoffwechselstörungen wie Adipositas und Diabetes sowie Muskelerkrankungen zu entwickeln. Die Ergebnisse wurden nun im Fachjournal Cell Metabolism veröffentlicht. Mehr

Bei Tieren einzelne Zellen genetisch verändern

Forschende der ETH Zürich haben eine Methode entwickelt, mit der sie in Tieren jede Zelle anders genetisch verändern können. Damit können sie in einem einzigen Experiment untersuchen, wozu früher viele Tierversuche nötig waren. Die Forschenden haben damit Gene entdeckt, die relevant sind für eine schwere, seltene Erbkrankheit. Mehr

Äthiopische, malaysische und HKA-Studierende entwickeln und bauen gemeinsam Hightech-Draisinen

Konstruktion soll mit modernsten 3D-Druckverfahren Muster aus der Natur (Bionik) übernehmen und damit besonders leicht und stabil werden Mehr

Möglichmacher: Auszeichnung für die TH Deggendorf und die ITC1 GmbH

Zum ersten Mal wurde am 19. September der … MöglichMacher²³ – Bayerischer Hochschulpreis Entrepreneurship … für herausragende hochschulische Leistungen im Bereich der Gründungsförderung vergeben. Das Bayerische Wissenschaftsministerium und die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V. zeichnete dabei gemeinsam mit dem Bayerischen Zentrum für Innovative Lehre auch das … 360° Gründer Ökosystem Niederbayern … aus. Dieses, bestehend aus dem Startup Campus der Technischen Hochschule Deggendorf (THD), dem Innovations Technologie Campus 1 (dem ITC1 in Deggendorf) sowie dem Bayerischen Innovations und Transformationszentrum Oberschneiding (BITZ), belegte einen ausgezeichneten dritten Platz. Mehr

Entscheidungsunterstützung für sicheren Schiffsbetrieb bei Starkregenereignissen an staugeregelten Wasserstraßen

In urbanen Regionen kommt es aufgrund der hohen Versiegelung bei Starkregenereignissen zu hohen Abflüssen. Bestehende Rückhaltebecken können überlastet werden, sodass größere Niederschlagsmengen direkt in das Gewässer eingeleitet werden. Solche Einleitungen können die Wasserstände in staugeregelten Wasserstraßen sprunghaft ansteigen lassen. Insbesondere bei sommerlichen Niedrigwasserabflüssen kann die Einleitung ein Vielfaches des Abflusses in der Wasserstraße betragen. Auf diese schnellen Abflussänderungen muss im Betrieb der unterhalb liegenden Stauanlagen vorausschauend reagiert werden, da ansonsten für die Schifffahrt die Gefahr von Brückenanfahrungen oder Grundberührungen besteht. Mehr

Koblenzer Hochschulen organisieren 10. Konferenz der Internationalen Herbert Marcuse Gesellschaft

Das Transferteam der Universität Koblenz und das Hochschulforum der Hochschule Koblenz organisieren als Kooperationspartner die 10. Konferenz der Internationalen Herbert Marcuse Gesellschaft (IHMS). Wissenschaftler*innen aus zwölf Nationen werden vom 5. bis 8. Oktober in Frankfurt am Main über gesellschaftskritische Aspekte der gegenwärtigen Krisen sprechen. Mehr

Die Daten der Anderen: Shadow Profiles

Von sogenannten … Shadow Profiles … ist die Rede, wenn soziale Netzwerke Informationen über Personen sammeln, die bei ihnen gar nicht registriert sind. Bisher sind solche … Schattenprofile … technisch kaum zu verhindern, gesellschaftlich ein kollektives Problem und strafrechtlich kaum erfasst. Das Centre for Human | Data | Society an der Universität Konstanz nimmt sich der Thematik an und betont: … Individualisierte Lösungen werden nicht ausreichen, um unsere Privatsphäre zu schützen. … Mehr

Tourismus und Nachhaltigkeit zusammenbringen: Dr. Erik Lindner neuer Professor für Health Tourism Management

Die Technische Hochschule Deggendorf (THD) bekommt zum kommenden Wintersemester mit Professor Dr. Erik Lindner einen Experten für Tourismusforschung mit Schwerpunkt Nachhaltigkeit. Er wird künftig am European Campus Rottal-Inn (ECRI) im Bereich Health Tourism Management lehren. Mehr

Therapie mit Geflüchteten: Wie kulturgebunden ist die Psychoanalyse Jahrestagung der Psychoanalytiker*innen

Nicht jede Kultur kennt Psychotherapie als Hilfe für Menschen mit seelischen Problemen: Nicht-europäische Kulturen sind weit weniger auf ein individuelles Ich zentriert. Ist eine psychoanalytische Behandlung von traumatisierten Geflüchteten zum Beispiel aus Afghanistan oder Syrien überhaupt möglich … Diese Frage unter anderem diskutieren über 600 Psychoanalytiker*innen auf der 74. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Psychoanalyse, Psychotherapie, Psychosomatik und Tiefenpsychologie (DGPT) e.V., die vom 22. bis 24. September 2023 in Weimar stattfindet. Letztlich geht es darum, was Psychotherapie zur Integration beitragen kann. Mehr

Potsdamer Universitätspräsident für weitere sechs Jahre gewählt Prof. Oliver Günther Ph.D. will seinen Kurs fortsetzen

Der Senat der Universität Potsdam hat heute den amtierenden Präsidenten, Prof. Oliver Günther, Ph.D., für eine dritte Amtszeit gewählt, die am 1. Januar 2024 beginnt. Günther war vom Landeshochschulrat Brandenburg als einziger Kandidat zur Wahl vorgeschlagen worden. … Ich danke dem Senat und der Findungskommission für ihr Vertrauen und freue mich sehr auf die Fortsetzung unserer Zusammenarbeit … , erklärte Oliver Günther nach seiner Wiederwahl. Mehr

Erziehungswissenschaftler*innen diskutieren das Thema Altern und Alte Menschen

Die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) ist vom 27. bis 29. September 2023 Gastgeberin der Jahrestagung der Kommission Pädagogische Anthropologie … Sektion Allgemeine Erziehungswissenschaft … der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). Teilnehmende aus ganz Deutschland und aus Österreich kommen dazu nach Cottbus. Mehr

Wie sich Sturmfluten auf Ostsee-Küstenmoore auswirken Bachelor-Absolventin Denise Otto erhält Otto-Krümmel-Preis 2023

20.09.2023/Kiel. Für ihre Bachelor-Arbeit hat Denise Otto den biogeochemischen Einfluss von Überflutungen auf die Böden eines Küstenmoores untersucht. Heute wird die Nachwuchswissenschaftlerin in Kiel mit dem Otto-Krümmel-Förderpreis 2023 ausgezeichnet. Der mit 1.500 Euro dotierte Preis wird jährlich von der Gesellschaft zur Förderung des GEOMAR Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel e.V. für herausragende Bachelor-Abschlüsse im Bereich der Ozeanforschung verliehen. Gemeinsame Pressemitteilung vom GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel und dem Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde Mehr

3D-Viewer ebnet Weg zur anerkannten Forschungsmethode

Ein Konsortium aus der Hochschule Mainz, der Universität Jena und der Sächsischen Landesbibliothek Dresden hat die erste Förderphase mit der Beta-Version eines kostenlosen und frei zugänglichen webbasierten 3D-Viewers erfolgreich abgeschlossen. Die Anwendung ist eine langfristige Lösung zur Bereitstellung von 3D-Modellen in den Geisteswissenschaften. Mehr

Cloud-Dienste ohne Server: Das steckt dahinter

Eine neue Generation von Cloud-Diensten ist im Kommen. Sie funktioniert nach dem Prinzip des … Serverless Computing … und wird auch am Institut für Informatik der Uni Würzburg vorangetrieben. Mehr

Cloud Services Without Servers: What's Behind It

A new generation of cloud services is on the rise. It is based on the paradigm of … serverless computing … , which is an active research topic at the Institute for Computer Science in Würzburg. Mehr

Statuskonferenz DigitalPakt Schule 2023

Am 21. und 22. September 2023 findet zum zweiten Mal die hybride Statuskonferenz zum DigitalPakt Schule statt. Auf der vom DLR Projektträger konzipierten und umgesetzten Veranstaltung diskutieren rund 300 Personen aus Politik, Bildungsforschung und - … praxis vor Ort. Per Livestream können sich rund 1000 Teilnehmende zuschalten. Mehr

Kooperation zwischen Henkel und der Hochschule Düsseldorf erneut bekräftigt

Der DAX-Konzern Henkel und der Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Düsseldorf haben ihre erfolgreiche Zusammenarbeit im Rahmen eines abgestimmten Studienangebotes und betrieblichen Bildungsprogramms bekräftigt. Mehr

Große Wasserstoff-Konferenz in Berlin: mit HGiga zu 10 Gigawatt Elektrolysekapazität

Mit der Fortschreibung der Nationalen Wasserstoffstrategie hat sich die Bundesregierung eine Elektrolysekapazität von 10 Gigawatt bis 2030 vorgenommen. In dem Papier wird das BMBF-geförderte Leitprojekt H … Giga als wichtiger Baustein für die Umsetzung des Ziels genannt. Über 350 Experten tauschen sich am 21. und 22. September in Berlin nun über die bisherigen Ergebnisse aus dem Leitprojekt aus. Mehr

Fesseln für Innovationen und Transfer wieder gelockert

BMWK nimmt Einschränkungen beim Zentralen Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) zurück || Rückkehr zu alter Bewilligungspraxis ist keine Förderung des Innovati-onsgeschehens || Zuse-Gemeinschaft fordert dauerhafte, verlässliche Förderung Mehr

Online-Info-Talk der NORDAKADEMIE zum dualen Bachelorstudium

Elmshorn, 20.09.2023 … Die NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft informiert am Mittwoch, den 27.09.2023 um 16:00 Uhr in einer Online-Veranstaltung über die dualen Bachelorstudiengänge: - Betriebswirtschaftslehre - Wirtschaftsingenieurwesen - Wirtschaftsinformatik - Software Engineering / Angewandte Informatik - IT-Engineering / Technische Informatik Mehr

Five members elected to the University of Colognes new Rectorate

Alongside the new Rector, Professor Dr Joybrato Mukherjee, six Vice-Rectors as well as the Chancellor will be part of the new Rectorate that takes office on 1 October / For the first time, there will be Vice-Rectorates for the areas Transfer and Sustainability Mehr

Fünf Mitglieder des neuen Rektorats der Universität zu Köln gewählt

Neben Rektor Professor Dr. Joybrato Mukherjee werden dem Rektorat vom 1. Oktober 2023 an sechs Prorektor*innen sowie der Kanzler angehören / Erstmalig sind die Bereiche Transfer und Nachhaltigkeit mit eigenen Prorektoraten vertreten Mehr

Streetlife – Museum für Naturkunde explores biodiversity on Berlin's road medians

Since 2017, the Museum für Naturkunde Berlin has been monitoring insect diversity on the green spaces of the median strips of selected streets in Europe's green capital as part of the … Stadtgrün … project. The results are remarkable … at all three sites, the researchers found wonderful interconnected biotopes; and a diversity of species well above expectations. Even species thought to be lost, such as the grasshopper sand wasp, were documented. The project continues to drive a shift in awareness toward greater ecological diversity. District offices, for example, now commit to mowing only once a year to preserve biodiversity. Mehr

Landesstelle Glücksspielsucht in Bayern macht mit der Aktion Maß halten! auf Gefahren des Glücksspiels aufmerksam

Am 27. September findet der bundesweite Aktionstag gegen Glücksspielsucht statt. Die Landesstelle Glücksspielsucht in Bayern (LSG) macht an diesem Tag wieder mit zahlreichen Aktionen in ganz Bayern auf das Thema Glücksspielsucht aufmerksam. Insgesamt 26 Fach- und Kompetenznetzwerk-stellen sind mit dabei. Mit der Aktion … Maß halten! … , das sind drei große bedruckte Bodenplanen, die ein echter Eye-Catcher sind und die fast alle der teilnehmenden Stellen durchführen, wollen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der LSG mit Jugendlichen und Erwachsenen ins Gespräch über Glücksspiele und die damit verbundenen Gefahren kommen. Mehr

Neue Geschäftsführende Vorständin beim HIS-Institut für Hochschulentwicklung e. V.

Am 01.10.2023 tritt Dr. Grit Würmseer die Nachfolge von Ralf Tegtmeyer an. Mehr

Integrated Sensor Technology: The Next Step in Additive Manufacturing

The Fraunhofer Institute for Laser Technology ILT will be presenting the latest research results in additive manufacturing technology at the Fraunhofer joint stand at formnext in Frankfurt am Main from November 7 to 10, 2023. Among other things, the Aachen engineers will be showing additively manufactured sensors that are printed directly onto components and that can provide real-time data for predictive maintenance. A new process makes it possible to seamlessly insert sensors into a component during the additive manufacturing process Laser Powder Bed Fusion (LPBF). Mehr

Integrierte Sensortechnologie: Der nächste Schritt in der Additiven Fertigung

Das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT präsentiert auf dem Fraunhofer-Gemeinschaftsstand der formnext vom 7. bis zum 10. November 2023 in Frankfurt am Main neueste Forschungsergebnisse der Additiven Fertigungstechnologie. Unter anderem zeigen die Aachener additiv gefertigte Sensoren, die direkt auf Bauteile gedruckt werden und Echtzeitdaten unter anderem für Predictive Maintenance liefern. Ein neues Verfahren ermöglicht das nahtlose Einbringen von Sensoren während des additiven Herstellungsprozesses von Bauteilen in der Laser Powder Bed Fusion. Mehr

DGAI begrüßt Zurückweisung der G-BA-Richtlinie zur Ersteinschätzung in der Notfallversorgung

Nürnberg: Die Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI) begrüßt die Entscheidung des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) vom 12.09.2023, den Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) zur Ersteinschätzung des Versorgungsbedarfs in der Notfallversorgung vom 06.07.2023 zurückzuweisen. Somit wird die beschlossene Verordnung nicht in Kraft treten. Mehr

Leuphana in the final of the German Sustainability Award

The German Sustainability Award Foundation (DNP) has now announced the finalists for this year's presentation of the renowned award. Leuphana University Lüneburg is one of the three institutions selected nationwide in each of two categories that have made it to the finals. This year, the DNP, in cooperation with the German Chamber of Industry and Commerce, the Federal Ministry for the Environment and other partners, for the first time honours the pioneers of sustainability in 100 industries. Expert juries have selected the finalists. On 23 November, the winners will receive their awards in Düsseldorf. Mehr

Leuphana im Finale des Deutschen Nachhaltigkeitspreises

Die Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis (DNP) hat jetzt die Finalisten für die diesjährige Verleihung der renommierten Auszeichnung bekanntgegeben. Die Leuphana Universität Lüneburg gehört in gleich zwei Kategorien zu den jeweils drei bundesweit ausgewählten Einrichtungen, die es ins Finale geschafft haben. In diesem Jahr prämiert der DNP in Zusammenarbeit mit der Deutschen Industrie- und Handelskammer, dem Bundesumweltministerium und weiteren Partnern erstmals die Vorreiter der Nachhaltigkeit in 100 Branchen. Fachjurys haben die Finalisten ausgewählt. Am 23. November werden die Sieger in Düsseldorf ausgezeichnet. Mehr

Plant and Forest Researchers: Do Not Anthropomorphise Plants

Plants are often attributed with abilities similar to those known in the animal or human world. Trees are said to have feelings and can therefore care for their offspring, like mothers. In an article in the review journal … Trends in Plant Science … , 32 international plant and forest researchers followed up on such assertions. Led by Prof. David G. Robinson, professor emeritus at the Centre for Organismal Studies of Heidelberg University, the researchers analysed the claims in two popular publications on forests and reached the conclusion that conjecture is equated with fact. Mehr

Streetlife – Naturkundemuseum erforscht Insektenvielfalt auf Berliner Straßenmittelstreifen

Das Museum für Naturkunde Berlin beobachtet seit 2017 im Rahmen des Projektes … Stadtgrün … die Insektenvielfalt auf den Grünflächen der Mittelstreifen ausgewählter Straßen in der grünen Hauptstadt Europas. Die Ergebnisse sind bemerkenswert … an allen drei Standorten fanden die Forschenden wunderbare vernetzte Biotope vor und eine deutlich über den Erwartungen liegende Artenvielfalt. Auch verschollen geglaubte Arten wie die Heuschreckensandwespe wurden dokumentiert. Mit dem Projekt wird der Bewusstseinswandel hin zu mehr ökologischer Vielfalt weiter vorangetrieben. Die Bezirksämter etwa verpflichten sich nun, nur einmal pro Jahr zu mähen, um die Artenvielfalt zu erhalten. Mehr

Pflanzen- und Forstwissenschaftler: Pflanzen nicht vermenschlichen

Pflanzen werden vielfach Fähigkeiten zugeschrieben, wie sie in der Tier- oder Menschenwelt bekannt sind. Demnach sind Bäume zu Gefühlen fähig und dazu in der Lage, wie Mütter für ihren Nachwuchs zu sorgen. In einem Beitrag für das Review Journal … Trends in Plant Science … sind nun 32 internationale Pflanzen- und Forstwissenschaftler solchen Zuschreibungen nachgegangen. Die Forscherinnen und Forscher haben unter der Leitung von Prof. Dr. David G. Robinson, emeritierter Professor am Centre for Organismal Studies der Universität Heidelberg, die Aussagen in zwei populären Veröffentlichungen zum Thema Wald analysiert und kommen zu dem Schluss, dass hier Mutmaßungen mit Fakten gleichgesetzt werden. Mehr

Call for Conferences: Darmstädter Tage der Transformation (DTdT24)

Die Schader-Stiftung möchte gemeinsam mit Ihnen die Darmstädter Tage der Transformation vom 15. bis 19. April 2024 gestalten. Der Call for Conferences ist gestartet; Einreichungen werden bis zum 15. Oktober 2023 angenommen. Mehr

Modifizierte und bis 2030 verlängerte Strompreisbremse gegen heftige wirtschaftliche Einbußen

… Beitrag zu Stabilisierung der Wirtschaft und Brücke zu Klimaneutralität … Modifizierte und bis 2030 verlängerte Strompreisbremse gegen heftige wirtschaftliche Einbußen … Studie entwickelt Konzept Eine Modifizierung und Verlängerung der Strompreisbremse bis maximal 2030 könnte ein wichtiger Beitrag sein, um zu verhindern, dass die deutsche Wirtschaft schwere Schäden erleidet und um den notwendigen Umstieg auf klimafreundliche Produktionsweisen abzusichern. Mehr

Erste Europa-Tagung CHAT mit Abiturientinnen und Abiturienten aus ganz Deutschland fand an der TU Chemnitz statt

Förderung durch das … TUCculture … -Programm der TUC: Rund 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmer diskutierten in Chemnitz über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft Europas und lernten die Studienmöglichkeiten an der TU kennen Mehr

Open-Access-Tage 2023 Visionen gestalten

Gemeinsame Konferenz der Berliner Hochschulen findet vom 27. … 29. September 2023 an der Freien Universität Berlin statt Mehr

Neues Zentrum für Integrative Medizin und Gesundheit gegründet

… Der Bosch Health Campus (BHC) hat das Robert Bosch Centrum für Integrative Medizin und Gesundheit (RBIM) gegründet … mit dem Ziel, die Wirksamkeit, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit naturheilkundlicher Verfahren wie Yoga und Akupunktur zu erforschen. … Wissenschaftlicher Leiter des Zentrums ist Prof. Dr. Holger Cramer, der vor einem Jahr die erste rein wissenschaftliche Professur zur Erforschung komplementärmedizinischer Verfahren am BHC und der Universität Tübingen angetreten hat. Dr. Marcela Winkler vom Robert-Bosch-Krankenhaus hat die ärztliche Leitung übernommen. … Aktuell gibt es die Möglichkeit, an einer Studie zur Wirksamkeit von Yoga beim Post-Covid-Syndrom teilzunehmen. Mehr

EMPOWER: Gelungene Premiere auf dem Mainzer Wissenschaftsmarkt

Wissenschaft zum Anfassen – mit Projekten und Mitmachaktionen präsentierte sich das EMPOWER-Team im September auf dem Mainzer Wissenschaftsmarkt erstmals einer breiten Öffentlichkeit. Mehr

Was essen wir morgen

Der Podcast … Gedankensprünge … live vor Publikum: Im Rahmen der Langen Nacht der Museen 2023 in Lübeck waren wir erneut im Willy-Brandt-Haus zu Gast und haben uns dem Thema … Hunger … von der wissenschaftlichen Seite genähert und unsere Gäste gefragt: … Was essen wir morgen … … Eine Studentin der Humanmedizin und Schulmusik, ein Endokrinologe und ein Gründer haben ihre ganz eigenen Antworten dazu. Die Folge 29 unseres Podcasts … Gedankensprünge … von Lübeck hoch 3. Mehr

Das große Ziel im Visier: interdisziplinäre Forschungsarbeit des NMI erhält Auszeichnung

Den Paper Award 2023 der internationalen Fachzeitschrift antibodies erhält die Publikation … HDX-MS for Epitope Characterization of a Therapeutic ANTIBODY Candidate on the Calcium-Binding Protein Annexin-A1 … von Marius Gramlich unter der Leitung von Dr. Anne Zeck, Gruppenleiterin für Bioanalytik am NMI Naturwissenschaftliches und Medizinisches Institut in Reutlingen. Mehr

Symposium: Aktuelle Prioritäten in der Bankenaufsicht

Das gesamtwirtschaftliche Umfeld der Finanzwirtschaft ist aus Perspektive der Bankenaufsicht durch eine hohe Unsicherheit geprägt. Um die dauerhafte Widerstandsfähigkeit des Sektors sicherzustellen, hält die Aufsicht weitere Anpassungen des Regulierungsrahmens und der Aufsichtstätigkeit für erforderlich. Zeit für ein Update: Referentinnen und Referenten der Deutschen Bundesbank und der EZB sowie Experten aus der Kreditwirtschaft brachten die Teilnehmenden des diesjährigen Symposiums … Bankenaufsicht … an der Hochschule für Finanzwirtschaft & Management (HFM) auf den neuesten Stand. Mehr

WHy: Wasserstoff aus methanolhaltigem Abwasser produzieren

Ob zur Stabilisierung der Stromnetze, als Energieträger, Rohstoff für die Industrie oder Kraftstoff für den Transportsektor … Wasserstoff gilt als Schlüsseltechnologie der Energiewende. Doch wo kommen die großen Wassermengen her, die für die Produktion regional benötigt werden … Durch die kritische Wassersituation in vielen Regionen birgt das Thema jetzt und in Zukunft großes Konfliktpotenzial. Eine alternative Wasserquelle könnte die Methanolproduktion bieten … mit gleich mehreren Vorteilen. Mehr

Beyond recycling: new role for autophagy protein in membrane repair discovered

Maintaining the structure of intracellular membranes is essential for preserving normal cellular function. New research by a team of biochemists at Umeå University identifies a strategy employed by cells to detect and repair membranes that have been damaged by chemical or bacterial stress. Mehr

30 years of Fraunhofer IZM – 30 years of packaging and interconnection excellence in microelectronics

The Fraunhofer Institute for Reliability and Microintegration IZM is marking its thirtieth year with a high-profile international conference in September. The Institute that now employs more than 400 people at its three sites was founded by twenty-one German scientists on a mission. Its main site in the historic architectural brickwork masterpiece in Berlin is not just a place with lots of history. With many scientific advances born here, it is the place where the future of packaging and interconnection technologies for microelectronic systems is made. Mehr

Aufbauen, verbinden und integrieren: 30 Jahre Fraunhofer IZM – 30 Jahre AVT in der Mikroelektronik

Das Fraunhofer-Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration IZM feiert im September mit einem internationalen Fachsymposium sein 30-jähriges Bestehen. Gegründet wurde das Forschungsinstitut, das heute über 400 Mitarbeitende an drei Standorten beschäftigt, von einer 21-köpfigen Gruppe aus der deutschen Wissenschaft. Das Backsteinhaus am Hauptstandort Berlin hat nicht nur Tradition, sondern weist dank diverser Entwicklungserfolge auch weit in die Zukunft der Aufbau- und Verbindungtechnik für mikroelektronische Systeme. Mehr

Molybdänen der metallische Verwandte von Graphen

Zweidimensionale Materialien wie Graphen faszinieren mit erstaunlichen Eigenschaften. Jülicher Forschende haben nun gemeinsam mit Partnern des indischen Instituts für Technologie in Patna und der australischen Universität Newcastle ein besonderes Material dieser Art hergestellt, das einen metallischem Charakter aufweist. Es besteht aus einer Schicht aus Molybdänatomen, die gerade einmal eine Atomlage dünn ist, und wird auch als … Molybdänen … bezeichnet. Mehr

Nachfolgemonitor 2023: Demografischer Wandel trifft deutschen Mittelstand

Viele kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in Deutschland suchen nach einem Nachfolger in der Chefetage. Doch die Suche gestaltet sich für Unternehmerinnen und Unternehmer zunehmend schwierig. Ihr durchschnittliches Alter zum Zeitpunkt der Übergabe ist erneut gestiegen, wie aus dem … Nachfolgemonitor 2023 … hervorgeht. Gleichzeitig zeigt die fünfte Auflage der Studie, dass übernommene Unternehmen Wachstumspotenzial haben. Für den diesjährigen Nachfolgemonitor wurden mehr als 9000 Unternehmensnachfolgen aus den Jahren 2013 bis 2022 untersucht. Er wird gemeinsam von der FOM Hochschule, dem Verband Deutscher Bürgschaftsbanken und der Creditreform Rating erstellt. Mehr

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Von politischen Bekenntnissen zum konkreten Handeln: Neue Studie des Nationalen BNE-Monitorings der Freien Universität Berlin zu Nachhaltigkeit in der Bildung erschienen Mehr

Hacking Contest mit virtueller Mars-Mission

ATHENE und ESA veranstalten internationalen Cybersecurity-Wettbewerb – Das Nationale Forschungszentrum für angewandte Cybersicherheit ATHENE und die europäische Weltraumorganisation ESA starten gemeinsam einen internationalen Hacking-Wettbewerb für Studierende. Unter dem Motto … PWN the Rover … müssen die Teilnehmerteams zunächst eine Reihe von Hacking-Aufgaben lösen. Die acht Teams, die sich in dieser Vorrunde qualifizieren, dürfen dann am 17. Oktober zum Finale ins ESA-Satellitenkontrollzentrum ESOC nach Darmstadt kommen und dort ihre Hacking-Künste an ESAs ExoMy-Rovern ausprobieren. Mehr

Künstliche Intelligenz lüftet Geheimnis von Millionen von Proteinen

Ein Forschungsteam der Universität Basel hat eine wahre Fundgrube von bislang nicht beschriebenen Proteinen entdeckt. Dank der jüngsten Entwicklungen im «Deep Learning» gelang es den Forschenden, Hunderte neue Proteinfamilien und sogar eine neue Art der Proteinfaltung aufzudecken. Die Studie ist jetzt in «Nature» veröffentlicht. Mehr

Wie Kläranlagen zur Energiewende beitragen können

Versorgt man die Mikroorganismen, die in Kläranlagen das Wasser aufbereiten, zusätzlich mit etwas Wasserstoff und Kohlendioxid, stellen sie reines Methan her. Damit kommen Erdgasheizungen und -fahrzeuge klar, ohne dass es technischer Anpassungen bedarf. Die beiden Arbeitsgruppen der Ruhr-Universität Bochum von Dr. Tito Gehring bei Prof. Dr. Marc Wichern und Prof. Dr. Ulf-Peter Apfel haben gemeinsam ein technisches Zusatzmodul entwickelt, dass im Prinzip jede Kläranlage auf umweltfreundliche Weise zu einer CO2-Senke und dezentralen Methan-Erzeugungsanlage machen kann. Sie berichten in der Zeitschrift Cell Reports Physical Science vom 16. August 2023. Mehr

Hacking contest with virtual Mars mission

ATHENE and ESA host international cybersecurity contest – The National Research Center for Applied Cybersecurity, ATHENE, and the European Space Agency, ESA, are jointly launching an international hacking contest for students. Themed … PWN the Rover … , teams of participants must first complete a series of hacking challenges. The eight teams that qualify in this preliminary round will then be allowed to compete in the finals at the ESA … s European Space Operations Centre (ESOC) in Darmstadt on 17 October 2023 and put their hacking skills to the test on ESA … s ExoMy 3D printed rovers. Mehr

Ohren auf für die Zukunft: acatech startet den Podcast Late Night Tech mit Jan Wörner als Gast

Technik von Relevanz und die Menschen dahinter: Das gibt es jetzt auch zum Hören. Im neuen Podcast … Late Night Tech … bietet acatech Gespräche mit Expertinnen und Experten an … mit Tiefgang und persönlicher Note. In der aktuellen Ausgabe spricht Jan Wörner über die Kreislaufwirtschaft, über seine Position zu den verbreiteten Zivilklauseln in der Forschung und über die beste Erfahrung seines Lebens. Mehr

MINT-Kongress 2023: Wie muss sich MINT-Lernen verändern

Südwestmetall, SCHULEWIRTSCHAFT und die Initiative … MINT Zukunft schaffen … veranstalten am 6. Oktober an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (PHKA) den MINT-Kongress 2023. Auf dem Programm stehen rund 30 praxisnahe Workshops für Grundschullehrkräfte sowie für Lehrkräfte weiterführender Schulen. PHKA-Wissenschaftler:innen bieten Workshops in den Bereichen Chemie, Technische Bildung und Informatik an. Mehr

20 Jahre Career Servic Netzwerk Deutschland: Ein unverzichtbarer Beitrag zur Stärkung der Beschäftigungsfähigkeit

Das Career Service Netzwerk Deutschland e. V. (csnd), der Verband der Career-Service-Einrichtungen an deutschen Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen, feiert in diesem Jahr sein 20-jähriges Bestehen. Auf der heute an der Universität Münster beginnenden Jahreskonferenz geht es zum Jubiläum nicht nur um eine Bestandsaufnahme, sondern auch um den Blick nach vorne. Mehr

Chronische Entzündung und Krebs der Bauchspeicheldrüse präziser unterscheiden

Heutige Diagnoseverfahren unterscheiden nicht immer sicher zwischen einer chronischen Entzündung der Bauchspeicheldrüse und Bauchspeicheldrüsenkrebs; etwa ein Drittel aller Diagnosen sind nicht eindeutig. Wissenschaftler aus dem DKFZ und dem Universitätsklinikum Heidelberg suchten daher nach molekularen Markern, die diese Diagnose präzisieren. Unterstützt durch maschinelles Lernen konnten sie ein Muster an DNA-Methylierungen identifizieren, das eine sehr hohe Treffsicherheit bei der Unterscheidung von chronisch entzündeten und bösartig veränderten Gewebeproben erlaubte. Vorläufige Ergebnisse deuten außerdem an, dass diese Diagnostik an Blutproben durchgeführt werden könnte. Mehr

Power2Change Mission Energiewende Preisverleihung des 23. DECHEMAX-Schülerwettbewerbs in Berlin

Die siegreichen Teams des 23. DECHEMAX-Schülerwettbewerbs kommen von der Edith-Stein-Schule in Darmstadt, der Schillerschule in Hannover und der Eichenschule in Scheeßel. Sie wurden im Rahmen der Welcome Ceremony des European Congress of Chemical Engineering and Applied Biotechnology in Anwesenheit des Chemie-Nobelpreisträgers Prof. Dr. Benjamin List geehrt. Die Schüler:innen konnten sich über eine Urkunde, einen Pokal und ein Preisgeld von 250 Euro freuen. Mehr

Paderborner Wissenschaftler sichern mit FutureSoot Zukunft des Soot-Rahmenwerks für Programmierer

Wissenschaftler der Universität Paderborn haben Soot, das weltweit führende Framework für die statische Analyse von Java- und Android-Applikationen, weiterentwickelt. Das Projekt … FutureSoot … unter der Leitung der Fachgruppe … Secure Software Engineering … von Prof. Dr. Eric Bodden und dem Lehrstuhl für … Entrepreneurship … von Prof. Dr. Rüdiger Kabst hat eine wegweisende Neuerung hervorgebracht: SootUP. Nach rund fünf Jahren intensiver Arbeit wurde das Vorhaben, das die Deutsche Förderungsgemeinschaft (DFG) mit ca. 395.250 Euro unterstützt hat, erfolgreich abgeschlossen. Mehr

Forschungsdatengesetz: RatSWD formuliert zentrale Forderungen

In seinem heute veröffentlichten Positionspapier begrüßt der Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD) den öffentlichen Konsultationsprozess zum Forschungsdatengesetz des BMBF. Neben der Stellungnahme des RatSWD gingen zahlreiche Stellungnahmen von unterschiedlichen Akteuren aus Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft ein. Dies unterstreicht die Notwendigkeit für ein Forschungsdatengesetz, um den Zugang der Wissenschaft zu Daten zu verbessern. Mehr

MBA der IESE Business School zweitbester Europas

Bloomberg Businessweek hat den Vollzeit-MBA der IESE Business School zum zweitbesten Programm in Europa gekürt. Das Ranking lobt den IESE-MBA für die außergewöhnliche Lernerfahrung, die vielfältigen Networking-Möglichkeiten und den Fokus auf Unternehmertum. Mehr

Lebensraum Schule: Psychologische Expertise, Kompetenz und Bildung müssen stärker gefördert werden

Stellungnahme der Föderation Deutscher Psychologenvereinigungen Mehr

Herausragende Gründungsförderung: MöglichMacher – Bayerischer Hochschulpreis Entrepreneurship verliehen

Zum ersten Mal wurde gestern der MöglichMacher²³ – Bayerischer Hochschulpreis Entrepreneurship für herausragende hochschulische Leistungen im Bereich der Gründungsförderung vergeben. Das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst und die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V. zeichneten gemeinsam mit dem BayZiel – Bayerisches Zentrum für Innovative Lehre herausragende Persönlichkeiten der Hochschulen für angewandte Wissenschaften in München und Ansbach sowie der Technischen Hochschule Deggendorf aus. Mehr

Jetzt ist Impfsaison! Routineimpfungen senken womöglich auch das Alzheimer-Risiko

Morgen ist Welt-Alzheimer-Tag. Die Deutsche Gesellschaft für Neurologie nutzt diesen Anlass für einen Impfaufruf. Warum … Es ist bekannt, dass verschiedene bakterielle und virale Infektionen das Demenzrisiko erhöhen können. Eine Studie legt nun nahe, dass die Routineimpfungen gegen Tetanus-Diphtherie-Pertussis, Herpes zoster und Pneumokokken das Alzheimer Risiko senken könnten. Für die Grippeimpfung gibt es ähnliche Daten. Mehr

Der politische Umgang mit Krisen im 21. Jahrhundert: Zeitenwende, Business as Usual oder Durchwursteln

Eine Fachtagung am Hanse-Wissenschaftskolleg befasst sich vom 28.-29. September 2023 mit der Forschung zum Umgang moderner Gesellschaften mit multiplen Krisen. Die Veranstaltung findet unter Beteiligung namhafter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der ganzen Welt statt. Mehr

Sorge ums Klima, Sexualität, Selbständigkeit Kindergesundheitsbericht 2023: Jugendliche haben besondere Bedürfnisse

Berlin, 18.09.2023 – In ihrem zweiten Kindergesundheitsbericht stellt die Stiftung Kindergesundheit dem körperlichen und seelischen Gesundheitszustand der rund 8 Millionen Jugendlichen in Deutschland ein durchwachsenes Zeugnis aus. Die Überlastung von Gesundheits-, Schul- und Jugendhilfesystemen erschwere die Prävention seelischer und körperlicher Störungen. Auch das Thema Klimaangst gewinne an Bedeutung. Großes Potential sieht der Bericht darin, Jugendliche aktiv an der Gestaltung ihrer Gesundheit zu beteiligen. Mehr

Rüsseltiere der Hammerschmiede Zeitgenossen des Menschenaffen Udo

Team der Universität Tübingen und des Senckenberg Centre for Human Evolution and Palaeoenvironment untersucht Fossilien von acht Individuen der Elefantenartigen aus der Allgäuer Fundstelle Mehr

Proboscideans of the Hammerschmiede contemporaries of the first upright ape

Research team of the University of Tübingen and the Senckenberg Centre for Human Evolution and Palaeoenvironment investigates fossils of eight early relatives of elephants from the fossil-rich site Mehr

Lauf gegen Krebs im Großen Garten

Am Dienstag, den 26. September, können Läuferinnen und Läufer beim NCT/UCC-Benefizlauf im Großen Garten ein Zeichen gegen Krebs setzen. Start ist ab 16 Uhr am Palaisteich. Mit ihrer Spende unterstützen die Teilnehmenden die Etablierung einer Sporttherapie für krebskranke Kinder sowie das sporttherapeutische Angebot für erwachsene Patientinnen und Patienten am Uniklinikum Carl Gustav Carus Dresden und am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen Dresden (NCT/UCC). Neben dem Lauf mit individueller Zeitmessung gibt es ein vielfältiges Rahmenprogramm mit Laktattest, Massage, Puppentheater, Cheerleading und einer Typisierungsaktion für eine Stammzellspende. Mehr

Jura: Neuer Bachelorstudiengang für Europarecht startet zum Wintersemester

Jurastudierenden der Uni Würzburg steht ab dem Wintersemester eine Alternative zum klassischen Jurastudium offen: ein berufsqualifizierender Bachelorstudiengang für Europarecht. Mehr

Medien und ihr Gemeinwohlbeitrag in und für Europa: Dritte Europäische Public Value Konferenz von MDR und HHL

Welche Rolle haben öffentlich-rechtliche Medien für das Zusammenwachsen in Europa … Worin besteht ihr Gemeinwohlbeitrag mit Blick auf die europäische Idee … Wie können die vereinbarten und anerkannten Medienfreiheitsrechte in Europa wirksam gesichert werden und liefert der geplante European Media Freedom Act (EMFA) adäquate Antworten … … Drei von vielen Fragen, um die es am 20. und 21. September 2023 bei der vom Mitteldeutschen Rundfunk (MDR) in Kooperation mit der Handelshochschule Leipzig (HHL) ausgerichteten Dritten Europäischen Public Value Konferenz gehen wird. Die Konferenz mit dem Titel … Medien und ihr Gemeinwohlbeitrag in und für Europa … findet in der Media City Leipzig statt. Mehr

A hot summer led to more malaria deaths the following year

As climate change accelerates, it is becoming increasingly important to study the impact of climate change on human health. A new thesis from the University of Gothenburg examines church records and historical weather data in the Nordic countries to show that the risk of dying from malaria was higher if the previous summer was a hot one. Mehr

Obesity particularly hard on people with bipolar disorders

The obesity pandemic is particularly hard on people with bipolar disorders. This has been shown in a study conducted at the University of Gothenburg. The results suggest that the group of adults with bipolar disorders will fall behind in life expectancy compared with the general population. Mehr

Das Erfolgsgeheimnis steckt im Verhalten

Während viele Arten gerade zahlenmäßig und hinsichtlich ihres Verbreitungsgebiets drastisch zurückgehen, scheinen andere gut zu gedeihen. So ist es beispielsweise einer Vogelart, den Großschwanzgrackeln, in den letzten Jahrzehnten gelungen, neue Populationen in ganz Nordamerika zu gründen. Forschende haben nun herausgefunden, dass der Schlüssel zum Erfolg der Tiere in ihrem Verhalten stecken könnte: Die Population am Rande des Verbreitungsgebiets ist beharrlicher und verfügt über eine größere Flexibilitätsvielfalt. Darüber hinaus hat die Vogelart ihren Lebensraum größtenteils in städtische, trockene Umgebungen verlagert. Mehr

Deutliche Überlegenheit der Kaltplasma-Therapie bei Behandlung chronischer Wunden

Das … Journal of Clinical Medicine … (MDPI) hat die Zwischenergebnisse der klinischen Studie … POWER … ( … Plasma on chronic Wounds for Epidermal Regeneration … ) veröffentlicht. In der randomisierten, kontrollierten, multizentrischen klinischen Studie wurde die Wirksamkeit einer neuartigen Therapieform (Kaltes Plasma) zur Behandlung chronischer, nicht heilender Wunden im Vergleich zur Standardtherapie untersucht. Mehr

Max-Planck-Institut Magdeburg lädt junge Magdeburgerinnen und Magdeburger zum Austausch ein

Barcamp @ MPI-Magdeburg: Deine Ideen für eine nachhaltige Zukunft am 11. Oktober 2023 Am 11. Oktober 2023 öffnet das Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme (MPI) seine Türen für interessierte Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe sowie Studierende im Alter von 16 bis 23 Jahren. Was hat künstliche Intelligenz mit Nachhaltigkeit zu tun … Wofür braucht man … Green Computing … und … Grüne Chemie … … Und wie können chemische Stoffe, etwa Medikamente und Impfstoffe effizient produziert werden … Fragen wie diese diskutieren junge Magdeburgerinnen und Magdeburger mit Forschenden des MPI beim interaktiven Barcamp … Deine Ideen für eine nachhaltige Zukunft … . Mehr

Einladung zur Pressekonferenz und Studienpräsentation Alle sollen teilhaben

Das Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung stellt die Ergebnisse der Studie … Alle sollen teilhaben – Wie Kreise und kreisfreie Städte Integration neu denken … im Rahmen einer Pressekonferenz vor. Mehr

Pressemitteilung: Neue Bilder für die Innenstädte – JRF vor Ort diskutierte Ideen und Impulse für lebendige Zentren

Am 15.09.2023 fand eine gemeinsame Veranstaltung der Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft (JRF) und dem JRF-Institut ILS … Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung zum Thema … Neue Bilder für die Innenstädte – Ideen und Impulse für lebendige Zentren … statt. Bei der Veranstaltung im Fußballmuseum in Dortmund diskutierten Akteure aus Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft Ideen und Impulse für lebendige Zentren. Mehr

3-D-Einblicke in neuartiges Fertigungsverfahren

Mit 3-D-Drucktechnologie lassen sich hoch komplexe Formen herstellen. Doch das Drucken von Keramik mithilfe eines Lasers erweist sich als schwierig. Nun haben Forschende am Paul Scherrer Institut PSI erstmals in Tomogrammen aufgezeichnet, was bei diesem Herstellungsprozess auf mikroskopischer Ebene geschieht. Die Erkenntnisse helfen, das vielversprechende Verfahren zu verbessern. Mehr

Der Hansebelt im Jahr 2040: Standortkonferenz an der TH Lübeck identifiziert Top Trends für die Region

Am 18. September 2023 ging es bei der Standortkonferenz auf dem Hanse Innovation Campus Lübeck (HIC Lübeck) um nichts Geringeres als eine Zukunftsvision für die Region. In Key-Notes, Workshops und dem anschließenden Networking entwickelten die mehr als 80 Vertreter*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft Ideen kooperativer Zusammenarbeit für einen nachhaltigen und digitalen Hansebelt. Mehr

Marburger Manifest Forschung und Ausbildung für Frauengesundheit und Kinderwunschmedizin bedroht

Ärztinnen und Ärzte fordern Finanzierung von universitären Strukturen Universitätskliniken spielen in der Forschung und Lehre und in der Ausbildung für Ärztinnen und Ärzte eine wesentliche Rolle. Deshalb ist es eine dramatische Entwicklung, dass es in Deutschland nur noch drei Universitäten gibt, die einen Lehrstuhl, also ein hochrangiges Zentrum der Forschung, Lehre und ärztlichen Ausbildung, für die Kinderwunschmedizin und alle hormonellen Besonderheiten in der Frauenheilkunde haben. Mehr

HAWK verleiht Dr. Sandra Schiller Honorarprofessur

… Qualifikation, Leistung, Engagement und die Persönlichkeit von Dr. Sandra Schiller … , zählte Prof. Katja Scholz-Bürig, Vizepräsidentin für Studium und Lehre, als prägnante Schlagwörter und Inhalte auf. So unterstrich sie, warum sie jetzt Dr. Sandra Schiller in einem feierlichen Rahmen den Honorarprofessorinnentitel der Hochschule für angewandte Wissenschaften und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen am Standort Hildesheim verlieh. Mehr

Neue Podcast-Folge zu Agri-Photovoltaik

Damit wir in Deutschland unseren Energiebedarf vollständig aus erneuerbaren Energien decken können, brauchen wir neben anderen Maßnahmen noch viel mehr Photovoltaikanlagen, denn der so erzeugte Solarstrom ist klimafreundlich und damit ein wichtiges Puzzleteil für den Klimaschutz in unserem Land. Was die Landwirtschaft damit zu tun hat und welche Vorteile die sogenannte Agri-Photovoltaik bietet, ist Thema dieser querFELDein Podcast-Episode. Mehr

International Day of Peace on 21 September: Stefan Rohdewald on the situation in Ukraine

Every year on 21 September, the United Nations celebrates the International Day of Peace, which aims to observe and strengthen the idea of peace within and between countries and peoples. Ever since Russia … s war of aggression began, Professor Stefan Rohdewald has been thinking about how peace could be restored between Russia and Ukraine, or at least how Russia … s war against Ukraine could somehow come to an end. In this interview, the historian talks about the prospects for peace from a historical perspective. Mehr

Cellular Cartography

An international team of scientists has created the first comprehensive index of human cells, mapping the sizes and abundance of all cell types across the entire body. This groundbreaking study, published in PNAS, reveals surprising mathematical patterns underlying cell size and number, challenging our fundamental understanding of cell growth and proliferation. Mehr

Dopamine regulates how quickly and accurately decisions are made

Computer models provide new insight into how the neurotransmitter dopamine controls learning and decision-making processes / Publication in Nature Communications Mehr

Dopamin reguliert, wie schnell und akkurat Entscheidungen getroffen werden

Computermodelle liefern neue Erkenntnisse zur Frage, wie der Neurotransmitter Dopamin Lern- und Entscheidungsprozesse steuert / Veröffentlichung in Nature Communications Mehr

Kartografie der Zellen

Ein internationales Forschungsteam hat den ersten umfassenden Index menschlicher Zellen erstellt, der die Größe und Häufigkeit aller Zelltypen im gesamten Körper kartiert. Diese bahnbrechende, aktuell in PNAS veröffentlichte Studie, enthüllt überraschende mathematische Muster, die der Größe und Anzahl von Zellen zugrunde liegen, und stellt unser grundlegendes Verständnis von Zellwachstum und -vermehrung in Frage. Mehr

Mal vorteilhaft, mal schädlich: die Doppelrolle des Enzyms Chameau

Ein Team um den Biologen Axel Imhof hat aufgedeckt, warum ein und dasselbe Enzym Chameau für Fruchtfliegen überlebenswichtig ist, obwohl es unter bestimmten Bedingungen ihr Leben verkürzen kann. Mehr

Nach mehr als 8.000 Operationen an Gehirn, Rückenmark und Wirbelsäule: Prof. Dr. Andreas Unterberg geht in Ruhestand

In 20 Jahren als Ärztlicher Direktor brachte er die Neurochirurgische Klinik des Universitätsklinikums Heidelberg auf eine führende Position in den Bereichen Hirntumorchirurgie, intraoperative Bildgebung, vernetzter OP und neuroonkologische Forschung Mehr

Trotz Implantat: scharfe MRT-Bilder bei größtmöglicher Sicherheit

Die drahtlose Kommunikation zwischen Implantat und Tomograf könnte in Zukunft die Überhitzung von Gewebe verhindern Mehr

60 Jahre Forschung für die Bundeswehr

Die Zukunftsfähigkeit sowie den Technologievorsprung der Bundeswehr sicherzustellen … diese Kernaufgaben sind eng mit der wehrwissenschaftlichen Forschung am Standort Wachtberg in Nordrhein-Westfalen verbunden. Unter verschiedenen Namen, beginnend als FFM, FAT und IFE, als eines der drei Institute innerhalb der FGAN und seit 2009 als Fraunhofer FKIE forschen hier seit nunmehr 60 Jahren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler für die Verteidigung und Sicherheit Deutschlands und seiner Bündnispartner. Mehr

The Uffizi dedicates a major exhibition to Aby Warburg and brings his revolutionary ideas back to their place of origin

Starting today and running until 10 December 2023, over 100 drawings, photographs, paintings, and documents … as well as the panels of the famous Mnemosyne Atlas … will present the life and the legacy of the pioneering Jewish art historian Aby Warburg, who fundamentally changed the study of images and visual culture. Rooms with a View: Aby Warburg, Florence and the Laboratory of Images 19 September … 10 December 2023 Florence, Gallerie degli Uffizi An exhibition organized by the Gallerie degli Uffizi and the Kunsthistorisches Institut in Florenz … Max-Planck-Institut in cooperation with the Warburg Institute, London Mehr

Einsatzmöglichkeiten von KI in Unternehmen in Zeiten von Industrie 5.0

Das Institut für Unternehmensrechnung, Controlling und Finanzmanagement (IUCF) hat ein neues Arbeitspapier herausgegeben, das auf Unternehmen erweiterte Einsatzmöglichkeiten von KI-Modellen wie ChatGPT untersucht. Mehr

Preisgelder von bis zu 30.000 Euro warten auf Nachwuchs*forscherinnen beim Forum Junge Spitzenforschung

Nachwuchswissenschaftler*innen aufgepasst: Ab heute startet die neue Bewerbungsrunde des Wissenschaftswettbewerbs … Forum Junge Spitzenforschung … . Bis zum 15. Oktober 2023 können Teilnehmer*innen ihre Anwendungsideen aus der innovativen Grundlagenforschung einreichen. Gesucht werden Forschungsansätze im Bereich … Sensoren und Datenanalyse im praktischen Einsatz … . Mehr

Kombiniertes Krebsmedikament

Potente Krebswirkstoffe vereint in einem einzigen, auf mehrere Ziele gerichteten Molekül Um eine Krebserkrankung erfolgreich zu bekämpfen, werden in der Regel mehrere, unterschiedlich wirkende Medikamente eingesetzt. Eine Forschungsgruppe hat nun drei bewährte hochpotente Wirkstoffe zu einem einzigen Molekül verknüpft, das in den Tumorzellen aktiviert wird. Das Dreifachpräparat war wirkungsvoller und nebenwirkungsärmer als die einzelnen oder auch als Mischung verabreichten Medikamente, heißt es in der Studie, die in der Zeitschrift Angewandte Chemie veröffentlicht wurde. Mehr

Die Uffizien in Florenz widmen dem Kunst- und Kulturhistoriker Aby Warburg (1866-1929) eine große Ausstellung

Ab heute bis zum 10. Dezember wird in mehr als hundert Zeichnungen, Fotografien, Gemälden, Dokumenten und Tafeln aus dem berühmten Mnemosyne-Atlas das Leben und die Bedeutung des jüdischen Kunsthistorikers aus Hamburg präsentiert, der das Denken mit Bildern und die Erforschung der visuellen Kultur grundlegend veränderte. Rooms with a View. Aby Warburg, Florenz und das Labor der Bilder 19. September … 10. Dezember 2023 Florenz, Gallerie degli Uffizi Eine Ausstellung der Gallerie degli Uffizi und des Kunsthistorischen Instituts in Florenz … Max-Planck-Institut in Zusammenarbeit mit dem Warburg Institute, London Mehr

How wind turbines react to turbulence

The output of wind turbines can rise or fall by 50 per cent in a matter of seconds. Such fluctuations in the megawatt range put a strain on both power grids and the turbines themselves. A new study by researchers from the University of Oldenburg and the Sharif University of Technology in Tehran presents a new stochastic method that could help to mitigate these sudden swings and achieve a more consistent electricity production. Mehr

In Teilzeit studieren: Der Bachelor Berufspädagogik im Gesundheitswesen (Medizin-/Pflegepädagogik)

Der demografische Wandel ist in vielen Berufen und Branchen präsent. Im Bereich der Gesundheitsversorgung droht er besonders einschneidende Wirkung zu hinterlassen … man denke allein an den Fachkräftemangel bei Pflegepersonal. Die … Babyboomer … , also die Generationen, die derzeit in den Ruhestand eintreten, reißen ein großes Loch in den Stellenmarkt. Viele Schulen im Gesundheitswesen können Stellen nicht nachbesetzen, obwohl teilweise sogar eine Erweiterung der Ausbildungskapazitäten geplant ist. Die Hochschule Hof nimmt sich genau dieses Problems an. Mit dem neuen Bachelorstudiengang Berufspädagogik schließt sie eine seit langem bestehende Angebotslücke in Nordbayern. Mehr

Wie das IQWiG bewertet Version 7.0 des Methodenpapiers tritt in Kraft

Wie das IQWiG bewertet … Version 7.0 des Methodenpapiers tritt in Kraft Grundlegende Überarbeitung der Kosten-Nutzen-Bewertung und Ergänzung um Konzept der an-wendungsbegleitenden Datenerhebung Mehr

Meta-Studie untersucht den Brain-Drain-Effekt durch Smartphones

Wie stark Smartphones die Aufmerksamkeit als auch die Gedächtnisleistung reduzieren, ist seit 2017 als Brain-Drain-Effekt bekannt. Ein Forschungsteam der Universität Augsburg um den Schulpädagogen Prof. Dr. Klaus Zierer hat in einer Meta-Analyse, die in der Fachzeitschrift Behavioral Sciences kürzlich veröffentlicht wurde, 22 Studien verglichen und bestätigt den Effekt. Gerade für die Medienerziehung von Kindern und Jugendlichen folgt daraus eine besondere Herausforderung. Mehr

TU Ilmenau: Neuartiges System sichert automatisiert Qualität von Trinkwasser

In einem großangelegten internationalen Forschungsverbundprojekt hat die Technische Universität Ilmenau ein System zur automatisierten Überwachung und Sicherung der Qualität von Trinkwasser im laufenden Versorgungsbetrieb entwickelt. Das Online-Überwachungssystem spürt Verunreinigungen des Wassers in den Rohren auf und leitet im Notfall deren Reinigung ein. Der Ansatz, ein Modell zu entwickeln, das Messung und Optimierung integriert, wurde weltweit noch nie zuvor realisiert. Das Forschungsprojekt wurde durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung mit mehr als einer Million Euro für drei Jahre gefördert, davon erhielt die TU Ilmenau für ihre Forschungsarbeiten gut 273.000 Euro. Mehr

VDI-Einladung zur hybriden Pressekonferenz: Neue Trinkwasserverordnung wirft Fragen auf

Gefährliche Folgen durch reduzierte Wassertemperatur I 22.11. I 15:30 Uhr Seit Juni 2023 gibt es die neue Trinkwasser-Verordnung zum Schutz der Gesundheit. Verschiedene Anforderungen der EU-Trinkwasserrichtlinie wurden umgesetzt. Dennoch wirft die Version weiterhin Fragen auf. Risiken bestehen vor allem bei einer reduzierten Wassertemperatur, um Energie zu sparen. VDI-Experten klären in einer hybriden Pressekonferenz auf. Wir laden Sie herzlich ein. Mehr

InnovationFestival meets KIT Science Week: Zukunft gemeinsam nachhaltig gestalten

Klima-, Umwelt- und Artenschutz, Ressourcenschonung, ökologisches Wachstum, … grünes … Unternehmertum, globale Gerechtigkeit: Nachhaltigkeit hat viele Facetten und gelingt nur, wenn alle an einem Strang ziehen. Aus diesem Grund lädt die KIT Science Week vom 10. bis 15. Oktober 2023 unter dem Motto … Zukunft gemeinsam nachhaltig gestalten … zum Mitreden, Mitforschen und Mitgestalten ein. Mit dabei ist die Initiative karlsruhe.digital. Auf ihrem InnovationFestival @karlsruhe.digital präsentiert sie im Rahmen der KIT Science Week digitale Innovationen aus der TechnologieRegion Karlsruhe, die das Potenzial haben, die Transformation zu einer nachhaltigen Wirtschaft und Gesellschaft voranzutreiben. Mehr

Colossal Biosciences Joins Biorescue In Its Mission To Save The Northern White Rhino From Extinction

With only two living females left, the partnership will contribute to the genetic recovery of the northern white rhino from complete extinction. Colossal developed a pioneering toolkit for the challenging task to restore genetic diversity from museal specimens for a living population of critically endangered species. Mehr

Colossal Biosciences unterstützt BioRescue bei der Rettung des nördlichen Breitmaulnashorns

Vom nördlichen Breitmaulnashorn gibt es Weltweit nur noch zwei lebende Weibchen. Die Partnerschaft mit Colossal Bioscience könnte dazu beitragen, die genetische Vielfalt einer zukünftigen Population von nördlichen Breitmaulnashörnern mittels musealer Proben wiederherzustellen. Dafür hat das amerikanische Unternehmen bahnbrechende Methoden und Techniken entwickelt. Mehr

Von Fehlurteilen in der Justiz über Scheinerinnerungen zu Sexualverbrechen Tagung der Rechtspsychologie in Mainz

Presseeinladung zur 20. Tagung der Fachgruppe Rechtspsychologie in der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) vom 27. bis 29. September 2023 in Mainz Mehr

Vitamins from the roof

Today, fruit and vegetables are transported thousands of kilometers to Germany. A team at Fraunhofer IKTS now wants to bring horticulture to the cities with efficient and compact water, energy and gas management … and thereby strengthen regional self-sufficiency. Mehr

Durchblick im Trüben Universität Rostock entwickelt KI-Methode zum Abscannen des Meeresbodens

Bei der Inspektion von Windrädern oder der Suche nach verlorenen Containern in trüben Küstengewässern ist man auf akustische … Bilder … von Echoloten, so genannten Sonargeräten, angewiesen. Doch die Arbeit am Bildschirm ist anstrengend und zeitraubend. Ein Rostocker Informatik-Team bringt jetzt Computern bei, diese Sonarbilder automatisch zu analysieren. Das Verfahren soll auch dabei helfen, giftige Weltkriegs-Munition am Meeresboden aufzuspüren. Mehr

Vitamine vom Dach

Obst und Gemüse wird heute über Tausende von Kilometern nach Deutschland transportiert. Ein Team des Fraunhofer IKTS will den Gartenbau jetzt mit einem effizienten und kompakten Wasser-, Energie- und Gasmanagement in die Städte bringen … und dadurch die regionale Selbstversorgung stärken. Mehr

Optimierte Kakaobestäubung für höhere Erträge

Wie lässt sich der Anbau von Kakao durch die richtige Bestäubungstechnik verbessern … Das hat jetzt ein Forscherteam untersucht, an dem der Lehrstuhl für Tierökologie und Tropenbiologie von Ingolf Steffan-Dewenter beteiligt war. Mehr

Faking Hitler. Malte Herwig im Gespräch am 21. September im DLA Marbach

Im Rahmen der Tagung … »F wie Fälschung«. Gefälschte Provenienzen in der Literatur und ihren Wissenschaften … berichtet am 21. September Malte Herwig von seiner Recherche zu Konrad Kujaus gefälschten Hitler-Tagebüchern und der Entstehung seines Podcasts … Faking Hitler … . Mehr

Würzburger Physikstudentin erhält Nachwuchspreis für neuartige Detektionstechnik

Die Würzburger Physikstudentin Johanna Günther beschäftigt sich in ihrer Masterarbeit mit einer neuartigen Detektionstechnik für magnetische Partikel. Dafür hat sie jetzt den Paul-Callaghan-Young-Investigator-Award erhalten. Mehr

Register now: The German Rubber Conference and International Trade Fair DKT 2024.

Frankfurt am Main, September 13, 2023 – The German Rubber Society (DKG) is pleased to announce the upcoming German Rubber Conference and the associated international trade fair DKT 2024. This major industry event will be held in Nuremberg, Germany from July 1-4, 2024, and promises to bring together experts and companies from around the world to showcase their latest developments and products. Mehr

Jetzt anmelden zum größten Branchentreffpunkt der Kautschukwelt: Der DKT 2024

Frankfurt am Main, 13. September 2023 Die Deutsche Kautschuk-Gesellschaft (DKG) freut sich, die bevorstehende Deutsche Kautschuk-Tagung und die damit verbundene internationale Messe DKT 2024 anzukündigen. Dieses bedeutende Branchenevent wird vom 1. bis 4. Juli 2024 in Nürnberg, Deutschland, stattfinden und verspricht, Expert:innen und Unternehmen aus der ganzen Welt zusammenzubringen, um ihre neuesten Entwicklungen und Produkte zu präsentieren. Mehr

F wie Fälschung. Gefälschte Provenienzen in der Literatur und ihren Wissenschaften. MWW-Tagung am 21. und 22. Sept.

Am 21. und 22. September diskutieren unter dem Titel … F wie Fälschung … Wissenschaftler/-innen auf einer internationalen Tagung im Deutschen Literaturarchiv Marbach über gefälschte Provenienzen in der Literatur und ihren Wissenschaften. Mehr

Zukunft: Textile Technologien

18. Chemnitzer Textiltechnik-Tagung findet am 24. und 25. September 2024 statt … Vorträge können bis 15. Januar 2024 angemeldet werden Mehr

IMK-Konjunkturindikator: Rezessionswahrscheinlichkeit hoch und noch leicht gestiegen

Neue Werte IMK-Konjunkturindikator: Rezessionswahrscheinlichkeit hoch und noch leicht gestiegen Die Wahrscheinlichkeit, dass die deutsche Wirtschaft in den kommenden drei Monaten eine Rezession durchläuft, ist in den letzten Wochen von einem bereits hohen Niveau aus noch leicht angestiegen. Mehr

Sustainable Finance Zukunftsthema mit Gestaltungspotenzial auch für Kommunen

Die EU hat einen Prozess zur nachhaltigen Ausrichtung der Finanzmärkte angestoßen. Voraussichtlich werden künftig auch Kommunen gemäß der sogenannten EU-Taxonomie einen Nachhaltigkeitsnachweis für Kreditfinanzierungen ihrer Investitionen gegenüber Banken erbringen müssen. PDF: http://www.difu.de/18072 Mehr

Intelligente Textilien als Schutz vor PAK-Giftstoffen

Fraunhofer IWS unterstützt Industriepartner bei der Entwicklung neuer Feuerwehrschutzanzüge Mehr

Intelligent Textiles as Protection against PAH Toxins

Fraunhofer IWS Supports Industry Partners in the Development of New Protective Suits for Firefighters Mehr

Forschungsprojekt DigiOnTrack: HSHL-Professor möchte Zukunftsfähigkeit des Schienenverkehrs erhöhen

Der wirtschaftliche Erfolg des Schienenverkehrs ist stark vom Aufwand für Wartung von Infrastruktur und Fahrzeugen abhängig. Besonders im ländlichen Raum ist ein ausgewogenes Verhältnis von Bestandskapazitäten und Neuinvestitionen wichtig. Prof. Dr.-Ing. Jan-Niklas Voigt-Antons von der Hochschule Hamm-Lippstadt (HSHL) koordiniert das Forschungsprojekt DigiOnTrack, in welchem ein kostengünstiges, kabelloses Überwachungssystem entwickelt wird, um die Wartung zu vereinfachen. Mehr

Neuer Nachwuchs für die Ärzteschaft am Klinikum Nürnberg feiert den Abschluss

Es ist jedes Jahr der Höhepunkt der festlichen Abschlussfeier: das Hütewerfen der neu-en Nürnberger Ärztinnen und Ärzte auf der Bühne. … Habemus doctores … … auch in die-sem Jahr hat die Paracelsus Medizinische Privatuniversität (PMU) Nürnberg 42 junge Menschen zu einem erfolgreichen Abschluss als … Dr. med. univ. … verholfen. Sechsmal gab es sogar eine Auszeichnung für besonders gute Leistungen. Und das Erfreulichste: Die Bleibequote am Klinikum Nürnberg ist mit 43 Prozent so hoch wie noch nie. Mehr

Tiefe Hirnstimulation des Kleinhirns führte zur Verbesserung der Armfunktion nach Schlaganfall

Nach einem Schlaganfall sind bleibende Behinderungen häufig, z. B. motorische Beeinträchtigungen der Extremitäten. Bei der Regeneration von Hirngewebe spielt die sogenannte Neuroplastizität eine große Rolle … dies zu fördern, ist Ziel und Herausforderung der Schlaganfallforschung. In einer Phase-I-Studie wurde nun erstmals bei 12 Menschen erfolgreich eine tiefe Hirnstimulation von Kleinhirnregionen eingesetzt, um über bestimmte Signalwege die funktionelle Reorganisation der betroffenen Hirnrinde zu modulieren. Im Ergebnis verbesserte sich die mittelschwer bis schwer beeinträchtigte Armmotorik signifikant … unabhängig davon, ob der Schlaganfall ein oder drei Jahre zurücklag. Mehr

CERTAIN: European Centre for Trusted AI starts with kick-off celebration on September 19, 2023

CERTAIN stands for … Centre for European Research in Trusted AI … and focuses on an approach that highlights the issue of … trust … in AI systems – an aspect that is often neglected in international research. The aim is to develop new technologies that provide functional and other guarantees for AI systems. The kick-off celebration, a milestone in supra-regional AI collaboration, will take place on September 19, 2023, in the auditorium of Saarland University. Mehr

Ulmer Supermikroskop SALVE im Rampenlicht – Symposium zur materialwissenschaftlichen Elektronenmikroskop

Eintauchen in die Welt der Atome zweidimensionaler (2D) Materialien: Darum geht es beim SALVE 2D23 Symposium, das vom 25. bis zum 28. September 2023 an der Universität Ulm stattfindet. Es ist das fünfte Symposium seiner Art, zu dem sich führende Expertinnen und Experten der Transmissionselektronenmikroskopie und Materialforschung wieder aus der ganzen Welt versammeln. Einen Ehrenplatz hat dabei das Ulmer Supermikroskop SALVE. Besonders im Fokus steht bei der viertägigen internationalen Konferenz die Erforschung von sogenannten 2D-Materialien. Mehr

CERTAIN: Europäisches Zentrum für Trusted AI startet mit Kick-Off-Feier am 19.9.2023

CERTAIN steht für … Centre for European Research in Trusted AI … und konzentriert sich auf einen Ansatz, der das Thema … Vertrauen … in KI-Systeme in den Vordergrund stellt … ein Aspekt, der in der internationalen Forschung oft vernachlässigt wird. Ziel ist die Entwicklung neuer Technologien, die funktionale und andere Garantien für KI-Systeme bieten. Die Kick-off-Feier, ein Meilenstein in der überregionalen KI-Zusammenarbeit, findet am 19. September 2023 in der Aula der Universität des Saarlandes statt. Mehr

Startschuss für die Zukunft: Toolbox Datenkompetenz Die Plattform für Data Literacy geht live

Berlin/Leipzig, 19. September 2023: Mit einem kraftvollen Aufbruch in die digitale Zukunft startet heute das ambitionierte Forschungsprojekt … Toolbox Datenkompetenz … (TBDK) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) in einer Beta-Version. Mit insgesamt 8,79 Millionen Euro Förderung bringt die TBDK eine innovative Plattform hervor, die uneingeschränkten Zugang zur Data Literacy für die breite deutsche Öffentlichkeit ermöglicht. Mehr

Uni Bayreuth now offers an Artificial Intelligence certificate of completion

Starting in the winter semester of 2023/24, students at the University of Bayreuth will be able to take various courses on the topic of … Artificial Intelligence … in addition to their studies and thus acquire a certificate. Mehr

Uni Bayreuth bietet nun ein Zustatzzertifikat Künstliche Intelligenz an

Beginnend zum Wintersemester 2023/24 können Studierende der Universität Bayreuth zusätzlich zu ihrem Studium verschiedene Veranstaltungen rund um das Thema … Künstliche Intelligenz … belegen und damit ein Zertifikat erwerben. Mehr

Pflege Report: Große regionale Unterschiede bei Versorgungsqualität von Menschen im Pflegeheim

Eine Auswertung der Abrechnungsdaten von Pflege- und Krankenkassen für den Pflege-Report 2023 macht große regionale Unterschiede in der Versorgungsqualität von Bewohnerinnen und Bewohnern von Pflegeheimen transparent. So lag der Anteil der Pflegebedürftigen im Heim, die 2021 eine problematische Dauerverordnung von Schlaf- und Beruhigungsmitteln erhielt, im Viertel der Regionen mit den besten Ergebnissen bei maximal 4,7 Prozent, während im Viertel der Regionen mit den schlechtesten Ergebnissen mindestens 9,9 Prozent der Bewohnerinnen und Bewohner betroffen waren. Mehr

Führen in digitalen Arbeitswelten: Studien zur Technologienutzung zeigen, wie sich Technostress vermeiden lässst

Daniel Thiemann, Professor für Wirtschaftspsychologie an der International School of Management (ISM), untersucht Ursachen von Technostress und wie er zu bewältigen ist. Thiemann greift das Thema aus verschiedenen Perspektiven auf: Er setzt sich mit der Rolle des Führungsstils am Arbeitsplatz auseinander und damit, welche Maßnahmen Mitarbeiter zum Selbstschutz ergreifen können. Mehr

Zukunftskompetenzen für Studierende

Ein Studium soll weit mehr als Fachkompetenz vermitteln, um die Studierenden zu aktiven Gestaltern ihrer Zukunft auszubilden. HM-Professor Ralph Buchner setzt auf transformative Lehre: für eine achtsame Persönlichkeitsbildung der Studierenden. Mehr

Sascha Lobo wird Beiratsmitglied der IU Internationalen Hochschule

Der Journalist, Bestseller-Autor und Publizist Sascha Lobo ist neues Mitglied im Expert:innen-Beirat der IU Internationalen Hochschule (IU). Er wird die IU zukünftig zum zentralen Strategiefeld KI beraten. Die IU ist mit über 100.000 Studierenden Deutschlands größte Hochschule und Vorreiterin in der Anwendung von KI in der Bildung. Mehr

KIT-Experte: Reallabore-Gesetz: Grundsätzlich begrüßenswert, letztlich kommt es aber auf die Umsetzung an.

Mit einem Reallabore-Gesetz will das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) Rahmenbedingungen für diese neue Form der Interaktion und Kooperation von Wissenschaft und Gesellschaft schaffen. Mehr

Sommerpause genutzt: CAIS initiiert Task-Force zu verantwortungsvol-lem KI-Einsatz in der Bildung

Ob als Lernassistent, Leistungskontrolle, Übersetzungstool oder Hausaufgabenhilfe … generative KI-Werkzeuge wie ChatGPT eröffnen zahlreiche, innovative Möglichkei-ten für den Bildungssektor, stellen diesen aber auch vor große Fragen und Probleme. Auf diese Herausforderungen reagiert das Center for Advanced Internet Studies (CAIS) in Zusammenarbeit mit der Staatskanzlei, dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft und dem Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen und initiiert die Task-Force … Künstliche Intelligenz im Bildungswesen … . Mehr

Geschäftsführender Vorstand wiedergewählt 09/23

Auf der Mitgliederversammlung der DGWF am 14.09.2023 wurde der geschäftsführende Vorstand für weitere 2 Jahre gewählt. Mehr

Audio-Gamification steigert Motivation und Leistung ohne Bildschirm

Wissenschaftler:innen der ZBW … Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft veröffentlichten eine Studie zur Audio-Gamification bei intelligenten virtuellen Assistenten. Das Laborexperiment mit 81 Teilnehmenden zeigte, dass reine akustische Gamification die Motivation und Leistung in der Nutzung von Sprachassistenten positiv beeinflusst. Die Ergebnisse der Studie können im Kontext KI-gestütztes Lernen verschiedene Anwendungen finden. Mehr

Wärmewende lokal und sozial gestalten

Die Wärmewende braucht einen Mix aus Ausstieg aus fossilen Energien, Förderung für Eigentümerinnen und Eigentümer sowie Mieterinnen und Mieter und den Aus- und klimafreundlichen Umbau der Fernwärme … alles mit Blick auf lokale und regionale Gegebenheiten. In einer neuen Studie für den WWF analysiert das Öko-Institut den Gebäudesektor und gibt Empfehlungen, wie die Wärmewende sozialverträglich gestaltet werden kann. Höhere Energieeffizienz, ein Hochlauf der Wärmeversorgung durch Wärmepumpen sowie ein Ausbau des Fernwärmenetzes und ein Umstieg auf erneuerbare Energien sind die Voraussetzungen für eine erfolgreiche klimafreundliche Umgestaltung des Gebäudesektors. Mehr

Researching inequality: how can data science decipher the distribution of wealth

How unfairly is wealth distributed … To get to the bottom of that question, researchers at Constructor University in Bremen are planning a Summer School dedicated to the topic. The project was initiated by sociology professor Dr. Hilke Brockmann and data science professor Dr. Jan Lorenz. It will be organized together with the University of Cape Town in South Africa and is funded by the Volkswagen Foundation. Mehr

Untersuchung zur Ungleichheit: Mit Datenwissenschaft die Verteilung von Reichtum entschlüsseln

Wie ungleich ist Wohlstand verteilt … Dieser Frage wollen Forschende der Constructor University in Bremen im Rahmen einer Summer School auf die Spur gehen. Initiiert haben das Projekt die Soziologie-Professorin Dr. Hilke Brockmann und der Datenwissenschaftler Prof. Dr. Jan Lorenz. Das Vorhaben wird gemeinsam mit der Universität Kapstadt aus Südafrika gestaltet und von der Volkswagen Stiftung unterstützt. Mehr

Archäologische Grabung im antiken Fregellae rekonstruiert militärischen Überfall der Römer

Mainz/Arce/San Giovanni Incarico. Mit dem Ziel, archäologischen Spuren vergangener kriegerischer Auseinandersetzungen nachzugehen, untersuchte ein Forscherteam des LEIZA vom 24. Juli bis 21. August die Überreste der spätrepublikanischen Stadt Fregellae im heutigen Italien. Rückstände einer freigelegten landwirtschaftlichen Produktionsanlage sowie Funde aus dem nahen Umland brachten weitere Belege für die Rekonstruktion einer existenziellen Krise. Die Stadt Fregellae war für die Römer als Kontrollpunkt in einem wichtigen Flusstal von strategischer Bedeutung. Im Jahr 125 v. Chr. ist sie aufgrund rebellischer Aktivitäten nach einer Belagerung vom römischen Heer gewaltsam zerstört worden. Mehr

Neues Quasiteilchen überbrückt Mikrowellen- und optische Domänen

In der kurzlich veröffentlichten Arbeit in Nature Communications haben Forscher des Paul-Drude-Instituts in Berlin und des Instituto Balseiro in Bariloche, Argentinien, gezeigt, dass die Vermischung von begrenzten Quantenflüssigkeiten aus Licht und GHz-Schall zur Entstehung eines schwer fassbaren Phonoriton-Quasiteilchens führt, das zum Teil ein Lichtquant (Photon), ein Schallquant (Phonon) und ein Halbleiter-Exziton ist. Diese Entdeckung eröffnet einen neuartigen Weg zur kohärenten Umwandlung von Informationen zwischen optischen und Mikrowellenbereichen, was potenzielle Vorteile für die Bereiche Photonik, Optomechanik und optische Kommunikationstechnologien mit sich bringt. Mehr

Turning the tide: Ghana's innovative approach to tackle marine plastic pollution with citizen science

Working with IIASA researchers, Ghana has adopted a citizen science approach to addressing the problem of plastic pollution in marine environments, becoming the first country to integrate this type of data on marine plastic litter into its official monitoring and reporting processes. A new study presents this innovative approach on Ghana … s citizen science journey and offers a pathway that can potentially be adopted in other countries. Mehr

IPK-PhänoSphäre führt die Pflanzenforschung deutlich näher an reale Feldbedingungen

Für die Erforschung molekularer Mechanismen in Pflanzen ist die geringe Vergleichbarkeit der Anbaubedingungen ein großes Problem. Die PhänoSphäre am IPK Leibniz-Institut eröffnet jetzt völlig neue Möglichkeiten. Feldähnliche Umweltbedingungen können nun reproduzierbar simuliert werden. Ein Forschungsteam hat an Maispflanzen eine einzelne Anbausaison in der Anlage nachgestellt und die Daten zur Entwicklung der Pflanzen mit denen eines vieljährigen Feldversuches, einer gemittelten Saison in der PhänoSphäre und eines Anbaus im Gewächshaus verglichen. Dabei zeigte sich, dass das Wachstumsverhalten in der PhänoSphäre der Entwicklung der Pflanzen auf dem Feld sehr nahe kam. Mehr

Zirkuläres Bauen – Klimaschutzstiftung Baden-Württemberg startet Forschungsprogramm

Mit dem Programm Zirkuläres Bauen unterstützt die Klimaschutzstiftung Baden-Württemberg Forschung zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen im Bau- und Gebäudesektor. Gefördert werden Projekte sowohl mit technisch-planerischem als auch sozialwissenschaftlichem Fokus. Antragsberechtigt sind Forschungseinrichtungen aus Baden-Württemberg. Bewerbungen sind bis zum 15.12.2023 möglich. Mehr

Dennis L. Kasper wird mit dem Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Preis 2024 ausgezeichnet

Der Arzt und Immunologe Dennis L. Kasper (80) von der Harvard Medical School erhält den Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Preis 2024. Das gab der Stiftungsrat der Paul Ehrlich-Stiftung heute bekannt. Kasper hat die bisher einzig bekannten Wörter der biochemischen Sprache entdeckt, mit der Bakterien, die unseren Darm bevölkern, unser Immunsystem erziehen und damit für dessen gesunde Entwicklung sorgen. Dadurch hat der Preisträger ein neues und dynamisches Forschungsfeld eröffnet, auf dem sich bereits konkrete Ansatzpunkte für die Behandlung schwerer Autoimmunkrankheiten abzeichnen. Mehr

Dennis L. Kasper to be awarded the Paul Ehrlich and Ludwig Darmstaedter Prize 2024

Physician and immunologist Dennis L. Kasper (80) of Harvard Medical School will receive the 2024 Paul Ehrlich and Ludwig Darmstaedter Prize, the Scientific Council of the Paul Ehrlich Foundation announced today. Kasper discovered the to date only known words of the biochemical language with which bacteria that populate our colon educate our immune system, thereby ensuring its healthy development. In so doing, the prize winner has opened up a new and dynamic field of research, in which concrete starting points for the treatment of severe autoimmune diseases are already emerging. Mehr

Saison 2023 war für das Motorsport-Team der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg eine Achterbahnfahrt der Emotionen

Das studentische Motorsportteam der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) hat in der Saison 2023 auf Risiko gesetzt, einen niederschmetternden Rückschlag erlebt und sich doch nicht unterkriegen lassen. Teamgeist und der Glaube an die eigenen Ideen haben das junge Team am Ende zu unerwarteten Erfolgen geführt. Mehr

Auftaktkonferenz des Wissensnetzwerkes Rassismusforschung (WinRa) in Berlin

Am 12./13. Oktober 2023 findet in Berlin die Auftaktkonferenz des Wissensnetzwerkes Rassismusforschung (WinRa) statt. Die Konferenz steht unter dem Motto … Rassismusforschung in Deutschland: Aktuelle Herausforderungen und Potenziale für Forschung und Institutionalisierung … . Neben Forschungsprojekten aus dem Bereich der Rechtsextremismus- und Rassismusforschung werden Gäste aus Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft erwartet. Das Netzwerk und die Forschungsprojekte werden vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Mehr dazu: https://www.geistes-und-sozialwissenschaften-bmbf.de/de/Forschung-zu-Rechtsextremismus-und-Rassismus-2625.html Mehr

Iron Age port discovered on Gotska Sandön

New finds on the Baltic Sea island of Gotska Sandön have provided additional pieces for the puzzle of this 2000-year-old site. Researchers have now uncovered parts of what they believe could be a type of port in the same location as the Roman coins found earlier this year. Mehr

Kulturgüter gemeinsam vor Gefahren schützen: Leopoldina-Diskussionspapier wertet Umfrage unter Notfallverbünden aus

Kulturgüter können durch verschiedene Ereignisse wie Hochwasser und Brände gefährdet oder gar zerstört werden. Um Kulturgüter effektiv zu schützen, haben sich in Deutschland Archive, Bibliotheken, Museen und Kirchen zu Notfallverbünden zusammengeschlossen. Sie tauschen Expertise, Erfahrungswerte und Ausrüstung aus, etablieren Kontakte zur Feuerwehr und dem Technischen Hilfswerk, treffen Vorbereitungen für Schadensfälle und unterstützen sich gegenseitig, sollten diese eintreten. Das heute veröffentlichte Leopoldina-Diskussionspapier … Vernetzte Notfallvorsorge für Kulturgüter … wertet eine Umfrage unter den Notfallverbünden Deutschlands aus und bietet erstmals eine Bestandsaufnahme zum Thema. Mehr

Innovative Wirkstoffforschung an der Schnittstelle von Chemie und Biologie: Otto-Hahn-Preis 2023 für Herbert Waldmann

Professor Dr. Dr. h.c. Herbert Waldmann, Direktor am Max-Planck-Institut für molekulare Physiologie und Professor an der Technischen Universität Dortmund, erhält den Otto-Hahn-Preis 2023. Die Auszeichnung ist mit 50 000 Euro dotiert und wird gemeinsam von der Stadt Frankfurt am Main, der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) und der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) getragen. Die Verleihung erfolgt am 26. Oktober im festlichen Rahmen der Frankfurter Paulskirche. Mehr

Chemnitz University of Technology Participates in European Network of Excellence for AI Research

The Professorship of Distributed and Self-Organizing Systems at TUC is a project partner in the EU-funded initiative ENFIELD, taking a leading role in researching solutions in the context of trustworthy AI Mehr

Career choice in stem cells: Predetermined or self-selected

Max Planck Scientists from Dortmund show how the signaling molecules BMP and FGF act as antagonists during embryonic development and thus guide cell differentiation Mehr

Ältere Menschen vor Implantatlockerungen schützen: Sabine Schlüssel erhält den Bethesda-Forschungspreis des Wissenschaft

Der mit 1.000 Euro dotierte Bethesda-Forschungspreis des Wissenschaftsforums Geriatrie (WfG) geht an Dr. Sabine Schlüssel, Assistenzärztin am Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München. Ausgezeichnet wird sie für ihre wissenschaftliche Arbeit zum Thema … Vergleich der dentalen und orthopädischen Implantatlockerung … eine Analyse des Periimplantatgewebes … . Ihre Erkenntnisse könnten dazu beitragen, die Grundlagen von Implantatlockerungen besser zu verstehen und möglicherweise präventive Maßnahmen zu entwickeln, um ältere Patienten vor diesem Problem zu schützen. Mehr

Neue neurologische Klassifikation für Schluckstörungen: Dr. Bendix Labeit erhält Schiffbauer-Förderpreis

Der mit 3.000 Euro dotierte Förderpreis der Rolf-und-Hubertine-Schiffbauer-Stiftung geht in diesem Jahr an Dr. Bendix Labeit. Der Neurologe am Universitätsklinikum Düsseldorf hat wesentlich zur Entwicklung einer neuen Klassifikation beigetragen, mit deren Hilfe die Forschung, die Diagnosestellung und die Therapie von neurologischen Schluckstörungen … Dysphagie … bei älteren Menschen verbessert wird. Basis dafür ist eine Studie, die eine umfassende Literaturrecherche und eine anschließende interdisziplinäre Auswertung von rund 1.000 Endoskopie-Videos neurologischer Dysphagie-Patientinnen und -Patienten umfasst. Mehr

Darmkrebs-Früherkennung: Versicherte wünschen kurze und einfache Entscheidungshilfen

Darmkrebs-Früherkennung: Versicherte wünschen kurze und einfache Entscheidungshilfen Das IQWiG hat die Informationsmaterialien für Versicherte zur Darmkrebs-Früherkennung evaluieren lassen. Die Versicherten bewerten diese ganz überwiegend als gut bis sehr gut. Es zeigt sich aber auch Verbesserungspotenzial. Mehr

Starker Einsatz für die Geriatrie: Professorin Katrin Singler aus Nürnberg erhält Schiffbauer-Ehrenpreis

Der mit 6.000 Euro dotierte Ehrenpreis der Rolf-und-Hubertine-Schiffbauer-Stiftung geht in diesem Jahr an Professorin Katrin Singler, Geschäftsführende Oberärztin Geriatrie an der Paracelsus Medizinische Privatuniversität Nürnberg. … Frau Singler hat sich in den vergangenen Jahren in besonderem Maße für die Geriatrie eingesetzt … nicht nur durch ihre hervorragenden wissenschaftlichen Leistungen, sondern auch durch ihre zahlreichen ehrenamtlichen Tätigkeiten in vielen wichtigen Gremien zur Weiterentwicklung und Vertretung der Geriatrie. Mehr

Berufswahl bei Stammzellen: Vorgegeben oder Selbstbestimmt

Dortmunder Max-Planck-Forschende zeigen, wie die Signalmoleküle BMP und FGF während der Embryonalentwicklung als Gegenspieler agieren und so die Zelldifferenzierung lenken Mehr

Polen vor der Wahl Vermittlung von Expertinnen und Experten der Europa-Universität Viadrina

Am 15. Oktober wird in Polen das Parlament neu gewählt. Vielfach wird von einer Schicksalswahl gesprochen; auch für die deutsch-polnischen Beziehungen und die Verortung Polens innerhalb der Europäischen Union ist der Ausgang der Wahlen entscheidend. An der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) beschäftigen sich zahlreiche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit der aktuellen Situation in Polen, der polnischen Historie und der Gesellschaft. Im Umfeld der anstehenden Wahl stehen sie mit ihrer Expertise für Medienanfragen zur Verfügung. Mehr

Psychologie: Verständlich. Verlässlich. Für Alle

Das Leibniz-Institut für Psychologie (ZPID) präsentiert sich am 29. September beim Trierer City Campus Mehr

Forschungsfahrplan für eine bessere Patientenversorgung in Europa

Uni Magdeburg entwickelte federführend europäische Agenda zum Forschungsbedarf bei Strahlenanwendungen in der Medizin Mehr

Universität des Saarlandes gründet wissenschaftliches Centrum für geschlechtsspezifische Biologie und Medizin (CGBM)

An der Medizinischen Fakultät der Universität des Saarlandes wird in den kommenden Jahren ein wissenschaftliches Centrum für geschlechtsspezifische Biologie und Medizin, kurz CGBM, aufgebaut. In der Einrichtung konzentrieren sich die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Medizinischen Fakultät darauf, unterschiedliche Wirkungen und Auswirkungen von Krankheiten bei Frauen und Männern zu erforschen. Initiiert wurde die neue Einrichtung von Professorin Sandra Iden und Professor Frank Kirchhoff. Mehr

Mobiles Arbeiten nach der Pandemie Fortführung hängt mit vier Faktoren zusammen

Ob mobiles Arbeiten über die Pandemie hinaus ermöglicht wird, hängt mit der unternehmensseitigen Beurteilung mobilen Arbeitens, dem Vorhandensein eines Betriebsrats, dem Anteil der Angestellten an den Gesamtbeschäftigten und der Bevölkerungsdichte am Unternehmensstandort zusammen … das zeigt eine aktuelle Studie der Ostfalia Hochschule in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen e.V. (BGA). Mehr

Wie Reinigungsmittel Photovoltaik-Module beschädigen können

Damit das Sonnenlicht optimal von Photovoltaik-Modulen genutzt werden kann, müssen diese regelmäßig gereinigt werden. Chemische Reinigungszusätze sollen dabei die Reinigungswirkung verstärken. Diese können jedoch ein hohes Schädigungspotenzial mit sich bringen. Das Fraunhofer-Center für Silizium-Photovoltaik CSP hat ein Prüfverfahren entwickelt, um die Materialverträglichkeit solcher Reinigungsmittel und Auswirkungen auf die Funktionalität von Modulen zu untersuchen. Mehr

Klimaforscher Mojib Latif kommt als Gastprofessor an die Bergische Universität

Den Klimawandel erforschen und erklären ist eines der Anliegen von Prof. Dr. Mojib Latif. Der Seniorprofessor an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, der am GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel forscht, ist im kommenden Wintersemester Inhaber der siebten … Dr. Jörg Mittelsten Scheid-Gastprofessur … in der Fakultät für Maschinenbau und Sicherheitstechnik der Bergischen Universität Wuppertal. Über die … Herausforderung Klimawandel … hält er in diesem Rahmen am 18. Oktober auch einen öffentlichen Vortrag. Mehr

Citation Laureate: Physiker Stuart Parkin für revolutionäre Arbeiten geehrt

Große Ehre für Prof. Dr. Stuart Parkin: Der Direktor des Max-Planck-Instituts für Mikrostrukturphysik Halle und Professor an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) zählt zu den … Clarivate Citation Laureates 2023 … . Als einer von 23 Wissenschaftlern weltweit und als einziger aus Deutschland wurde er für seine revolutionären Arbeiten zur Spintronik und zu neuartigen Speichertechnologien ausgezeichnet. In das Ranking aufgenommen werden nur Forschende mit Fachartikeln, die mindestens 2.000 Mal zitiert worden sind. Das trifft auf gerade einmal 0,01 Prozent aller seit 1970 veröffentlichen wissenschaftlichen Arbeiten zu. Parkin hat sogar drei dieser prägenden Studien veröffentlicht. Mehr

Getzner stiftet neue Professur für Eisenbahnbau

Der österreichische Werkstoffspezialist Getzner stiftet eine Professur für Eisenbahnbau und -betrieb an der Universität Innsbruck. Der Forschungsbereich wird sich auf die Themen Oberbau und Fahrweg konzentrieren und ein neues Kompetenzzentrum dafür etablieren. Forschungsarbeiten mit Bezug zur Nachhaltigkeit sollen zeigen, dass die Bahn wirklich in der Lage ist, die … grüne … Alternative für die Mobilität der Zukunft zu sein. Mehr

In welchem Alter wir am glücklichsten sind

In welchem Alter sind Menschen am glücklichsten … Diese scheinbar einfache Frage wurde in den vergangenen Jahrzehnten ausgiebig untersucht, aber eine eindeutige Antwort stand lange aus. Ein Forschungsteam von der Deutschen Sporthochschule Köln, der Ruhr-Universität Bochum, der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz und den Schweizer Universitäten in Bern und Basel beleuchtet die Frage nun in einem umfangreichen meta-analytischen Review, das am 7. September 2023 in der Zeitschrift Psychological Bulletin veröffentlicht wurde:https://psycnet.apa.org/record/2024-05957-002. Mehr

Kiel Institute Africa Monitor: Contributing to a Fact-Based View of Africa

A brief overview of the market size in Niger, employment statistics in Gabon, and the share of electricity from renewable sources in Morocco: The Kiel Institute … s Africa Monitor is your go-to tool for tracking macroeconomic trends across the continent. The Monitor collates data from public sources and ensures it is always up to date. Its detailed filtering system facilitates precise data searches and tailored visualization. The Africa Monitor will officially be launched at today … s conference … Shaping Africa … s Future: Geopolitics. Business. Sustainability … in Berlin. Mehr

Daten statt Annahmen: Der Kiel Institute Africa Monitor bietet klare Fakten über Afrikas Wirtschaft

Ein kurzer Überblick über die Marktgröße in Niger, Arbeitsmarktstatistiken in Gabun und der Anteil der Elektrizität aus erneuerbaren Quellen in Marokko: Mit dem Africa Monitor des Kiel Instituts für Weltwirtschaft lassen sich makroökonomische Trends auf dem gesamten Kontinent verfolgen. Der Monitor stellt Daten aus öffentlichen Quellen zusammen und sorgt dafür, dass diese immer auf dem neuesten Stand sind. Ein detailliertes Filtersystem ermöglicht eine präzise Datensuche und maßgeschneiderte Visualisierung. … Der Africa Monitor wird offiziell auf der heutigen Konferenz … Shaping Africa … s Future: Geopolitics. Business. Sustainability … in Berlin vorgestellt. Mehr

Landtagswahlen Bayern & Hessen 2023: CSU in Bayern legt verständlichstes Wahlprogramm vor

Hohenheimer Verständlichkeitsindex: Kommunikationswissenschaftler:innen der Universität Hohenheim analysieren Wahlprogramme auf formale Verständlichkeit. Mehr

MBA-Semesterstart am RheinAhrCampus

86 neue Studierende nehmen berufsbegleitendes Fernstudium auf Mehr

Größter deutschsprachiger Kongress zur Kinderwunschmedizin – 20.-22.09.2023

Von Transgender bis Genetik, von Endometriose bis Sexualtherapie, von Kältekonservierung bis zur erfolgreichen Implantation reicht das Spektrum des Kongresses des Dachverbandes Reproduktionsbiologie und Reproduktionsmedizin e.V.. In 65 wissenschaftlichen Vorträgen, mehreren hundert Abstracts und digitalen Posterpräsentationen und einer Podiumsdiskussion zum aktuellen Stand der Kinderwunsch- und Reproduktionsmedizin in Deutschland 30 Jahre nach dem Embryonenschutzgesetz wird das ganze Fach vorgestellt und diskutiert. Mehr

Gedenktafel 200 Jahre GDNÄ am Gründungsort Leipzig enthüllt

Im Jahr 1822 gründete der Arzt und Naturforscher Lorenz Oken in der Grimmaischen Straße in Leipzig die Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte (GDNÄ). Die Gedenktafel zur Erinnerung an die Gründung und an die Feier des 200-jährigen Jubiläums in der Kongresshalle am Zoo Leipzig wurde heute am Ort der Gründung von GDNÄ Präsident Heribert Hofer zusammen mit dem Geschäftsführer der Jubiläumsversammlung, Zoodirektor Jörg Junhold, und GDNÄ Generalsekretär Michael Dröscher enthüllt. Mehr

Smelly sludge: A happy place for worms and microbes

Kiel research team uses near-natural compost mesocosm experiment to demonstrate that worm hosts and the associated microorganisms jointly mediate adaptation to a novel environment Mehr

Der Bildung von Herzglykosiden in Pflanzen auf der Spur

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für chemische Ökologie in Jena erforschen den bislang weitgehend unbekannten Biosyntheseweg, der in Pflanzen zur Bildung von Herzglykosiden führt. In einer in der Zeitschrift Nature Plants veröffentlichten Studie stellen sie zwei Enzyme aus der Familie CYP87A als Schlüssel-Enzyme vor, die in zwei verschiedenen Pflanzenfamilien die Bildung von Pregnenolon, dem Ausgangsstoff für die Biosynthese der pflanzlichen Steroide, katalysieren. Die Entdeckung solcher Enzyme soll dazu beitragen, Plattformen für eine günstige und nachhaltige Herstellung hochwertiger Steroidverbindungen für die medizinische Nutzung zu entwickeln. Mehr

Stinkender Schleim, Wohlfühlort für Würmer und Mikroben

Kieler Forschungsteam untersucht am Beispiel von Fadenwürmern in einem naturnahen Kompost-Experiment, welchen Beitrag Wirtslebewesen und Mikroorganismen zur gemeinsamen Anpassung an einen neuen Lebensraum leisten Mehr

MINT-Präsentationen begeistern Publikum und Jury

Beim … Jugend präsentiert … -Bundesfinale zeigen Schülerinnen und Schüler, wie Wissen verständlich und unterhaltsam vermittelt werden kann Mehr

Depression gehört in die Lehrpläne

Ein bis zwei Schülerinnen und Schüler pro Klasse an Depression erkrankt / kostenfreie Unterrichtsmaterialien für Lehrkräfte Mehr

Medizinethik: Öffentliche Veranstaltung über die Rolle von Ethikgremien in der Politikberatung am 28. September 2023

Ob bei Forschungsvorhaben oder zu Entscheidungen in der letzten Lebensphase: Ethische Kompetenzen im Gesundheitswesen sind gefragter denn je und auch das Thema der diesjährigen Tagung der Akademie für Ethik in der Medizin (AEM). Vom 28. bis 30. September 2023 treffen dafür erstmals über 200 Fachexpert:innen in Halle (Saale) zusammen. Interessierte haben die Möglichkeit, sich im Rahmen der Fachtagung zur öffentlichen Abendveranstaltung über … Ethikgremien und ihr Beitrag zur Politikberatung … kostenfrei anzumelden. Diese findet am 28. September ab 18:30 Uhr im historischen Löwengebäude auf dem Universitätsplatz statt. Mehr

Virologin Stephanie Pfänder mit Jürgen Wehland-Preis ausgezeichnet

HZI vergibt zum neunten Mal den Preis für Nachwuchstalente der Infektionsforschung Mehr

Meilenstein in der Gesundheitsbildung: Ernst-Abbe-Hochschule Jena eröffnet hochmodernes Skillslab

Die Ernst-Abbe-Hochschule (EAH) Jena feierte am 18.09.2023 die Eröffnung ihres hochmodernen Skillslabs, das zu den größten und modernsten Simulationsräumen Deutschlands zählt. Dieser interdisziplinäre praxisbezogene Lernraum, der für alle Studiengänge des Fachbereichs Gesundheit und Pflege zugänglich ist, setzt neue Maßstäbe in der Ausbildung angehender Fachkräfte. Mehr

AQA GmbH und Fraunhofer IGB stellen Studie zur Trinkwasserqualität vor

Gemäß Trinkwasserverordnung muss Wasser für den menschlichen Gebrauch frei von Krankheitserregern, genusstauglich und rein sein. Im privaten Bereich fällt dies unter die Verantwortung der Hausbrunnenbesitzer selbst, im öffentlichen Bereich sorgen die Wasserwerke dafür, dass das Wasser in einer entsprechenden Qualität ins Leitungsnetz eingespeist wird. Doch auf dem Weg zu den Haushalten und im Hausleitungsnetz selbst kann es zu bakteriologischen Belastungen kommen. Mehr

Fraunhofer IWES carries out fourth measurement with lidar buoy on behalf of BSH

The Fraunhofer Institute for Wind Energy Systems IWES has once again been contracted by the Federal Maritime and Hydrographic Agency of Germany (BSH) to carry out a preliminary meteorological investigation in the North Sea as part of the area development plan. This is the fourth time that IWES has undertaken the preliminary investigations and is helping to further accelerate offshore expansion in Germany. Mehr

Fraunhofer IWES führt vierte Messung mit Lidar-Boje im Auftrag des BSH durch

Bremerhaven – Das Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES hat erneut den Zuschlag seitens des Bundesamts für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) für eine meteorologische Voruntersuchung in der Nordsee im Rahmen des Flächenentwicklungsplans erhalten. Damit übernimmt das IWES bereits zum vierten Mal die Voruntersuchungen und hilft dabei, den Offshore-Ausbau in Deutschland weiter zu beschleunigen. Mehr

Dokumentation Obersalzberg mit neuem Außenauftritt: Studierende entwickeln visuelles Erscheinungsbild

Am 27. September 2023 werden der Erweiterungsbau und die neue Dauerausstellung der Dokumentation Obersalzberg in Berchtesgaden mit einem Festakt eröffnet. Im Zuge des Ausbaus des Lern- und Erinnerungsortes hat auch der Außenauftritt eine Umgestaltung in Form eines neuen visuellen Erscheinungsbildes erfahren. Entwickelt haben es Ann-Kathrin Häupl, Anja Seemüller und Lena Wolf, drei Studentinnen der Fachwerkstatt Identity Design an der Fakultät für Gestaltung der Technischen Hochschule Augsburg (THA). Das im Rahmen eines kursinternen Wettbewerbs entwickelte Designkonzept … History Layer by Layer … verleiht der Bildungs- und Vermittlungsarbeit zur NS-Historie eine neue Sichtbarkeit. Mehr

Komplexe Zuckerstrukturen auf der Zelloberfläche sollen Aufschluss über die Entstehung von Krebs geben

Die Glycocalyx ist eine hochkomplexe Struktur aus Zuckern, die jede Zelle im Körper umgibt. Wie die molekulare Organisation der Glycocalyx aussieht, wie sie durch genetische Veränderungen beeinflusst wird und wie diese auf zelluläre Prozesse rückkoppeln, ist Gegenstand der Forschung von Leonhard Möckl, Leiter der Forschungsgruppe … Physikalische Glycowissenschaften … am Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts in Erlangen. Für seine Forschungsvorhaben erhielt der Wissenschaftler gleich drei Grants in Höhe von insgesamt circa 580.000 Euro. Mehr

Wissenschaftspreise der DGSMP

Die Deutsche Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention vergibt jedes Jahr Preise für besondere wissenschaftliche Arbeiten und fördert damit den wissenschaftlichen Nachwuchs in ihrem Fach Mehr

Complex sugar structures on the cell surface to shine light on cancer development and immune system regulation

The glycocalyx, a highly complex structure consisting of sugars, surrounds every cell in the body. The molecular organization of the glycocalyx, its response to genetic changes, and how these changes in turn regulate cellular processes are objects of research for Leonhard Möckl, research group leader for Physical Glycosciences at the Max Planck Institute for the Science of Light in Erlangen. He has received three grants totalling around … 580,000 for his research projects. Mehr

Kinder, KI und Gesundheit: Digitale Transformation im Fokus des Kinder- und Jugendmedizin-Kongresses 2023

Digitalisierung ist eines der Schwerpunktthemen auf dem Kongress für Kinder- und Jugendmedizin vom 21.-23. September 2023 in Hamburg. Mehr

Sustainable zinc-ion batteries for the energy transition research project aims for rapid industrial implementation

Stationary energy storage systems aiming to relieve the public power grid during peak loads play an important role in the implementation the energy transition. Zinc-ion batteries have been the focus of attention for these and other applications for some time – but so far without commercial success. The BMBF-funded research project … Aqueous Zinc-Ion Batteries ZIB2 … is now investigating how an industrial implementation can be successful. The use of non-critical, low-cost materials, an increase in efficiency and extension of cycle life as well as the application of industrial cell designs are the central scientific goals of the project. Mehr

Nachhaltige Zink-Ionen-Batterien für die Energiewende Forschungsvorhaben hat schnelle industrielle Umsetzung zum Ziel

Stationäre Energiespeicher zur Entlastung des öffentlichen Stromnetzes bei auftretenden Lastspitzen sind ein wichtiger Bestandteil zur Umsetzung der Energiewende. Zink-Ionen-Batterien stehen für diese und andere Anwendungen seit längerem im Fokus … bislang jedoch ohne kommerziellen Erfolg. Wie eine industrielle Umsetzung gelingen kann, wird nun in dem vom BMBF geförderten Forschungsprojekt »Wässrige Zink-Ionen-Batterien ZIB2« untersucht. Zentrale Entwicklungsziele sind die Verwendung von unkritischen, kostengünstigen Materialien, eine Erhöhung des Wirkungsgrades und Verlängerung der Lebensdauer sowie die Anwendung industrieller Zelldesigns. Mehr

Ursache von Medikamentenresistenz bei Bauchspeicheldrüsenkrebs

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler identifizieren Ursache für medikamentenresistente und -tolerante Tumorzellen bei Bauchspeicheldrüsenkrebs / Bestimmung hilft medikamentöse Therapie zu verbessern / Ergebnisse im Fachmagazin Nature Cancer veröffentlicht Mehr

(Re-)Ordering Eastern Europe: Jahrestagung des IOS diskutiert Osteuropa an einem historischen Wendepunkt

Woher kommt die Widerstandskraft der Ukraine … Wie wirkt sich der Krieg auf andere Konflikte im östlichen Europa aus … Welche Folgen hat er für die (Süd-)Osteuropaforschung … Fragen wie diese diskutiert die internationale Jahrestagung des Leibniz-Instituts für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS) vom 12. bis 13. Oktober 2023 in Regensburg. Weitere Themen der Panel sind Digitalpolitik und autoritäre Praktiken im östlichen Europa, Dekolonisierungsdebatten, Übergangsjustiz auch schon während eines Krieges und eine gerichtliche Verantwortung Russlands. Mehr

Frank Höhne zum Professor am Fachbereich Design der Hochschule Düsseldorf berufen

Im Wintersemester 2023/2024 wurde der Illustrator Frank Höhne zum Professor für Illustration am Fachbereich Design der Hochschule Düsseldorf berufen. Mehr

Konnichiwa Kommilitonin: Marie startet ins Auslandsstudium

Ein Auslandsjahr ist Standard im Bachelor-Studiengang … Emerging Technologies … der Hochschule Coburg. Neuerdings gibt es auch eine Kooperation mit dem Shibaura Institute of Technology (SIT) in Tokio. Studentin Marie Stengel ist in der größten Stadt der Welt gelandet. Mehr

Webinarreihe CHE Talks startet zum Wintersemester mit zwei neuen Staffeln zu Lernräumen und Wissenstransfer

Nach der Premierenstaffel zu Innovationen in der Lehrkräftebildung (Frühjahr 2023) widmet sich das CHE Centrum für Hochschulentwicklung nun zwei weiteren Themen. Wie gewohnt bieten im Webinarformat … CHE Talks … hochkarätige Referent*innen allen Interessierten anregende Einblicke und Handlungsempfehlungen. In jeweils einstündigen, kostenfreien Webinaren zur Mittagszeit werden aktuelle Herausforderungen, praktische Lösungsansätze und Beispiele guter Praxis vorgestellt und diskutiert. Mehr

Evolution of language-relevant brain areas uncovered

Language is one aspect that makes us human. Other animals can learn words or calls and communicate, but the ability to generate an infinite number of utterances based on a small number of syntactic rules is unique to humans. A team of researchers led by Angela Friederici from MPI CBS in Leipzig, together with scientists from the Universities of Texas and Washington (USA), have now published a study in the journal PLOS Biology in which they directly compared the region in the human brain responsible for language with its homologous region in the chimpanzee brain using MRI data. Mehr

Evolution der sprach-relevanten Hirnstrukturen aufgedeckt

Sprache ist ein Aspekt, der uns zu Menschen macht. Die Fähigkeit, eine unendliche Anzahl von Äußerungen auf der Grundlage der Wörter im mentalen Lexikon und einer kleinen Anzahl von syntaktischen Regeln zu erzeugen, ist nur beim Menschen zu beobachten. Andere Tiere können Wörter oder Rufe lernen und kommunizieren, aber die Sprachfähigkeit des Menschen ist einzigartig. Ein Team aus Forschenden um Angela Friederici vom MPI CBS in Leipzig hat nun gemeinsam mit Forschenden der Universitäten in Texas und Washington eine Studie in PLOS Biology veröffentlicht, in der sie die für Sprache zuständige Region im menschlichen Gehirn und im Gehirn von Schimpansen mithilfe von MRT-Daten verglichen haben. Mehr

Universität Koblenz bietet wieder MINT-Schnupperausbildung für Schülerinnen an

Das Ada-Lovelace-Projekt bietet Schülerinnen wieder die Möglichkeit, über ein Schuljahr hinweg unterschiedliche MINT-Berufe und Unternehmen aus der Region Koblenz kennenzulernen. Mehr

Forschung, Wandel und Vision: Großevent CISPAIGB begeistert 5.000 Bürger:innen

Mit dem großangelegten Forschungsfestival … CISPA … … IGB … hat sich das CISPA Helmholtz-Zentrum für Informationssicherheit am Wochenende der interessierten Öffentlichkeit vorgestellt. 5.000 Bürger:innen waren am Samstag der Einladung auf das Areal der Industriekathedrale Alte Schmelz in St. Ingbert gefolgt, um aktuelle Forschungsthemen der Cybersicherheit und künstlichen Intelligenz hautnah zu erleben. In seiner Rede präsentierte CISPA-CEO und Gründungsdirektor Prof. Dr. Dr. h. c. Michael Backes seine Vision für das Forschungszentrum als Treiber des saarländischen Strukturwandels. Zudem wurde der Auftakt des CISPA Venture Capital Fonds zur Unterstützung innovativer Startups gefeiert. Mehr

Alle diesjährigen Europa-Preisträger der DFG erfolgreich beim European Union Contest for Young Scientists in Brüssel

Jungforscherinnen und Jungforscher erhalten einen dritten Preis und zwei Sonderpreise / Vorbereitung mit Mentorenprogramm und Coaching Mehr

Größere Fledermäuse durch Klimaerwärmung Feldstudie zeigt direkten Einfluss von Temperaturanstieg auf die Körpergröße

Die Körpergröße von Fledermäusen ist eng mit der Umgebungstemperatur während der Wachstumsphase der Jungtiere verknüpft. Mit Hilfe eines mehrjährigen Feldexperiments konnte ein Forschungsteam der Universität Greifswald zeigen, dass dieser Zusammenhang bei Bechsteinfledermäusen direkt von der Temperatur im Tagesquartier bestimmt wird. Mit fortschreitender Klimaerwärmung bei gleichzeitigem Rückgang der Insekten könnte sich dieser direkte Mechanismus negativ auf die Populationsentwicklung dieser Art auswirken. Die Ergebnisse der Studie sind in der renommierten Fachzeitschrift Current Biology erschienen (https://doi.org/10.1016/j.cub.2023.08.004). Mehr

Mehr als 2 Millionen Euro für die Parkinson-Forschung: Parkinson Stiftung fördert Wissenschaft aus privaten Spenden

Die Parkinson Stiftung fördert vielversprechende Ansätze in der Parkinson-Forschung mit insgesamt 2,15 Millionen Euro. Der neue … Leuchtturm-Projektverbund Parkinson … soll die Grundlagenforschung vorantreiben und damit einen entscheidenden Beitrag zur Entwicklung neuer Diagnoseverfahren und Therapien leisten. … Das ist unseres Wissens die größte Fördersumme, die bisher in Deutschland von einer Stiftung aus privaten Mitteln für die Parkinson-Forschung ausgeschrieben wurde. Wir gehen davon aus, dass die Ergebnisse dieses Förderprojektes auch international richtungsweisend für die Parkinson-Forschung sein werden … , so Prof. Dr. Jens Volkmann, Erster Vorsitzender der Parkinson Stiftung. Mehr

Weltfriedenstags am 21.9.2023: Prof. Dr. Stefan Rohdewald zur Lage in der Ukraine

Am 21. September jährt sich der von den Vereinten Nationen ausgerufene Weltfriedenstag … der die Idee des Friedens sowohl innerhalb der Länder und Völker als auch zwischen ihnen beobachten und stärken soll. Damit, wie zwischen Russland und der Ukraine Frieden wiederhergestellt werden beziehungsweise wie der Krieg Russlands gegen die Ukraine überhaupt irgendwie … ausgehen … kann, beschäftigt sich bereits seit Beginn des russischen Angriffskriegs Prof. Dr. Stefan Rohdewald. Im Interview äußert sich der Historiker über die Chancen auf Frieden aus geschichtlicher Perspektive. Mehr

Neuer Ansatz für Test auf Long Covid: Blutgefäße im Auge verändert

Eine standardisierte Augenuntersuchung könnte in Zukunft verraten, ob Menschen unter dem Long-Covid-Syndrom beziehungsweise Post Covid leiden. Ein Team der Technischen Universität München (TUM) konnte einen deutlichen Zusammenhang zwischen der Erkrankung und bestimmten Veränderungen der Äderchen im Auge zeigen. Mehr

Neues Postdoc-Stipendium für ostmitteleuropäische Wissenschaftler*innen in Gotha, Halle und Wolfenbüttel (3 Monate)

Das internationale Stipendienprogramm steht allen historisch orientierten Fachrichtungen offen. Es fördert Projekte, die sich auf die Erforschung der Bestände aller drei Einrichtungen ausrichten, diese miteinander verbinden und in Beziehung setzen. Voraussetzung ist ein klar begründeter Bezug auf die jeweils vor Ort vorgehaltenen Bestände. Mehr

Creativity Research in Twelve Languages Research Team Expands Automatic Semantic Evaluation Methods

… What could you use a brick for if not to build a house … … In human creativity research, study participants are often asked to to come up with unusual uses for various objects. This phase is then followed by a subjective and very time-consuming coding process. For this reason, researchers have long been striving to find faster and more objective ways to assess study participants … creativity. Mehr

Ozeanversauerung in farbigen Streifen

Die menschgemachten CO2- … Emissionen lassen die Ozeane weltweit versauern. Eine Visualisierung im Internet zeigt, wie sich die Versauerung der Meere global in den letzten vierzig Jahren entwickelt hat. Die «OceanAcidificationStripes» können Interessierte auch über den Grad der Meeresversauerung in ihrer Lieblingsregion informieren. Mehr

Kreativitätsforschung in zwölf Sprachen automatische semantische Bewertungsmethoden erweitert

… Wofür könnte man einen Ziegelstein verwenden, wenn nicht zum Bau eines Hauses … … So oder ähnlich lauten Aufgaben in der Kreativitätsforschung häufig. Studienteilnehmer:innen sollen sich dabei ungewöhnliche Verwendungszwecke für verschiedene Objekte ausdenken. Es folgt ein umfangreiches Kodierungsverfahren, das subjektiv und sehr zeitintensiv ist. Schon lange bemühen sich Forscher:innen daher um schnellere und objektivere Bewertungsmöglichkeiten für Kreativitätsaufgaben. Mehr

Expert*innen diskutieren über Sex and Gender

Eine Fachtagung widmet sich der Geschlechtsidentitätsdysphorie von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Am 22. und 23. September 2023 stehen gendervariante Menschen im Mittelpunkt. Im wissenschaftlichen Diskurs sollen die verschiedenen Positionen zu diesem Thema intensiv diskutiert werden. Die 24. Jahrestagung der Klinik und Poliklinik für Psychotherapie und Psychosomatik am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden widmet sich in diesem Jahr dem Thema … Sex and Gender … Eine Frage der Identität … … . Mehr

Studie zu hochauflösendem kardialen Bildgebungsverfahren im New England Journal of Medicine

Eine internationale multizentrische Studie mit rund 2500 eingeschlossenen Patient:innen untersucht den Nutzen und die Sicherheit der optischen Kohärenztomographie (OCT) ergänzend zur Angiographie als laser-basiertes Bildgebungsverfahren für die perkutanen Koronarintervention (PCI). Prof. Dr. med. Ulf Landmesser, Klinikdirektor Kardiologie, Angiologie und Intensivmedizin und stellvertretender Ärztlicher Direktor des DHZC, gehört zu den beiden internationalen Leitern der Studie. Ihre Ergebnisse haben die Wissenschaftler:innen im New England Journal of Medicine veröffentlicht. Mehr

Prof. Dr. Markus W. Büchler mit Jacob-Henle-Medaille ausgezeichnet

Der Heidelberger Chirurg Prof. Dr. Markus W. Büchler erhält höchste Auszeichnung der Medizinischen Fakultät an der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) für sein Lebenswerk auf dem Gebiet der Bauchspeicheldrüsenkrebsforschung und -chirurgie. Der Preis wird für herausragende, medizinisch bedeutende wissenschaftliche Leistungen vergeben. Die feierliche Verleihung der Jacob-Henle-Medaille 2023 fand am Freitag, 15. September 2023, in der Alten Mensa am Wilhelmsplatz in Göttingen statt. Mehr

Woche der Datenbildung ab 25. September: Veranstaltungen zum Umgang mit Daten im pädagogischen Alltag

Im Zuge der Digitalisierung bestimmen Daten immer mehr unser Leben und ebenso, wie wir lehren und lernen. Dabei stellen Datenbildung und datengestützte Entscheidungen pädagogisch Handelnde täglich vor neue Herausforderungen. Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte und an der RPTU federführend verortete Verbundprojekt … All is data … will Abhilfe schaffen. Die Forschenden erarbeiten, wie der Umgang mit Daten im pädagogischen Alltag gelingen kann. In der … Woche der Datenbildung … vom 25. bis 29. September bieten sie, jeweils von 14 bis 15 Uhr, einstündige Impulse rund um Datenbildung im schulischen Kontext. Die Teilnahme ist kostenfrei. Mehr

»Crusty Pigments«: Crustacea-Chitin-basierte Buntpigmente für Druckfarben

Einem Forschungsteam des Fraunhofer IPA ist es in Zusammenarbeit mit der Universität Paderborn sowie dem Industriepartner Siegwerk Druckfarben erstmals gelungen, biogene Pigmente aus Chitin und biobasierte Farbstoffe herzustellen. Die Innovation kann richtungsweisend für Unternehmen in der Verpackungsindustrie, der Kosmetik- und Textilbranche oder der Pharmazie sein, die heute aufgrund mangelnder Alternativen synthetisch hergestellte Pigmente auf Erdölbasis nutzen. Mehr

Wirksamere Bestrafung von Abgeordnetenbestechung Viadrina-Jurist Prof. Dr. Erol Pohlreich legt Gutachten vor

Im Koalitionsvertrag haben sich die aktuellen deutschen Regierungsparteien darauf geeinigt, den Straftatbestand der Abgeordnetenbestechung und -bestechlichkeit wirksamer zu gestalten. Prof. Dr. Erol Pohlreich, Strafrechtsprofessor an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), hat im Auftrag der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen ein Gutachten dazu verfasst. Darin lotet er aus, wie das Strafrecht reformiert werden kann, um Skandale wie die sogenannte Masken-Affäre zu erfassen, und gleichzeitig die verfassungsrechtlichen Besonderheiten des Abgeordnetenstatus zu berücksichtigen. Mehr

Berufliche Weiterbildung in Zeiten der Transformation erfolgreiche Beispiele aus der Praxis

Wie können Unternehmen für die Bedeutung beruflicher Weiterbildung sensibilisiert werden … Welche Initiativen und gute Praxisansätze gibt es, um die Beteiligung an Weiterbildung zu erhöhen … Diesen Fragen wird in der Online-Veranstaltung … Berufliche Weiterbildung bei Unternehmen und Beschäftigten initiieren … Impulse aus der Praxis … nachgegangen. Die Veranstaltung wird von der Koordinationsstelle der Weiterbildungsinitiator*innen, ansässig am Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) in Nürnberg durchgeführt. https://www.f-bb.de/unsere-arbeit/veranstaltungen/berufliche-weiterbildung-bei-unternehmen-und-beschaeftigten-initiieren-impulse-aus-der-praxis/ Mehr

Mehrheit akzeptiert Waffenexporte wenn die Bedingungen stimmen

Eine Studie mit Beteiligung der Universität Konstanz untersucht die Einstellungen der Menschen in Deutschland und Frankreich zu Waffenexporten Mehr

Fraunhofer FHR at EUMW 2023 in Berlin: Radar for Industrial Applications and Additive Manufacturing

This year, the European Microwave Week (EuMW), Europe's leading conference on microwave technology, high-frequency technology, wireless, and radar, will take place in Berlin from September 17 to 22, 2023 … also an important conference for Fraunhofer FHR. In a total of 8 lectures within 6 workshops, 8 technical contributions, and a poster presentation at the conferences, as well as at two exhibition booths, the researchers showcase the latest developments in radar and high-frequency research. Mehr

Fraunhofer FHR auf der EUMW 2023 in Berlin: Radar für Industrieanwendungen und Additive Fertigung

In diesem Jahr findet die … European Microwave Week … (EuMW), Europas führende Konferenz für Mikrowellentechnologie, Hochfrequenztechnik, Wireless und Radar vom 17.-22.9.2023 in Berlin statt … auch eine wichtige Konferenz für das Fraunhofer FHR: In insgesamt 8 Vorträgen in 6 Workshops, 8 Fachbeiträgen und einer Posterpräsentation bei den Konferenzen sowie an zwei Messeständen zeigen die Forschenden neueste Entwicklungen in der Radar- und Hochfrequenzforschung. Mehr

Förderprogramm für die Lehre der Zukunft – Neue Lehrinkubatoren an der Uni Ulm

Die Universität Ulm fördert mit den Ulmer Lehrinkubatoren neue und innovative Projekte in der universitären Lehre. Dabei sollen Lehrthemen trans- und interdisziplinär bearbeitet werden. Die Ziele sind neben einer besseren Lehre auch neue Anreize für die Studierendengewinnung. Nun sind zwei neue Projekte zu … Informatik und Gesellschaft … sowie im Bereich … Integration internationaler Masterstudierender … ausgewählt worden und werden mit 50 000 Euro gefördert. Mehr

In Krisenzeiten sind helfende Berufe besonders gefragt: Akkon Hochschule stellt weitere Studienplätze zur Verfügung

In einer Zeit, die durch Naturkatastrophen, die Klimakrise, die Covid-19-Pandemie, politische Konflikte und eine Inflation geprägt ist, spielen helfende Berufe eine besondere Rolle. Ob in der Sozialen Arbeit, im Bevölkerungsschutz, in der medizinischen Versorgung oder in der internationalen Katastrophenhilfe … gut ausgebildete Profis sind gefragter denn je. Die Akkon Hochschule für Humanwissenschaften hat dies zum Anlass genommen, weitere Studienplätze zum Wintersemester 2023/24 bereitzustellen und auch die Bewerbungsfrist zu verlängern. Bis zum 12. November 2023 (23:59 Uhr) können sich Spätentschlossene auf die freien Studienplätze bewerben und in das Wintersemester einsteigen. Mehr

Steckt hinter Palmöl mehr als abgeholzte Regenwälder

Forschungsteam untersucht Verständnis für nachhaltiges Palmöl unter Konsumierenden Palmöl ist das weltweit am meisten produzierte und konsumierte Pflanzenöl und es ist weithin bekannt, dass die Produktion der Umwelt schaden kann. Aber haben die Menschen den vollen Überblick … Beim Ersatz von Palmöl durch Rapsöl würde der Flächenbedarf um das Vier- bis Fünffache steigen. Nachhaltig produziertes Palmöl kann daher die bessere Option sein. In einer von der Universität Göttingen geleiteten Studie untersuchten Forschende das Verständnis und die Einstellung der Öffentlichkeit in Deutschland zu Palmöl und der damit verbundenen Landnutzung. Mehr

Nachhaltigkeit auf dem Teller: BiTe-Projekt präsentiert Ergebnisse auf Abschlusskonferenz

Forschungsprojekt stellt sich der Frage, wie mehr biodiversitätsschonende Gerichte auf die Tische in Mensen und Kantinen kommen und Gäste bei ihren täglichen Konsumentscheidungen positiv beeinflusst werden können. Mehr

100 BPM: Zur Woche der Wiederbelebung veröffentlichen DGAI und BDA eine Playlist mit Songs für die Herzdruckmassage

Nürnberg. … 100 BPM – der Rhythmus der Herzdruckmassage … : So lautet der Titel der Playlist, die DGAI und BDA anlässlich der Woche der Wiederbelebung veröffentlicht haben. Alle Songs haben dabei eine Eigenschaft: Sie liefern genau den richtigen Takt für die Herzdruckmassage. Mehr

Fusionsforschung zum Anfassen in Greifswald

Das Max-Planck-Institut für Plasmaphysik (IPP) lädt wieder zum Tag der offenen Tür ein. Am Samstag, den 23. September 2023 öffnet es für jedermann und freut sich auf große und kleine Besucher mit Interesse an Physik und Technik. Mehr

Weltweiter Standard soll Qualität mikroskopischer Bilder in wissenschaftlichen Publikationen verbessern

In einer weltweiten Initiative haben Forschende Richtlinien für die Veröffentlichung mikroskopischer Bilder in wissenschaftlichen Publikationen erarbeitet. Die in Form von Checklisten zusammengefassten Kriterien bilden die Grundlage dafür, dass veröffentlichte Bilder im Bereich der Lebenswissenschaften verständlich und nachvollziehbar sind. Nur so lässt sich ihr vollständiges Potential für die Forschung nutzen. Die unter Leitung einer Wissenschaftlerin am NCT/UCC Dresden und an der Hochschulmedizin Dresden erzielten Ergebnisse dürften Einfluss auf die weltweite Publikationspraxis mikroskopischer Bilder haben. Sie wurden in der Fachzeitschrift Nature methods veröffentlicht. Mehr

Neue Darmmikrobe produziert stinkendes Giftgas, schützt aber vor Krankheitserregern

Taurin abbauende Bakterien beeinflussen Darmmikrobiom Mehr

New quasi-particle bridges microwave and optical domains

In a paper published today in Nature Communications, researchers from the Paul-Drude-Institut in Berlin, Germany, and the Instituto Balseiro in Bariloche, Argentina, demonstrated that the mixing of confined quantum fluids of light and GHz sound leads to the emergence of an elusive phonoriton quasi-particle … in part a quantum of light (photon), a quantum of sound (phonon) and a semiconductor exciton. This discovery opens a novel way to coherently convert information between optical and microwave domains, bringing potential benefits to the fields of photonics, optomechanics and optical communication technologies. Mehr

Dr. Andreas Buss neuer Professor für Architektur an der Hochschule Koblenz

Die Hochschule Koblenz freut sich, einen neuen Architekturprofessor zu begrüßen: Ab sofort vertritt Prof. Dr. Andreas Buss im Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe das Fachgebiet … Geschichte und Theorie der Architektur und Entwerfen … . Mehr

Saison akuter Atemwegserkrankungen beginnt – Bundesgesundheitsminister und RKI-Spitze rufen zur Impfung auf

Gemeinsame Pressemitteilung des Bundesgesundheitsministeriums und des Robert Koch-Instituts Mehr

Suchtkongress 2023 – BZgA informiert zu Folgen des Cannabiskonsums für junge Menschen

Jugendliche sind durch den Konsum von psychoaktiven Substanzen deutlich gefährdeter als Erwachsene … das gilt auch für den Konsum von Cannabis. Aktuelle Studiendaten der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) belegen, dass neun Prozent der 12- bis 17-Jährigen und etwa die Hälfte der 18- bis 25-Jährigen schon mindestens einmal in ihrem Leben Cannabis konsumiert haben. Darauf weist die BZgA anlässlich des Deutschen Suchtkongresses 2023 hin, der vom 18. bis 20. September in Berlin stattfindet. Im Rahmen der Veranstaltung stellt die BZgA ihre Angebote der Cannabisprävention vor. Mehr

Kooperation zwischen Hochschule Koblenz und Junior Uni Daun sichert die Nachwuchsförderung

Lernen, experimentieren und forschen ganz ohne Notendruck, das ist das erklärte Ziel der neuen Junior Uni Daun. Zu diesem Zweck bietet die LEPPER Stiftung Kindern und Jugendlichen aus allen gesellschaftlichen Schichten kostenlose, frei zugängliche Kurse zu Themen rund um Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) sowie aus den Gesellschafts-, Kultur-, Geistes- und Gesundheitswissenschaften an. Eine Kooperation mit der Hochschule Koblenz bildet nun den Rahmen für eine strategische Partnerschaft, die eine enge Zusammenarbeit der beiden Institutionen im Bereich der Bildung und Nachwuchsförderung vorsieht. Mehr

Ausschreibung von Forschungsprojekten im Bundesprogramms gegen Rechtsextremismus und Menschenfeindlichkeit im Sport

Rechtsextremismus und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit stellen eine Gefahr für die Demokratie und die Zivilgesellschaft, darunter auch den Sport, dar. Zur Stärkung der Prävention und Bekämpfung dieser Gefahren hat das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) ein Bundesprogramm gegen Rechtsextremismus und Menschenfeindlichkeit im Sport ins Leben gerufen und setzt damit ein weiteres Vorhaben aus dem Koalitionsvertrag um. Das Bundesinstitut für Sportwissenschaft (BISp) unterstützt das BMI in diesem Vorhaben durch die Koordinierung der Forschungsaktivitäten im Rahmen des Bundesprogramms. Mehr

Reallabore: Experimentierräume nachhaltig und partizipativ gestalten

Stellungnahme des Netzwerks … Reallabore der Nachhaltigkeit … zur Initiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz für ein Reallabore-Gesetz Das Netzwerk … Reallabore der Nachhaltigkeit … und das Wuppertal Institut als Gründungsmitglied des Netzwerks begrüßen die Erarbeitung eines bundesweiten Reallabore-Gesetzes, wie vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) angeregt, schlägt aber wesentliche Ergänzungen vor … etwa bei der Ausrichtung auf Nachhaltigkeit, harmonisierten Mindeststandards und Partizipation der Zivilgesellschaft. Mehr

Deutscher Nachhaltigkeitspreis: HNEE im Finale

Die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) ist unter den Top 3 des 16. Deutschen Nachhaltigkeitspreises (DNP) und steht als Vorbildeinrichtung in der Branche Schulen und Hochschulen im Finale. Eine Fachjury, bestehend aus 140 Juror*innen, hat das Spitzenfeld unter den Vorreitern der Transformation aus 100 Branchen gewählt. Am 23. November werden die Sieger in Düsseldorf ausgezeichnet. Mehr

Reallabore-Gesetz: Experimentierräume nachhaltig und partizipativ gestalten

Gemeinsame Pressemitteilung des Leibniz-Instituts für ökologische Raumentwicklung (IÖR) e. V. und des Netzwerks … Reallabore der Nachhaltigkeit … zum geplanten Reallabore-Gesetz des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) Mehr

Neue Ansätze für nachhaltige Wasserprojekte: Heidelberger Professoren präsentieren wegweisenden cross-medialen Ansatz

In interdisziplinärer Zusammenarbeit haben die Professor:innen Ulrike Gayh und Benjamin Zierock (SRH-Hochschule Hochschule) gemeinsam mit Prof. Maja Turk-Seculic (University of Novi Sad) ein Kapitel im Sammelband … SDGs in the European Region … veröffentlicht. Mehr

Reallabore-Gesetz: Experimentierräume nachhaltig und partizipativ gestalten

Gemeinsame Pressemitteilung von ISOE … Institut für sozial-ökologische Forschung und Netzwerk … Reallabore der Nachhaltigkeit … . Mehr

Reallabore-Gesetz: Experimentierräume nachhaltig und partizipativ gestalten

Gemeinsame Pressemitteilung von Öko-Institut und Netzwerk … Reallabore der Nachhaltigkeit … Das Netzwerk … Reallabore der Nachhaltigkeit … begrüßt die Erarbeitung eines bundesweiten Reallabore-Gesetzes wie vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) angeregt und fordert wesentliche Ergänzungen etwa bei der Ausrichtung auf Nachhaltigkeit, harmonisierte Mindeststandards und Partizipation der Zivilgesellschaft. Mehr

Ausschreibung: Paul-Martini-Preis 2024 für hervorragende Forschungsleistungen in der Klinischen Pharmakologie

Die Paul-Martini-Stiftung schreibt für das Jahr 2024 den Paul-Martini-Preis international aus. Er ist mit EUR 50.000 dotiert. Mehr

Alarmstufe Rot Krankenhäuser in Not: Regensburger Kliniken solidarisch

Mit dem bundesweiten Aktionstag am 20. September 2023 unter dem Titel … Alarmstufe Rot … Krankenhäuser in Not … machen die Kliniken in Deutschland auf ihre verheerende wirtschaftliche Situation aufmerksam. Auch Regensburger Kliniken wie das Universitätsklinikum Regensburg (UKR), das Caritas-Krankenhaus St. Josef sowie das Krankenhaus Barmherzige Brüder sind durch die immensen inflationsbedingten Kostensteigerungen und eine fehlende Refinanzierung bedroht und schließen sich dem Protest an. Mehr

Mukoviszidose-Forschung: Der Biofilm-Bildung von Staphylococcus aureus auf der Spur

Die Bildung von Biofilmen und die Entwicklung von mukoiden Formen macht Staphylococcus aureus in der Lunge von Mukoviszidose-Patienten schwer therapierbar. Ein Verständnis der molekularen Mechanismen und genetischen Hintergründe einer übermäßigen Biofilm-Bildung des Bakteriums kann neue Therapieoptionen sowie wirkungsvollere Medikamente für die chronische S. aureus-Infektion bei CF erschließen. Diesem Thema widmet sich die Arbeitsgruppe Kahl, in der Dipl. Ing. Christine Rumpf (Institut für Medizinische Mikrobiologie, Universität Münster) als Nachwuchswissenschaftlerin das Projekt bearbeitet. Der Mukoviszidose e.V. fördert das Projekt mit 112.275 Euro. (Mukoviszidose: Cystische Fibrose, CF) Mehr

Olefins from CO2 and H2 – DFG Focus on Green Chemistry under Fluctuating Conditions

Wouldn't that be an elegant solution: to use the substance that is most damaging to the climate and threatens the future as a raw material for economic goods and everyday items … In fact, carbon dioxide (CO2), an unavoidable byproduct of civilization, is already being used in the laboratory to produce lower olefins, alcohols and fuels in combination with hydrogen and other chemical reactants, all of which can be obtained sustainably. For such processes to become industrial practice, they must be able to run under … fluctuating … conditions. A DFG priority program is exploring the fundamentals for this, and LIKAT is involved. Mehr

Olefine aus CO2 und H2 DFG-Schwerpunkt zur grünen Chemie unter fluktuierenden Bedingungen

Wäre das nicht eine elegante Lösung: Jenen Stoff, der am ärgsten dem Klima zusetzt und die Zukunft bedroht, als Rohstoff für Wirtschaftsgüter und Dinge des Alltags zu verwenden … Tatsächlich entstehen im Labor aus Kohlendioxid (CO2), einem unvermeidlichen Nebenprodukt der Zivilisation, bereits niedere Olefine, Alkohole und Treibstoffe und zwar im Verein mit Wasserstoff und anderen chemischen Reaktionspartnern, die sämtlich auf nachhaltigem Wege gewonnen werden können. Damit solche Prozesse industrielle Praxis werden, müssen sie unter … fluktuierenden … Bedingungen laufen können. Ein DFG-Schwerpunktprogramm erkundet dafür die Grundlagen, das LIKAT ist daran beteiligt. Mehr

Goldene Aussichten für Thermoelektrika

Forschende der TU Wien entdecken exzellente thermoelektrische Eigenschaften von Nickel-Gold-Legierungen. Diese können eingesetzt werden, um Wärme effizient in elektrische Energie umzuwandeln. Mehr

Qual der Wahl: In welche Naturschutzgebiete sollte zukünftig investiert werden

Neues Online-Tool bietet transparente Auswahlmöglichkeit für Entscheider*innen, um das 30x30-Ziel zu erreichen. Mehr

Margarete von Wrangell: Öffentliche Jubiläums-Vorlesung & Filmserie

Mo 25.9.2023, 20 Uhr: Vorlesung zu Ehren der ersten ordentlichen Professorin Deutschlands und Gründerin des Instituts für Pflanzenernährung an der Uni Hohenheim / Videos mit historischem Filmmaterial / https://www.erste-professorin-deutschlands.de Mehr

Call: Science Journalist in Residence program at ISTA

The Institute of Science and Technology Austria (ISTA) is offering science journalists the opportunity for a paid three-month … Journalist in Residence … program starting in April 2024. Applications are open until Oct. 31, 2023. Mehr

Ausschreibung: Science Journalist in Residence beim ISTA

Das Institute of Science and Technology Austria (ISTA) bietet Wissenschafts-Journalist:innen die Möglichkeit eines bezahlten Gastaufenthalts im Rahmen eines … Journalist in Residence … -Programms ab April 2024. Bewerbungen sind möglich bis 31. Oktober 2023. Mehr

Schweinehaltung: Weniger Ammoniak-Emissionen aus dem Stall

Projekt mit Beteiligung der Uni Hohenheim zeigt: Auf dem Markt verfügbare, baulich-technische Maßnahmen können Emissionen verringern. Mehr


LebensartGartenland GroßebrummelDer GartenhofB & K Gütersloh GmbHAndre Werterhalter GmbHWerkstatt für Kultur e. V.
 

Online Marketing Choice Award
Selection Online Competence Excellence
Alliance Design Award Gold
blacksand inc.
Third Place
EUQ CERT
IHK
HDE Handelsverband Deutschland
AOK die Gesundheitskasse
Deutscher Fachjournalisten Verband
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz
Bundesvereinigung City und Stadtmarketing Deutschland
Digitaler Ort NRW
Netzwerk Unternehmen integrieren Flüchtlinge
                                                                    

AppStore       Playstore

Bloggerei.de

© 2001 bis 2023 Christian Schröter AGD