Hamburgermenü

Winklers Wurst

Gütsel News Wissenschaft und Forschung

Seit 2002 ist der Informationsdienst Wissenschaft ein eingetragener Verein mit einer jährlich stattfindenden Mitgliederversammlung. Ein ehrenamtlicher Vorstand verantwortet und ein Team aus festangestellten Mitarbeiter:innn erledigt das operative Geschäft. Heute beschäftigt der IDW 10 Teilzeitkräfte und 2 Vollzeitkräfte an den 3 Standorten Bayreuth, Bochum und Clausthal.

Lesedauer 1 Minute, 1 Sekunde, Artikel zuletzt bearbeitet am 15. Dezember 2022, DOI: https://www.guetsel.de/content/55590/9350636.html
Gütsel News Wissenschaft und Forschung
Foto: Chokniti Khongchum

Gütsel Wissenschafts News am Dienstag, 28. März 2023, 3.39 Uhr

Seit 2002 ist der Informationsdienst Wissenschaft ein eingetragener Verein mit einer jährlich stattfindenden Mitgliederversammlung. Ein ehrenamtlicher Vorstand verantwortet und ein Team aus festangestellten Mitarbeitern erledigt das operative Geschäft. Heute beschäftigt der IDW 10 Teilzeitkräfte und 2 Vollzeitkräfte an den 3 Standorten Bayreuth, Bochum und Clausthal.

Margarete von Wrangell: 100 Jahre erste ordentliche Professorin Deutschlands

Pionierin für Frauen in der Wissenschaft und herausragende Forscherin / Festakt mit Ministerin Petra Olschowski MdL zum 100. Jubiläum der Berufung an die Uni Hohenheim GEMEINSAME PRESSEMITTEILUNG VON UNIVERSITÄT HOHENHEIM, MWK, LaKoG und V […], mehr

DAAD-Förderung für die Projekte "DigiTrans? und "SustainComp?

? Zwei Projektförderungen in den Bachelor-Studiengängen Business Engineering Logistics und Software Engineering im IVAC-Programm des DAAD ? Ausbau des Virtual Exchange und Collaborative Online International Learning (COIL) an der H […], mehr

Von Zufallsfeldern und Wahrscheinlichkeitsaussagen

Prof. Andrea Barth und Robin Merkle beschäftigen sich mit der Konstruktion von Zufallsfeldern. Barth ist Leiterin einer Forschungsgruppe am Institut für Angewandte Analysis und Numerische Simulation der Universität Stuttgart und Principal Investigator (PI) am Exzellenzcluster SimTech. In einer Annäherung stellen wir eine ihrer Veröffentlichungen v […], mehr

So entstehen Fussballmoleküle im Weltall

Seit Langem wird vermutet, dass im All sogenannte Fullerene und deren Abkömmlinge entstehen können – grosse Kohlenstoffmoleküle in Fussball-, Schüssel- oder Röhrchenform. Ein internationales Forschungsteam hat nun mit Unterstützung der Synchrotron Lichtquelle Schweiz SLS des PSI gezeigt, wie diese Reaktion abläuft. Die Ergebnisse wurden jetzt im Fachmagazin Nature Communications veröffentlic […], mehr

Neuroblastome: Entscheidung über Bösartigkeit fällt schon in der Schwangerschaft

Neuroblastome, häufige Tumoren bei Kleinkindern und Säuglingen, entstehen unabhängig vom späteren klinischen Verlauf bereits im ersten Trimester der Schwangerschaft. Schon zu diesem Zeitpunkt entscheidet sich, ob sie sich später spontan zurückbilden oder aggressiv voranschreiten. Das hat ein Forscherteam vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) und dem Hopp-Kindertumorzentrum Heidelberg (KiTZ) jetzt herausgefunden. Anhand der Entstehungsgeschichte der Krebszellen lassen sich auch Prognosen zum Krankheitsverlauf treffen, zeigt die Studie anhand eines mathematischen Modells. Dies soll künftig helfen, die richtige Therapieentscheidung bei betroffenen Kindern zu treffen […], mehr

Lars Opgenoorth koordiniert neue DFG Forschungsgruppe zur Klimaanpassung von Waldbäumen

Rund sieben Millionen Euro fließen an sechs Forschungseinrichtun […], mehr

Components of Cytoskeleton Strengthen Effect of Sex Hormones

Researchers from Freiburg and Kiel discover that actin acts in the cell nucleus and is partly responsible for the expression of male sexual characterist […], mehr

Komponenten des Zellskeletts verstärken die Wirkung von Geschlechtshormonen

Forschende aus Freiburg und Kiel finden heraus, dass Aktin im Zellkern die Signalwirkung des Androgenrezeptors verstärkt und für die Ausprägung männlicher Geschlechtsmerkmale notwendig […], mehr

Statement of the undersigned professional societies on the planned amendment of the WissZeitVG

Several professional societies, which together represent more than 45,000 members in the natural and life sciences as well as in biomedicine, are commenting on the planned amendment to the Wissenschaftszeitvertragsgese […], mehr

Stellungnahme der unterzeichnenden Fachgesellschaften zur geplanten Novelle des WissZeitVG

Verschiedene Fachgesellschaften, die zusammen mehr als 45.000 Mitglieder in den Natur- und Lebenswissenschaften sowie in der Biomedizin vertreten, äußern sich mit einer Stellungnahme zur geplanten Novelle des Wissenschaftszeitvertragsgesetze […], mehr

?GO FUTURE!?-Vorlesung: Gesundes Klima, gesunder Mensch?

Der Klimawandel hat vielfältige Auswirkungen – auch auf die Gesundheit: Wie kann es gelingen, diese Folgen zu lindern oder abzuwenden und grundsätzlich allen Menschen ein gesundes Leben zu ermöglichen? Mit dieser Frage beschäftigt sich die vierte ?GO FUTURE!?-Vorlesung im Wintersemester 2022/2023, zu der die Universität Heidelberg Schülerinnen und Schüler einlädt. Zum Thema ?Gesundes Klima, gesunder Mensch?? spricht Claudia Quitmann vom Heidelberger Institut für Global Health, das an der Medizinischen Fakultät Heidelberg angesiedelt ist. Die Veranstaltung bietet die Möglichkeit, nach dem Vortrag Fragen zu stellen und sich mit der Referentin auszutausche […], mehr

Stellungnahme zur geplanten Novelle des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes

Derzeit wird eine Novelle des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG) diskutiert. Grundsätzlich ist eine Diskussion der Karrierewege junger Wissenschaftler:innen innerhalb und außerhalb akademischer Einrichtungen sehr zu begrüßen. Aus Sicht der unterzeichnenden wissenschaftlichen Fachgesellschaften sind in der Debatte um die Novellierung des WissZeitVG für die natur- und lebenswissenschaftlichen Disziplinen jedoch wesentliche Aspekte bislang nicht ausreichend beschrieben worde […], mehr

New psychological support avatar for smartphones

As part of the EmmA project, the Institute of Computer Science at the University of Augsburg has developed a coaching assistant avatar designed to provide psychological support in times of occupational stress. It can recognise a user?s emotional moods via their mobile device and react appropriately in real time. The avatar is based on machine learning and complex data processing. The results of the project will be used in a follow-up study with people suffering from depression and is also part of an international collaborative project aimed at providing vulnerable people with access to personalised psychosocial servic […], mehr

The Deserving Rich – A Multi-Disciplinary Analysis of the (Re-)Production of German Wealth

A new interdisciplinary research project featuring a collaboration between Freie Universität Berlin and TU Dortmund University is analyzing wealth and its disparity in Germ […], mehr

Avatar als psychologischer Assistent auf dem Smartphone

Das Institut für Informatik der Universität Augsburg hat im EmmA-Projekt einen Avatar als Coaching-Assistenten zur psychologischen Unterstützung in beruflichen Belastungsphasen entwickelt. Er kann auf mobilen Endgeräten emotionale Stimmungslagen der Nutzerinnen und Nutzer erkennen und in Echtzeit angemessen darauf reagieren. Dahinter stehen maschinelles Lernen und komplexe Datenverarbeitungsprozesse. Die Ergebnisse des Projekts werden nicht nur in einer Nachfolgestudie mit Depressionserkrankten genutzt, sondern kommen auch in einem internationalen Verbundprojekt zum Einsatz, um gefährdeten Personen den Zugang zu personalisierten psychosozialen Diensten zu verschaffe […], mehr

Interdisziplinäres Promotionskolleg: digitale Technologien wirksam in der Bildung einsetzen

?Wissensmedien. Technologie, Lernen und Anwendung aus interdisziplinärer Perspektive? lautet der Titel des neuen Promotionskollegs, mit dem die Pädagogische Hochschule Karlsruhe, die Hochschule Karlsruhe und die Hochschule Furtwangen ihre Stärken in der Didaktik sowie der angewandten Forschung und Entwicklung bündeln. Bislang wurde die Frage, wie sich digitale Technologien wirksam in Bildungskontexte einbinden lassen, meist getrennt erforscht […], mehr

On the way to unbreakable and at the same time lightweight glass bottles

The Keylab Glass Technology at the University of Bayreuth is currently researching the production of glass bottles that do not break. They are using a process that is also used for smartphone displa […], mehr

Auf dem Weg zu unzerbrechlichen und gleichzeitig leichten Glasflaschen

Das Keylab Glastechnologie der Universität Bayreuth forscht aktuell an der Herstellung von Glasflaschen, die nicht zerbrechen. Dabei greifen sie auf ein Verfahren zurück, das auch bei Smartphone-Displays verwendet wi […], mehr

Listen up, Material!

"Seven, one, nine, ...": A human voice pronounces digits, a physical material recognizes them with about 97 percent accuracy. This pattern recognition system was developed by physicists at the University of Duisburg-Essen (UDE) in collaboration with Ghent University (Belgium). The development enables multidimensional problems to be solved quickly and without energy-consuming training. The scientific journal Advanced Intelligent Systems published the resul […], mehr

Material, hör zu!

?Sieben, eins, neun, ...?: Eine menschliche Stimme spricht Ziffern, ein Material erkennt diese zu rund 97 Prozent korrekt. Entwickelt wurde das System zur Mustererkennung von Physiker:innen der Universität Duisburg-Essen (UDE) in Zusammenarbeit mit der Universität Gent (Belgien). Mit der Entwicklung ließen sich mehrdimensionale Probleme energiesparend, ohne aufwendiges Training und zügig lösen. Das Fachmagazin Advanced Intelligent Systems bericht […], mehr

First brew beer, then store energy

University of Jena chemists create carbon materials for energy storage device from brewery was […], mehr

Erst Bier brauen, dann Energie speichern

Chemikerinnen und Chemiker der Universität Jena gewinnen Aktivkohle für die Batterieherstellung aus Brauereiabfäll […], mehr

Mittwoch, 29. März, 15:00-19:30 Uhr: Digitaler Welt-Parkinson-Tag im Live-Stream mit Frank Elstner

Der internationale Welt-Parkinson-Tag macht am 11. April auf eine der häufigsten neurologischen Erkrankungen aufmerksam. Wer sich schon vorher drüber austauschen und ins Gespräch kommen möchte, kann am Mittwoch, 29. März von 15:00-19:30 Uhr kostenlos an einem digitalen Informationstag teilnehmen. In einer Live-Gesprächsrunde mit dem TV-Moderator Frank Elstner sind Menschen zu Gast, die sich wie er für ein aktives Leben mit Parkinson engagieren. Sie berichten unter anderem, wie Boxtraining, Tischtennis oder Trommeln die Erkrankung ausbremsen kann und warum Menschen mit Parkinson derzeit eine Fahrradtour nach Barcelona planen. https://www.welt-parkinson-tag. […], mehr

Wasserstofferzeugung durch Elektrolyse: Modellvorstellung widerlegt

Wasserstoff nur aus Wasser und Sonnenenergie herstellen – an diesem nachhaltigen Weg arbeiten Forschende weltweit. Theoretiker:innen unterstützen die Entwicklung, indem sie vielversprechende Materialien und Methoden aufzeigen. Prof. Kai S. Exner aus der Theoretischen Anorganischen Chemie der Universität Duisburg-Essen (UDE) konnte nun nachweisen, dass bisherige Modellierungen von zu einfachen Mechanismen ausgegangen sind und daher keine verlässlichen Ergebnisse liefern. Seine Analyse veröffentlichte er im Fachmagazin Materials Horizo […], mehr

Detecting pollutants at ultra-trace levels

Material scientists develop nano-structured and reusable substrate for ultra-sensitive detection of low-concentration analyt […], mehr

Geschäftsleitung für den Lausitz Science Park

Seit März 2023 hat Ariane Derks die Geschäftsleitung des Projektes ?Lausitz Science Park? (LSP) inne. Sie verantwortet in ihrer Position den Aufbau einer Betreibergesellschaft für den Technologie- und Innovationspark, der als eines der herausragenden Vorhaben der Strukturentwicklung unter der Federführung der BTU in Cottbus entste […], mehr

Geringste Schadstoffspuren zuverlässig und schnell nachweisen

Materialforschende entwickeln wiederverwendbares Nanomaterial für ultrasensitive Analyse […], mehr

NCT Heidelberg: Krebspatiententag am 22. April

Das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg veranstaltet am 22. April den 18. Krebspatiententag in digitaler Form. Patientinnen und Patienten, Angehörige und alle Interessierten können aus erster Hand den aktuellen Stand der onkologischen Forschung und Behandlung erfahren. Der Tag beinhaltet Fachvorträge und Expertenforen, an denen sich Selbsthilfegruppen beteiligen. Die Anmeldung zum Krebspatiententag ist bis zum 20. April 2023 unter diesem Link möglich: https://indico.dkfz.de/e/NCT_Patiententag2023 Das NCT Heidelberg ist eine gemeinsame Einrichtung des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) und des Universitätsklinikums Heidelberg (UKH […], mehr

10 Jahre DDG Medienpreis – 10 gute Gründe für Ihre Bewerbung

Aufmerksamkeit für die Volkskrankheit Diabetes schaffen, einen Beitrag zu aufklärerischem Medizinjournalismus leisten, sich mit einem hochwertigen Preis einen Namen in der Journalismus-Branche machen – das sind nur drei von zehn guten Gründen für eine Bewerbung für die Medienpreise der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG). Journalistinnen und Journalisten aus dem deutschsprachigen Raum können sich noch bis 31. Juli 2023 mit herausragenden Berichten in den Kategorien ?Lesen?, ?Hören? und ?Sehen? bewerben. Die Preise sind jeweils mit 2 000 Euro dotiert und werden auf der Diabetes Herbsttagung verliehen, die vom 17. bis zum 18. November 2023 in Leipzig stattfinde […], mehr

Honeybees Navigate Using Mental Maps

Study with new findings on the waggle dance of honeybees published under the leadership of zoologist and neurobiologist Professor Randolf Menzel of Freie Universität Ber […], mehr

On the trail of the big questions of particle physics: new Clausius Professor at the University of Bonn

The matter and energy we know make up only five percent of the cosmos; but what is the remaining ?dark matter? and ?dark energy? made of? Why is there so much matter but so little antimatter in the universe? And why do the neutrinos have such tiny masses? To answer these fundamental questions, the new Clausius Professor Jun.-Prof. Dr. Lena Funcke and her team are developing models beyond the Standard Model of particle physics and applying novel computational methods. This will be a new research focus at the University of Bonn in the Transdisciplinary Research Area ?Building Blocks of Matter and Fundamental Interactions? […], mehr

Den großen Fragen der Teilchenphysik auf der Spur: Neue Clausius-Professorin an der Universität Bonn

Die uns bekannte Materie und Energie machen nur fünf Prozent des Kosmos aus, aber woraus bestehen die restliche ?Dunkle Materie? und ?Dunkle Energie?? Warum gibt es so viel Materie, aber so wenig Antimaterie im Universum? Und warum haben die Neutrinos eine so winzig kleine Masse? Um diese fundamentalen Fragen zu beantworten, entwickeln Jun.-Prof. Dr. Lena Funcke und ihr Team neue Modelle jenseits des Standardmodells der Teilchenphysik und neue computergestützte Rechenmethoden. Damit setzt die neue Clausius-Professorin einen Forschungsschwerpunkt an der Universität Bonn im Transdisziplinären Forschungsbereich ?Bausteine der Materie und fundamentale Wechselwirkungen? […], mehr

Weniger Meereis, mehr Hering

Noch überziehen sich die Meere der Polargebiete jedes Jahr für Wochen oder Monate mit einem gefrorenen Panzer. Doch der Klimawandel lässt dieses Meereis zunehmend schwinden. Ein Blick in die Vergangenheit zeigt nun, welche drastischen Folgen das für die dortigen Ökosysteme haben kann: Beim Übergang von saisonal vereisten zu eisfreien Bedingungen kann sich demnach die komplette Lebensgemeinschaft verändern. Das schließt ein Team vom Alfred-Wegener-Institut in Potsdam aus der Analyse von alter DNA aus dem Meeresgrund. Solche Umbrüche können auch Konsequenzen für die Fischerei und das globale Klima haben, warnen die Fachleute im Wissenschaftsjournal Nature Communicatio […], mehr

85 Prozent weniger CO2-Ausstoß durch die alternative Nutzung auf Hochmoorgrünland möglich

Torfmoose auf wiedervernässten Hochmoorflächen anzubauen statt diese zu entwässern und als Grünland zu nutzen, kann bis zu 85 Prozent der Treibhausgasemissionen einsparen. Das fand ein Forschungsteam der Universitäten Rostock und Greifswald heraus, das erstmalig eine Treibhausgasbilanz für den gesamten Anbauzyklus von Torfmoosen erstellt hat. Ihre Ergebnisse werden jetzt (März 2023) in der internationalen Fachzeitschrift ?Science of the Total Environment? vorgestell […], mehr

Mutterschaft bleibt ein Karrierehindernis

Forschungsteam unter Leitung von Prof. Dr. Yvonne Ziegler und Prof. Dr. Regine Graml legt 2. Frankfurter Karrierestudie vor - Weiterhin Nachteile bei Gehalt und Chancen für Frauen mit Ki […], mehr

Gemeinsam für Nachhaltigkeit lernen

Deutsche Bundesstiftung Umwelt fördert an der Universität Konstanz die Entwicklung einer digitalen Lern-Plattform zu Nachhaltigkeitsfrag […], mehr

Wasserstoff: Fachkräftequalifizierung für den Schlüsselrohstoff der Zukunft

Für den Umgang mit Wasserstoff, einem Schlüsselrohstoff der künftigen Energie-versorgung, sind derzeit keine neuen dualen Ausbildungsberufe notwendig. Das ergab das vorläufige Ergebnis des BIBB-Projekts ?H2PRO? und setzt dabei einen Fokus auf die relevanten Berufsfeld […], mehr

Akademie fördert drei Veranstaltungen im Rahmen von ?Forum Junge Wissenschaft?

?Klosterreformen im Alten Reich (1400-1700)? und ?Die Konsulargerichtsbarkeit – zur Geschichte der gerichtlichen Funktionen von Konsulaten (12.-20. Jh.)?: Diese beiden wissenschaftlichen Tagungen zu historischen Themen fördert die Akademie der Wissenschaften in Hamburg im Rahmen vom ?Forum Junge Wissenschaft? 2023 mit jeweils rund 5000 Euro. Mit 2300 Euro unterstützt die Akademie einen interdisziplinären Workshop zum Thema ?Emotionen im Krieg – Krieg der Emotionen? in Hambur […], mehr

Stones for the climate

If climate change causes more rain, this promotes the weathering of rocks and thus the erosion of the soil. The dissolved substances reach the sea via rivers. A new model from Helmholtz-Zentrum Hereon shows: The process has an impact on CO2 storage there. If global emissions of greenhouse gases increase sharply, as they have in the past, this increases the ability to bind them. When emissions are low, the opposite happens. The study looked at the factors that favor sequestration capacity and their effects. It appeared in the journal Nature Communicatio […], mehr

Steine fürs Klima

Kommt es durch den Klimawandel zu mehr Regen, fördert das die Verwitterung von Gestein und damit die Erosion des Bodens. Die gelösten Stoffe gelangen über die Flüsse ins Meer. Ein neues Modell des Helmholtz-Zentrums Hereon zeigt: Der Prozess hat dort Einfluss auf die CO2-Speicherung. Erhöhen sich die weltweiten Emissionen von Treibhausgasen wie bisher stark, steigert das die Fähigkeit zur Bindung. Bei niedrigen Emissionen passiert das Gegenteil. Die Studie betrachtete die Faktoren, die die Bindungsfähigkeit begünstigen und deren Auswirkungen. Sie erschien jüngst im Journal Nature Communicatio […], mehr

Nanobiosensor Developed for Detecting SARS-CoV-2

Infection and immunity status of the population are considered key parameters for handling pandemics. For this purpose, detecting antigens and antibodies is of great importance. The devices currently used for this purpose - what are known as point-of-care (POC) devices- are one option for rapid screening. Their sensitivity, however, needs further improvement. Scientists at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) have been successful in such improvement by developing a nanobiosensor based on gold nanowires. Originally only intended for the detection of COVID-19-associated antigens and antibodies, the biosensor is also transferable to other biomarker […], mehr

Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern

Forschungsergebnisse zeigen: Exportchancen von Tierwohl-Fleisch eher ernüchternd. Kriterien wie Herkunftsland, Qualität und Preis entscheidend. Zielmärkte sehr individue […], mehr

Nanobiosensor zum Nachweis von SARS-CoV-2 entwickelt

Infektions- und Immunitätsstatus der Bevölkerung gelten als Schlüsselparameter für den Umgang mit Pandemien. Dafür ist der Nachweis von Antigenen und Antikörpern von großer Bedeutung. Die derzeit dafür verwendeten Geräte – so genannte Point-of-Care (POC) Geräte – sind eine Option für ein schnelles Screening. Allerdings muss ihre Empfindlichkeit weiter verbessert werden. Dies ist Wissenschaftler*innen am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) gelungen, indem sie einen auf Goldnanodrähten basierenden Nanobiosensor entwickelt haben, wie die Forscher*innen in der Fachzeitschrift ACS Publications (DOI: 10.1021/acssensors.2c01686) bericht […], mehr

Landshut im Zentrum der ?Transformationstechnologie? Leichtbau

Rund 130 Leichtbau-Experten*innen trafen sich am 01./02. März beim 11. Landshuter Leichtbau-Colloquium an der Hochschule Landshut, um neuste Erkenntnisse auszutauschen und so den Wissens- und Technologietransfer zwischen Wirtschaft und Wissenschaft zu stärken. Die hohe Bedeutung des Leichtbaus zeigt, dass auch die Bundesregierung den Leichtbau als ?Transformationstechnologie? im Blick hat und noch heuer eine übergreifende Leichtbaustrategie verabschieden will, die auf Klimaschutz, Ressourcenschonung und Kreislauffähigkeit ausgelegt i […], mehr

"North Sea Wrecks" - European research project presents results

What impact do rusting World War II munitions have on the marine environment? Researchers from the EU project North Sea Wrecks (NSW) dived to World War II wrecks in the North Sea and analyzed samples. In a public symposium on April 19 and 20 at the Alfred Wegener Institute, Helmholtz Centre for Polar and Marine Research (AWI), the EU project led by the German Maritime Museum (DSM) / Leibniz Institute of Maritime History will present results after four and a half yea […], mehr

Mit Hightech auf den Spuren vergangener Kulturen

Institut für Geowissenschaften der CAU richtet 15. Internationale Konferenz zur Archäologischen Prospektion (ICAP 2023) […], mehr

Tracing past societies with cutting-edge technology

Institute of Geosciences at Kiel University hosts the 15th International Conference on Archaeological Prospecting (ICAP20 […], mehr

?North Sea Wrecks?- europäisches Forschungsprojekt präsentiert Ergebnisse

Welche Auswirkungen hat rostende Weltkriegsmunition auf die Meeresumwelt? Forschende vom EU-Projekt North Sea Wrecks (NSW) tauchten zu Weltkriegswracks in der Nordsee und analysierten Proben. In einem öffentlichen Symposium am 19. und 20. April im Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) stellt das vom Deutschen Schifffahrtsmuseum (DSM) / Leibniz-Institut für Maritime Geschichte geleitete EU-Projekt nach viereinhalb Jahren Ergebnisse v […], mehr

Hannover Messe: Bionische Roboterarme beweglich und sanft wie Elefantenrüssel

Künstliche Muskeln und Nerven aus der Formgedächtnislegierung Nickel-Titan machen Roboterrüssel wendig und beweglich wie ihr tierisches Vorbild. Sie sind aber wesentlich leichter, unermüdlicher und präzise steuerbar. Die bionischen Roboterarme, die das Forschungsteam um Professor Stefan Seelecke von der Universität des Saarlandes zusammen mit der Festo-Unternehmensgruppe entwickelt, verbrauchen nur wenig Strom und können gefahrlos mit Menschen zusammenarbeiten. Die Technologie zeigt das Forschungsteam auf der Hannover Messe vom 17. bis 21. April (Halle 002, Stand B3 […], mehr

Masterplan 2030: Minister unterstützt Transformationsprozess der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover

Die Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover (HMTMH) erhält Mittel in Höhe von rund 2,5 Millionen Euro aus dem Programm ?zukunft.niedersachsen? des Landes Niedersachsen und der VolkswagenStiftung. Die Förderung ermöglicht es der HMTMH über die kommenden fünf Jahre, eine Vielzahl innovativer Transformationsvorhaben aus ihrem ?Masterplan 2030? anzuschieb […], mehr

Platform for the rapid development of digital health applications

At DMEA (April 25?27, 2023 in Berlin), Fraunhofer FIT will present a toolbox for the rapid development of digital health applications. It can help to respond to urgent needs in the healthcare market. The platform integrates applications, methods and solutions from several national and European research projects. It thus allows to create health data spaces that connect clinics, practices and care across sectors – especially with the aim of improving the quality of life of older people and multimorbid patients. Our second exhibit is an app for digital pain anamnesis, which is intended to replace the questioning of patients by means of paper sheets. Hall 2.2, D-107 […], mehr

Plattform zur schnellen Entwicklung von digitalen Gesundheitsanwendungen

Das Fraunhofer FIT stellt auf der DMEA (25.?27. April 2023) in Berlin eine Toolbox zur schnellen Entwicklung von digitalen Gesundheitsanwendungen vor, mit der auf dringende Bedarfe im Gesundheitsmarkt reagiert werden kann. Die Plattform integriert Anwendungen, Methoden und Lösungen aus mehreren nationalen und EU-Forschungsprojekten. Möglich werden so Gesundheitsdatenräume, die sektorübergreifend Klinik, Praxis und Pflege verbinden – insbesondere mit dem Ziel, die Lebensqualität älterer und vielfach erkrankter Menschen zu verbessern. Zweites Exponat ist eine App zur digitalen Schmerz-Anamnese, die die Befragung von Patienten mittels Papierbögen ablösen soll. Halle 2.2, D-1 […], mehr

Mathematik-Frühstudentin schließt anspruchsvolle Lehrveranstaltung mit Bestnote ab

Die begabte Schülerin Melia Haase aus Zschopau studiert als Frühstudentin Mathematik an der TU Chemnitz und legte eine überragende Semesterprüfung […], mehr

Chat-GPT schreibt mit: Studierende der HSHL sollen Chatbot für Hausarbeit nutzen

Welche Möglichkeiten und Herausforderungen bietet der Einsatz von Chatbots wie Chat-GPT? Was verändert sich durch das Tool in unserer Arbeitswelt? Mit diesen Fragen beschäftigen sich jetzt Studierende der Hochschule Hamm-Lippstadt (HSHL) im Studiengang "Wirtschaftsingenieurwesen". In der Vorlesung "Change Management", unterrichtet von der wissenschaftlichen Mitarbeiterin Margarita Antoni, lernen sie nicht nur theoretisch, was Veränderungen für Unternehmen bedeuten. Als Teil ihrer Prüfungsleistung müssen sie sich direkt selbst auf eine neue Technologie einlassen: Die Hausarbeit zur Vorlesung sollen sie unter Zuhilfenahme von Chat-GPT verfass […], mehr

Oberbürgermeister Westphal händigt Bundesverdienstkreuz am Bande an Prof. Dr. Dr. h.c. Michael ten Hompel aus

Der Bundespräsident hat Prof. Michael ten Hompel mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande der Bundesrepublik ausgezeichnet. Prof. Michael ten Hompel hat aufgrund seines herausragenden Engagements im wissenschaftlichen Bereich auszeichnungswürdige Verdienste erworbe […], mehr

Mitral valve repair: Surgery or interventional treatment?

A leaking mitral valve can be repaired surgically or with catheter-based techniques. A so-called mitral valve prolapse is particularly common, in which part of the valve protrudes (prolapses) into the left atrium. The American PRIMARY study investigates which method is most suitable for repairing mitral valves in patients with degenerative mitral valve insufficiency who are at low surgical risk. The German arm of the study, with 113 patients, is led by Prof. Volkmar Falk of the German Heart Institute at Charité. The German Center for Cardiovascular Research (DZHK) funds the German study arm with 1.36 million eur […], mehr

Die Geschwindigkeit der Zeit verändern

Künstliche Intelligenz in Robotern oder Kleidungstechnologie soll autonom auf gestresste oder gelangweilte Menschen reagieren – Team aus der Wahrnehmungspsychologie an EU-Projekt ChronoPilot beteil […], mehr

Mitralklappe reparieren: Chirurgisch oder mit Katheter?

Eine undichte Mitralklappe kann grundsätzlich chirurgisch oder kathetergestützt repariert werden. Besonders häufig liegt ein sogenannter Mitralklappen-Prolaps vor, bei dem ein Teil der Klappe in den linken Vorhof vorfällt (prolabiert). Welche Methode zur Reparatur eines solchen Klappenschadens bei Patienten mit geringem Operationsrisiko am besten geeignet ist, untersucht die US-amerikanische PRIMARY-Studie. Den deutschen Arm der Studie mit 113 Patienten leitet Prof. Volkmar Falk vom Deutschen Herzzentrum der Charité. Finanziert wird der Studienteil mit 1,36 Millionen Euro vom Deutschen Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschu […], mehr

Erfolgreicher Abschluss des Forschungsprojektes ?Teilnahme kleiner PV-Anlagen am Regelenergiemarkt?

Die Smart Grids Forschungsgruppe der Technischen Hochschule Ulm, die Übertragungsnetzbetreiberin TransnetBW und die Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm Netze GmbH (Verteilnetzbetreiber) haben ihr gemeinsames Forschungsprojekt zum Einsatz von kleinen Photovoltaik-Anlagen zur Erbringung von Regelleistung erfolgreich beendet. Ziel des gemeinsamen, durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg geförderten Verbundprojekts war es, Lösungen zu entwickeln, die es speziell kleinen Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) ermöglicht, am Regelenergiemarkt teilzunehm […], mehr

Das KinderCollege der DHBW Karlsruhe startet am 19. April 2023 ins Sommer-Semester

DIGITAL INS SOMMER-SEMES […], mehr

Aspartam und seine Abbauprodukte beeinflussen Lipidstoffwechsel und oxidative Stressreaktionen in neuronalen Zellen

SRH Hochschule für Gesundheit und Universität des Saarlandes erforschen den Einfluss des Süßstoffs Aspartam auf den Fettstoffwechs […], mehr

Phagen, Antibiotika-Resistenzen, MRE und neue Antibiotika – die leise Pandemie erkennen und bekämpfen

Das Leibniz-Institut DSMZ lädt am 6. Juni 2023 zum Journalisten-Seminar ?Wer nicht PHAGT, der nicht gewinnt!? […], mehr

Internationale Auszeichnung für Prof. Dr. Olfa Kanoun

Chemnitzer Elektrotechnikerin erhält im Mai 2023 die Auszeichnung der ?IEEE Instrumentation and Measurement Society? auf einer Konferenz in Kuala Lum […], mehr

Diagnose-App für Tierärzte: h_da-Forscherinnen entwickeln KI-gestütztes Tool

Drei Forscherinnen der Hochschule Darmstadt (h_da) entwickeln gemeinsam mit zwei Tierärztinnen eine Diagnose-App für Haus- und Nutztiere. Sie soll Untersuchungen und Befunde in Veterinärpraxen vereinheitlichen, Krankheitsverläufe visualisieren und per KI bei der Diagnosestellung unterstützen. Gefördert wird das Projekt vom Hessischen Ministerium für Digitale Strategie und Entwicklu […], mehr

Adipositas ganzheitlich verstehen und behandeln

Übergewicht und Adipositas gehören zu den großen gesundheitlichen Herausforderungen unserer Zeit. In einem neuen Positionspapier hat die Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) wichtige Grundlagen zur Behandlung und Prävention von Adipositas in der Hausarztpraxis zusammengefasst und empfiehlt einen holistischen Ansatz in Prävention und Therap […], mehr

Erstes bundesweites Symposium zum Thema ?Gute und faire Prüfungen in der Zahnmedizin?

Ab dem kommenden Sommersemester werden alle Zahnmedizin-Studierende an deutschen Universitäten in ihrem ersten Examen auf neue Weise geprüft. In ?Strukturierten mündlichen Prüfungen? wird ihr Wissen in der Präventiven Zahnheilkunde und Dentalen Technologie sowie in den sechs naturwissenschaft-lichen Fächern von der Anatomie bis zur Physiologie überprüft. Eine entscheidende Neuerung ist dabei der von Anfang an geforderte klinische Bezug, den die Fragen aufweisen sollen. Wie diese Prüfungen gestaltet werden können, ist Thema eines Symposiums an der Universität des Saarlandes […], mehr

Berufswechselnde waren in der Covid-19-Pandemie häufiger vorübergehend arbeitslos

Berufswechsel gingen während der Covid-19-Pandemie 2020 häufiger als 2019 mit vorübergehender Arbeitslosigkeit sowie mit Einbußen bei der Qualität der Beschäftigung einher. Dies zeigt eine Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), die am Montag veröffentlicht wurde. Berufswechselnde aus der Gastronomie waren besonders häufig betroff […], mehr

Neues Forschungsprojekt für E-Mobilität im Schwerlastbereich

In diesem Frühjahr startet das Forschungsprojekt BELLE, an dem das Competence Center für Erneuerbare Energien und EnergieEffizienz (CC4E) der HAW Hamburg als Projektpartner beteiligt ist. Das Ziel sind wirtschaftlich effiziente Lösungen für die erfolgreiche Umsetzung der Elektromobilität im Schwerlastbereich. Auf der Elektromobilitätskonferenz des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) am 21. März 2023 in Hamburg übergab Bundesverkehrsminister Dr. Volker Wissing den offiziellen Förderbescheid an das Konsorti […], mehr

Communicator-Preis 2023 geht an Steffen Mau

Berliner Soziologe erhält Auszeichnung für mutigen Kommunikationsansatz sowie beeindruckende Vielfalt an Formaten / Verleihung am 26. Juni auf DFG-Jahresversammlung in Saarbrüc […], mehr

Forum Flughafen und Region startet Ultrafeinstaub-Studie am Flughafen Frankfurt

TROPOS leitet Konsortium für Belastungsstudie – Pressemitteilung des Forums Flughafen und Region (FFR). Frankfurt am Main/Leipzig. Im April 2023 startet mit der vom Umwelt- und Nachbarschaftshaus (UNH), Geschäftsstelle des Forum Flughafen und Region (FFR), beauftragten ?UFP-Belastungsstudie? das erste von zwei zentralen Vorhaben zur Beurteilung der Belastung der Region mit ultrafeinen Partikeln (UFP) und deren gesundheitlicher Auswirkungen. Die Belastungsstudie wird von einem Konsortium unter Federführung des Leibniz-Instituts für Troposphärenforschung (TROPOS) durchgeführt. Mit dem Abschluss der Belastungsstudie ist im Jahr 2026 zu rechn […], mehr

Quantenmechanische Systeme fern vom Gleichgewicht

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert eine neue Forschungsgruppe zur Nichtgleichgewichtsphysik von Quantenvielteilchensystemen an der Universität Göttingen. Unter dem Titel ?Quantenthermalisierung, Lokalisierung und eingeschränkte Dynamik mit wechselwirkenden ultrakalten Atomen? untersuchen die beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, wie makroskopisches, thermodynamisches Verhalten aus den mikroskopischen Bewegungsgleichungen der Quantenmechanik entsteht. Die Koordination der Forschungsgruppe liegt beim Institut für Theoretische Physik der Universität Götting […], mehr

INM-Technologien auf der European Coatings Show

Die Forschung am INM – Leibniz-Institut für Neue Materialien in Saarbrücken beschäftigt sich unter anderem damit, Materialien so zu verändern, dass diese nützliche neue Eigenschaften annehmen: Zerkratzte Lacke heilen sich selbst, Beschichtungen schützen Autofelgen vor Korrosion oder Wärmetauscher vor Schmutz und hochbiegsame Kunststoffe erhalten die Transparenz von Glas. Die entsprechenden Technologien und ihre Anwendungen stellt das INM auf der European Coatings Show (ECS) vor. Die Leitmesse für die internationale Lack- und Farbenindustrie findet vom 28. bis 30. März 2023 in Nürnberg sta […], mehr

Typ-2-Diabetes: Omega-6-Fettsäuren in Lipidfraktionen als Biomarker des Erkrankungsrisikos

Die Konzentration bestimmter, ungesättigter Fettsäuren steht mit dem Risiko für Typ-2-Diabetes in Verbindung. Das zeigt eine Arbeit des Deutschen Instituts für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE) und des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD) e.V. Perspektivisch könnten sich Fettsäuren als Biomarker zur Risikoabschätzung oder als Ansatzpunkte zur Diabetes-Prävention eignen. Alle Ergebnisse der Studie wurden in ?Diabetes Care? veröffentlicht […], mehr

KIT: Hannover Messe 2023: Nachhaltige Lösungen für Mobilität, Energie und Industrie

Automatisiertes Fahren im ÖPNV, optische Filter aus dem Tintenstrahldrucker und ein intelligent vernetztes Experimentierfeld für die Energiesysteme der Zukunft: Diese und weitere Innovationen stellt das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) auf der Hannover Messe vom 17. bis 21. April 2023 vor. Exponate und Präsentationen zeigt das KIT insbesondere an den beiden Hauptständen im ?Future Hub? (Halle 2, Stand B45) und bei den ?Energy Solutions? (Halle 13, Stand C70). Aktuelle Projekte aus der Mobilitätsforschung sind auch am Stand von Baden-Württemberg International (Halle 12, Stand D15) zu sehen und in der Startup Area (Halle 17, Stand A62) ist das KIT mit zehn Ausgründungen vertret […], mehr

DFG richtet sechs neue Schwerpunktprogramme ein

Themen von Materialsynthese über die Entwicklung klimafreundlichen Betons bis zu Drohnen als fliegende Messplattform / Rund 44 Millionen Euro für zunächst drei Jah […], mehr

Mehr Sicherheit für Radfahrende in beengten Straßenverhältnissen

Der Radverkehr ist ein wichtiger Baustein für die Erreichung der nationalen und europäischen Klimaziele. Darum forcieren Deutschland, Österreich und die Schweiz den zügigen Ausbau des Radwegenetzes. In beengten Straßenverhältnissen wird eine sichere Radverkehrsführung jedoch zur Herausforderung. Ein länderübergreifendes Konsortium unter der Leitung der Salzburg Research Forschungsgesellschaft untersucht neben der objektiven Sicherheit auch das subjektive Sicherheitsempfinden und erarbeitet nun evidenzbasierte Empfehlungen für die zukünftige Planung von Radfahrinfrastruktur bei Engstell […], mehr

Eine Beschleunigungsformel für Deutschland: Mit Roadmapping den Umsetzungserfolg von Zukunftsmissionen steigern

Deutschland braucht eine Beschleunigung. Nur so kann die Umsetzung der ambitionierten Ziele in kritischen Zukunftsmissionen maßgeblich vorangetrieben werden. Roadmaps, Katalysatoren, Orchestrierung der systemischen Zusammenarbeit – das sind die drei Erfolgsbausteine für einen neuen Beschleunigungsansatz, so das Fazit des aktuellen Diskussionspapiers von Stifterverband und McKinsey & Company ?Eine Beschleunigungsformel für Deutschland?. Das Papier ist ein Input für den Forschungsgipfel von Stifterverband, Nationaler Akademie der Wissenschaften Leopoldina, Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) und der VolkswagenStiftung, der am Dienstag, 28. März in Berlin stattfind […], mehr

Studie zur besseren Brustkrebs-Nachsorge gestartet

Im Rahmen der deutschlandweiten Studie BETTER-CARE entwickelt und prüft die Universitätsmedizin Würzburg eine bedarfsadaptierte und individualisierte Versorgung von Patientinnen und Patienten nach Ende einer primären Brustkrebsbehandlung. Die 30 beteiligten Brustkrebszentren in Deutschland nehmen ab sofort Studienteilnehmerinnen und -teilnehmer a […], mehr

Ehemaliger LIN-Direktor erhält Otto-Loewi-Medaille

Am Donnerstagabend wurde der Magdeburger Hirnforscher und frühere Direktor des Leibniz-Instituts für Neurobiologie (LIN), Prof. Dr. Eckart Gundelfinger, im Rahmen der Göttinger Neurobiologentagung der Neurowissenschaftlichen Gesellschaft (NWG) für seine besonderen Verdienste in der Hirnforschung ausgezeichnet. Die Laudatio hielt die NWG-Präsidentin Prof. Dr. Christine Ros […], mehr

DFG fördert 13 neue Forschungsgruppen

Themen von der Deformationsanalyse über Xenokratie vor Ort bis hin zur Stadterweiterung in Zeiten der Reurbanisierung / Insgesamt rund 48,6 Millionen Euro für erste Förderperi […], mehr

Föderierte Dateninfrastrukturen für die wissenschaftliche Nutzung

Der Rat für Informationsinfrastrukturen (RfII) veröffentlicht einen Vergleich und Anregungen zu Ausbau und Weiterentwicklung von NFDI, EOSC und Gaia […], mehr

Bauchspeicheldrüsenkrebs: Ob die Chemotherapie hilft, entscheiden die Darmbakterien

Das duktale Adenokarzinom gehört zu den tödlichsten Krebserkrankungen, da sich leicht Metastasen bilden und weniger als die Hälfte aller Patient:innen gut auf die Chemotherapie ansprechen. Was beeinflusst die Wirksamkeit? Kann es auch an der Ernährung und der Darmflora liegen? Ja, sagt ein Team von Wissenschaftler:innen unter Federführung von Prof. Nicola Gagliani (Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf), zu dem auch Prof. Dr. Jens Siveke und Dr. Marija Trajkovic-Arsic von der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen gehör […], mehr

Having a daughter can ?nudge? CEOs towards supporting equality

Raising daughters can make male company leaders more supportive of women?s struggles for equality, new research shows. This also leads to employing more women in their companies and on their boar […], mehr

Gründungswettbewerb für digitale Innovationen: UHH-Ausgründung ausgezeichnet

Die Forschung an der Exzellenzuniversität Hamburg ist vielfach Ausgangspunkt für erfolgreiche Unternehmensideen. Eine dieser Ausgründungen – das Start-up ?PLANNINGIO? – ist nun im Gründungswettbewerb für digitale Innovationen des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz ausgezeichnet word […], mehr

250.000 Euro für Mukoviszidose-Forschung – Mukoviszidose e.V. fördert wissenschaftliche Projekte

Die Lebensqualität und Lebenserwartung von Menschen mit Mukoviszidose zu verbessern, ist ein zentrales Anliegen der Forschungsförderung des Mukoviszidose e.V. So schreibt der Verein auch in diesem Jahr wieder Fördergelder für Forschungsprojekte aus, die einen Nutzen für Mukoviszidose-Patienten erwarten lassen. Bis zum 16. Juli 2023 können Wissenschaftler ihre Anträge in den Bereichen Projektförderung und Nachwuchsförderung einreichen. Insgesamt stehen hierfür 250.000 Euro zur Verfügung. (Mukoviszidose: Cystische Fibrose – […], mehr

Journalistenpreis PUNKT 2023: Jetzt bewerben für die Kategorien Digital und Foto!

Mit dem PUNKT zeichnet acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften seit 18 Jahren hervorragenden Technikjournalismus aus. In diesem Jahr vergibt die Jury den Preis in den Kategorien Digital und Foto. Darüber hinaus hat die Akademie ein Fotostipendium zum Thema ?Bauen, Wohnen, Leben? ausgeschrieben. Bewerbungen können bis zum 25. Mai eingereicht werden. Das Preisgeld beträgt jeweils 5.000 Eu […], mehr

Journalistenpreis ?Evidenzbasierte Medizin in den Medien? 2023 für Artikel zur Wirkung von Jodiertem Speisesalz

Jonah Goodman ist Preisträger des Journalistenpreises des EbM-Netzwerks 2023 für seinen Artikel ?Wie drei Landärzte die Schweiz vom Kropf erlösten", der am 17.09.2022 in ?Das Magazin? des Schweizer Tages-Anzeiger erschi […], mehr

In der Pandemie zeigt sich bei Frauen eine ungünstigere Entwicklung der Partnerschaftsqualität als bei Männern

Die Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie und die damit zusammenhängenden Herausforderungen haben die Qualität von Partnerschaften zeitweise belastet, doch zeigen Ergebnisse des Deutschen Alterssurveys, dass bereits im Winter 2020/21 Menschen ihre Paarbeziehung beinahe wieder ähnlich gut einschätzten wie vor der Pandemie. Bei Frauen jedoch waren die Einbußen bei der Partnerschaftsqualität nicht nur besonders hoch: Die vorherige Zufriedenheit mit der Paarbeziehung wurde auch seltener wieder erreicht als bei Männe […], mehr

P/2023 C1 (Jahn): Erste deutsche Kometenentdeckung seit über 20 Jahren

Gemeinsame Pressemitteilung der Vereinigung der Sternfreunde (VdS) und des Hauses der Astronomie in Heidelberg - Dem Amateurastronomen Jost Jahn ist mit dem fernsteuerbaren und vom Haus der Astronomie betreuten ROTAT-Teleskop der Stiftung Interaktive Astronomie und Astrophysik eine seltene Entdeckung gelungen: Der nun nach ihm benannte Komet P/2023 C1 (Jahn) umkreist Sonne auf einer geneigten Umlaufbahn zwischen den Planeten Mars und Jupiter. Es handelt sich um die erste Kometenentdeckung durch einen Deutschen seit 20 […], mehr

Neuer Vorstand im EbM-Netzwerk

Michaela Eikermann (Essen) ist die neue Vorsitzende des Netzwerks Evidenzbasierte Medizin. Ihr zur Seite stehen Tanja Krones (Zürich) und Nicole Skoetz (Köln) als Stellvertreterinnen sowie Stefan Sauerland (Köln) als schriftführendes Vorstandsmitgli […], mehr

Is early rhythm control in atrial fibrillation care cost-effective? An analysis based on the EAST – AFNET 4 trial

Patients with atrial fibrillation (AF) benefit from early rhythm control therapy. It reduces cardiovascular deaths, strokes, and other adverse outcomes by 20% compared to usual care. The beneficial effects of early rhythm control were shown by the pan-European EAST – AFNET 4 trial and confirmed by other large health studies. However, what is the price of the new treatment strategy? A cost-effectiveness analysis revealed: the health benefits of early rhythm control come at reasonable additional costs. The analysis was published today in EP Europace, a journal of the European Society of Cardiology (ESC) [ […], mehr

Rechnet sich der frühe Rhythmuserhalt bei Vorhofflimmern? Eine Wirtschaftlichkeitsanalyse aus der EAST – AFNET 4 Studie

Menschen mit Vorhofflimmern profitieren von einer frühen rhythmuserhaltenden Therapie. Die europaweite EAST – AFNET 4 Studie belegte, dass im Vergleich zur üblichen Behandlung herz-kreislauf-bedingte Todesfälle, Schlaganfälle und andere Komplikationen um 20 Prozent reduziert werden können. Wie hoch sind jedoch die Kosten der neuen Behandlungsstrategie? Eine Wirtschaftlichkeitsanalyse ergibt: Die gesundheitlichen Vorteile des frühen Rhythmuserhalts könnten mit akzeptablen Zusatzkosten erreicht werden. Die Analyse wurde am 27.03.2023 im EP Europace Journal, einer Fachzeitschrift der European Society of Cardiology (ESC), veröffentlicht [1 […], mehr

EbM-Netzwerk begeht 25-jähriges Jubiläum

25 Jahre EbM: Das EbM-Netzwerk feiert sein Jubiläum mit einem Festvortrag von Prof. Gordon Guyatt, einem Pionier der EbM und der Verleihung der Ehrenmitgliedschaft des Netzwerks an Prof. i.R. Dr. med. et phil. Heiner Ras […], mehr

Ehrenmitgliedschaft des Netzwerks Evidenzbasierte Medizin für Ingrid Mühlhauser

Am 22.03.2023 hat die Mitgliederversammlung des EbM-Netzwerks Univ.-Prof. i.R. Dr. med. Ingrid Mühlhauser in Würdigung ihrer besonderen Verdienste um den Verein und um die Etablierung der Evidenzbasierten Medizin in Deutschland zum Ehrenmitglied gewäh […], mehr

Hightech Agenda Bayern: Dr. Dani Ploeger wird Professor für Performance und Technologie

Dr. Dani Ploeger übernimmt ab dem 1. April 2023 eine halbe Professur für Performance und Technologie an der Hochschule für Musik und Theater München (HMTM). Seine Berufung, ermöglicht durch die Hightech Agenda Bayern, steht für ein integrales Verständnis von Digitalisierung und künstlerischer Performance und ist damit ein wichtiger Baustein für ein zukunftsfähiges Ausbildungsangebot in Musik, Tanz und Theater. An der HMTM wird Dr. Dani Ploeger einen neuen Master-Studiengang in Technologie, Performance und Gesellschaft entwicke […], mehr

Zu Besuch bei Evonik

Wir leben und lieben Kooperationen. Zuletzt waren WBH-Forschungsreferent Dr. Marcel Heber und Prof. Dr. Birgit Zimmermann vom Fachbereich EUV zu Besuch bei Evonik, dem Arbeitgeber einer unserer Studierenden, die aktuell ihre Forschungsarbeit schreibt. Im persönlichen Gespräch lernten sich alle Beteiligten von Hochschule und Evonik kennen und tauschten sich über den Fortschritt und die weiteren Planungen der Abschlussarbeit aus. Die alltägliche Hochschularbeit bringt Freude, und der Praxistransfer setzt dem Ganzen noch das besondere i-Tüpfelchen auf […], mehr

International symposium "Art in Motion" explores motivation from a multidisciplinary perspective

Motivation is a valuable commodity in the world after the Corona Lockdowns and their aftermath. Reason enough to make "motivation" the topic of the international digital symposium "Art in Motion", which will take place for the 8th time on 2nd and 3rd June 2023 at the University of Music and Theatre Munich (HMTM), initiated and conceptualized by Prof. Dr. Adina Mornell. The symposium will bring together perspectives from music, sport, neuroscience, psychology and entrepreneurship. Registration for the conference is now op […], mehr

Internationales Symposium "Art in Motion" erforscht Motivation aus multidiziplinärer Perspektive

Motivation ist ein wertvolles Gut in der Welt nach den Corona-Lockdowns und ihren Folgen. Grund genug, "Motivation" zum Thema des internationalen digitalen Symposiums "Art in Motion" zu machen, das zum 8. Mal am 2. und 3. Juni 2023 an der Hochschule für Musik und Theater München (HMTM) stattfindet, initiiert und konzipiert von Prof. Dr. Adina Mornell. Das Symposium bringt dabei Perspektiven aus Musik, Sport, Neurowissenschaften, Psychologie und Unternehmertum zusammen. Eine Anmeldung zur Konferenz ist ab sofort möglic […], mehr

Intuitive robot control: New project for the automatic production of ceramic matrix composites

Ceramic matrix composites are characterized by their ability to withstand very high operating temperatures and shock-like temperature changes and also by the fact that they are not susceptible to wear. Automating a fiber spraying process for the production of oxide ceramic matrix composites and at the same time making it highly flexible is the goal of a new project involving computer science and engineering at the University of Bayreuth. Intuitive robot programming is intended to enable companies to manufacture short-fiber-reinforced oxide ceramic components on demand, even in very small batches. The "FlexFiber" project is being funded by the DFG with a total of around 700,000 eur […], mehr

Intuitive Robotersteuerung: Automatische Fertigung von Bauteilen aus keramischen Faserverbundwerkstoffen

Bauteile aus keramischen Faserverbundwerkstoffen zeichnen sich dadurch aus, dass sie sehr hohen Betriebstemperaturen und schockartigen Temperaturschwankungen standhalten können. Einen Faserspritzprozess für die Herstellung von oxidkeramischen Faserverbundwerkstoffen zu automatisieren und zugleich hochgradig flexibel zu gestalten, ist das Ziel eines neuen Vorhabens von Informatik und Ingenieurwissenschaften an der Universität Bayreuth. Intuitive Roboterprogrammierung soll Unternehmen in die Lage versetzen, kurzfaserverstärkte oxidkeramische Bauteile bedarfsgerecht auch in sehr kleinen Serien zu fertigen. Das Projekt ?FlexFiber? wird von der DFG mit insgesamt rund 700.000 Euro geförde […], mehr

Gütsel News Wissenschaft und Forschung, 14. Dezember 2022

Seit 2002 ist der Informationsdienst Wissenschaft ein eingetragener Verein mit einer jährlich stattfindenden Mitgliederversammlung. Ein ehrenamtlicher Vorstand verantwortet und ein Team aus festangestellten Mitarbeiter:innn erledigt das operative Geschäft. Heute beschäftigt der IDW 10 Teilzeitkräfte und 2 Vollzeitkräfte an den 3 Standorten Bayreuth, Bochum und Clausthal.

Die Pflege und die Weiterentwicklung des Systems war stets eine der Hauptaufgaben: 2003 entstand die erste Expertenliste, seit 2004 ist der Informationsdienst #Wissenschaft als Aussteller auf verschiedenen Konferenzen vertreten, 2005 wurden der #RSS Feed und die Sperrfristmeldungen eingeführt. 2007 wurden Einzelstatistiken zu jeder Pressemitteilung eingeführt, um den Mitgliedern das Monitoring zu erleichtern.

Seit 2008 belohnt der IDW Qualität in der Wissenschaftskommunikation mit dem IDW Preis. Seit 2010 ist der IDW auch auf Twitter und seit 2011 auf Facebook vertreten. 2013 stand ein kompletter Relaunch des Webauftritts einschließlich eines Redesigns an.

Ein neues Angebot ist die Bilddatenbank, in der unabhängig von den Pressemitteilungen gezielt nach Bildern gesucht werden kann. Der wachsenden Bedeutung von Bildern wird auch durch ein Video Projekt #Wissenschaft bewegt Rechnung getragen: Seit Mitte 2020 steht den Mitgliedspressestellen Werkzeuge zur Verfügung, um Wissenschaftsnachrichtenvideos produzieren zu können. Die Nachrichtenvideos werden über einen eigenen Kanal verbreitet.

Seit 2021 gibt es News Apps für IOS und #Android Mobilgeräte, worüber die Nachrichtensuche feiner und schneller gefiltert werden kann.

IWD Online

Salenti

Es sind noch keine Kommentare vorhanden.

Top Thema Gütersloh
DLRG Ortsgruppe Gütersloh holt 10 Titel bei den Bezirksmeisterschaften 2023 im Rettungssport

Die Rettungssportgruppe der DLRG Ortsgruppe Gütersloh zeigt auch bei den Bezirksmeisterschaften überzeugende Leistungen mehr …
Spiele in Gütersloh, Brands Spiele Check, »Switch & Signal« vom Kosmos Verlag

In regelmäßigen Abständen finden auch immer mal wieder kooperative Spiele den Weg auf unseren Spieletisch. Diesmal dreht sich meine Rezension um »Switch & Signal« vom Kosmos Verlag mehr …
Gütersloh, Krankenhaus erhält Darlehen der Stadt

Der Stadtrat hat mit einer großen Mehrheit entschieden, das Gütersloher Krankenhaus in der für die Krankenhäuser aktuell schwierigen Wirtschaftslage mit einem Darlehen zu unterstützen mehr …
Schlagwörter, Tags

angebot (1), bedeutung (1), bewegt (1), bilddatenbank (1), bildern (2), eines (1), eingeführt (1), einschließlich (1), feiner (1), gefiltert (1), gesucht (1), gezielt (1), gütsel (1), idw (5), informationsdienst (2), internet (1), iwd (1), kanal (1), kompletter (1), neues (1), news (2), pressemitteilungen (1), projekt (1), redesigns (1), relaunch (1), schneller (1), seit (7), technik (1), unabhängig (1), vertreten (2), video (3), wachsenden (1), webauftritts (1), wissenschaft (6), wurden (2)

Schlagwörter, Tags online finden

  1. Key Word »angebot« suchen bei Amazon, Ars Technica, Bild, Bing, Carl, CNN, Dein Gütersloh, Die Glocke, Duck Duck Go, Ebay, Ebay Kleinanzeigen, Ecosia, Facebook, FAZ, Google, Gütsel Online, Instagram, Kreis Gütersloh, ND Aktuell, Neue Westfälische, New York Times, Reuters, Spiegel, Stadt Gütersloh, T Online, Tagesschau, Twitter, Wikipedia, Yahoo, Youtube, Zeit, ZDF.

  2. Key Word »bedeutung« suchen bei Amazon, Ars Technica, Bild, Bing, Carl, CNN, Dein Gütersloh, Die Glocke, Duck Duck Go, Ebay, Ebay Kleinanzeigen, Ecosia, Facebook, FAZ, Google, Gütsel Online, Instagram, Kreis Gütersloh, ND Aktuell, Neue Westfälische, New York Times, Reuters, Spiegel, Stadt Gütersloh, T Online, Tagesschau, Twitter, Wikipedia, Yahoo, Youtube, Zeit, ZDF.

  3. Key Word »bewegt« suchen bei Amazon, Ars Technica, Bild, Bing, Carl, CNN, Dein Gütersloh, Die Glocke, Duck Duck Go, Ebay, Ebay Kleinanzeigen, Ecosia, Facebook, FAZ, Google, Gütsel Online, Instagram, Kreis Gütersloh, ND Aktuell, Neue Westfälische, New York Times, Reuters, Spiegel, Stadt Gütersloh, T Online, Tagesschau, Twitter, Wikipedia, Yahoo, Youtube, Zeit, ZDF.

  4. Key Word »bilddatenbank« suchen bei Amazon, Ars Technica, Bild, Bing, Carl, CNN, Dein Gütersloh, Die Glocke, Duck Duck Go, Ebay, Ebay Kleinanzeigen, Ecosia, Facebook, FAZ, Google, Gütsel Online, Instagram, Kreis Gütersloh, ND Aktuell, Neue Westfälische, New York Times, Reuters, Spiegel, Stadt Gütersloh, T Online, Tagesschau, Twitter, Wikipedia, Yahoo, Youtube, Zeit, ZDF.

  5. Key Word »bildern« suchen bei Amazon, Ars Technica, Bild, Bing, Carl, CNN, Dein Gütersloh, Die Glocke, Duck Duck Go, Ebay, Ebay Kleinanzeigen, Ecosia, Facebook, FAZ, Google, Gütsel Online, Instagram, Kreis Gütersloh, ND Aktuell, Neue Westfälische, New York Times, Reuters, Spiegel, Stadt Gütersloh, T Online, Tagesschau, Twitter, Wikipedia, Yahoo, Youtube, Zeit, ZDF.

  6. Key Word »eines« suchen bei Amazon, Ars Technica, Bild, Bing, Carl, CNN, Dein Gütersloh, Die Glocke, Duck Duck Go, Ebay, Ebay Kleinanzeigen, Ecosia, Facebook, FAZ, Google, Gütsel Online, Instagram, Kreis Gütersloh, ND Aktuell, Neue Westfälische, New York Times, Reuters, Spiegel, Stadt Gütersloh, T Online, Tagesschau, Twitter, Wikipedia, Yahoo, Youtube, Zeit, ZDF.

  7. Key Word »eingeführt« suchen bei Amazon, Ars Technica, Bild, Bing, Carl, CNN, Dein Gütersloh, Die Glocke, Duck Duck Go, Ebay, Ebay Kleinanzeigen, Ecosia, Facebook, FAZ, Google, Gütsel Online, Instagram, Kreis Gütersloh, ND Aktuell, Neue Westfälische, New York Times, Reuters, Spiegel, Stadt Gütersloh, T Online, Tagesschau, Twitter, Wikipedia, Yahoo, Youtube, Zeit, ZDF.

  8. Key Word »einschließlich« suchen bei Amazon, Ars Technica, Bild, Bing, Carl, CNN, Dein Gütersloh, Die Glocke, Duck Duck Go, Ebay, Ebay Kleinanzeigen, Ecosia, Facebook, FAZ, Google, Gütsel Online, Instagram, Kreis Gütersloh, ND Aktuell, Neue Westfälische, New York Times, Reuters, Spiegel, Stadt Gütersloh, T Online, Tagesschau, Twitter, Wikipedia, Yahoo, Youtube, Zeit, ZDF.

  9. Key Word »feiner« suchen bei Amazon, Ars Technica, Bild, Bing, Carl, CNN, Dein Gütersloh, Die Glocke, Duck Duck Go, Ebay, Ebay Kleinanzeigen, Ecosia, Facebook, FAZ, Google, Gütsel Online, Instagram, Kreis Gütersloh, ND Aktuell, Neue Westfälische, New York Times, Reuters, Spiegel, Stadt Gütersloh, T Online, Tagesschau, Twitter, Wikipedia, Yahoo, Youtube, Zeit, ZDF.

  10. Key Word »gefiltert« suchen bei Amazon, Ars Technica, Bild, Bing, Carl, CNN, Dein Gütersloh, Die Glocke, Duck Duck Go, Ebay, Ebay Kleinanzeigen, Ecosia, Facebook, FAZ, Google, Gütsel Online, Instagram, Kreis Gütersloh, ND Aktuell, Neue Westfälische, New York Times, Reuters, Spiegel, Stadt Gütersloh, T Online, Tagesschau, Twitter, Wikipedia, Yahoo, Youtube, Zeit, ZDF.

  11. Key Word »gesucht« suchen bei Amazon, Ars Technica, Bild, Bing, Carl, CNN, Dein Gütersloh, Die Glocke, Duck Duck Go, Ebay, Ebay Kleinanzeigen, Ecosia, Facebook, FAZ, Google, Gütsel Online, Instagram, Kreis Gütersloh, ND Aktuell, Neue Westfälische, New York Times, Reuters, Spiegel, Stadt Gütersloh, T Online, Tagesschau, Twitter, Wikipedia, Yahoo, Youtube, Zeit, ZDF.

  12. Key Word »gezielt« suchen bei Amazon, Ars Technica, Bild, Bing, Carl, CNN, Dein Gütersloh, Die Glocke, Duck Duck Go, Ebay, Ebay Kleinanzeigen, Ecosia, Facebook, FAZ, Google, Gütsel Online, Instagram, Kreis Gütersloh, ND Aktuell, Neue Westfälische, New York Times, Reuters, Spiegel, Stadt Gütersloh, T Online, Tagesschau, Twitter, Wikipedia, Yahoo, Youtube, Zeit, ZDF.

  13. Key Word »gütsel« suchen bei Amazon, Ars Technica, Bild, Bing, Carl, CNN, Dein Gütersloh, Die Glocke, Duck Duck Go, Ebay, Ebay Kleinanzeigen, Ecosia, Facebook, FAZ, Google, Gütsel Online, Instagram, Kreis Gütersloh, ND Aktuell, Neue Westfälische, New York Times, Reuters, Spiegel, Stadt Gütersloh, T Online, Tagesschau, Twitter, Wikipedia, Yahoo, Youtube, Zeit, ZDF.

  14. Key Word »idw« suchen bei Amazon, Ars Technica, Bild, Bing, Carl, CNN, Dein Gütersloh, Die Glocke, Duck Duck Go, Ebay, Ebay Kleinanzeigen, Ecosia, Facebook, FAZ, Google, Gütsel Online, Instagram, Kreis Gütersloh, ND Aktuell, Neue Westfälische, New York Times, Reuters, Spiegel, Stadt Gütersloh, T Online, Tagesschau, Twitter, Wikipedia, Yahoo, Youtube, Zeit, ZDF.

  15. Key Word »informationsdienst« suchen bei Amazon, Ars Technica, Bild, Bing, Carl, CNN, Dein Gütersloh, Die Glocke, Duck Duck Go, Ebay, Ebay Kleinanzeigen, Ecosia, Facebook, FAZ, Google, Gütsel Online, Instagram, Kreis Gütersloh, ND Aktuell, Neue Westfälische, New York Times, Reuters, Spiegel, Stadt Gütersloh, T Online, Tagesschau, Twitter, Wikipedia, Yahoo, Youtube, Zeit, ZDF.

  16. Key Word »internet« suchen bei Amazon, Ars Technica, Bild, Bing, Carl, CNN, Dein Gütersloh, Die Glocke, Duck Duck Go, Ebay, Ebay Kleinanzeigen, Ecosia, Facebook, FAZ, Google, Gütsel Online, Instagram, Kreis Gütersloh, ND Aktuell, Neue Westfälische, New York Times, Reuters, Spiegel, Stadt Gütersloh, T Online, Tagesschau, Twitter, Wikipedia, Yahoo, Youtube, Zeit, ZDF.

  17. Key Word »iwd« suchen bei Amazon, Ars Technica, Bild, Bing, Carl, CNN, Dein Gütersloh, Die Glocke, Duck Duck Go, Ebay, Ebay Kleinanzeigen, Ecosia, Facebook, FAZ, Google, Gütsel Online, Instagram, Kreis Gütersloh, ND Aktuell, Neue Westfälische, New York Times, Reuters, Spiegel, Stadt Gütersloh, T Online, Tagesschau, Twitter, Wikipedia, Yahoo, Youtube, Zeit, ZDF.

  18. Key Word »kanal« suchen bei Amazon, Ars Technica, Bild, Bing, Carl, CNN, Dein Gütersloh, Die Glocke, Duck Duck Go, Ebay, Ebay Kleinanzeigen, Ecosia, Facebook, FAZ, Google, Gütsel Online, Instagram, Kreis Gütersloh, ND Aktuell, Neue Westfälische, New York Times, Reuters, Spiegel, Stadt Gütersloh, T Online, Tagesschau, Twitter, Wikipedia, Yahoo, Youtube, Zeit, ZDF.

  19. Key Word »kompletter« suchen bei Amazon, Ars Technica, Bild, Bing, Carl, CNN, Dein Gütersloh, Die Glocke, Duck Duck Go, Ebay, Ebay Kleinanzeigen, Ecosia, Facebook, FAZ, Google, Gütsel Online, Instagram, Kreis Gütersloh, ND Aktuell, Neue Westfälische, New York Times, Reuters, Spiegel, Stadt Gütersloh, T Online, Tagesschau, Twitter, Wikipedia, Yahoo, Youtube, Zeit, ZDF.

  20. Key Word »neues« suchen bei Amazon, Ars Technica, Bild, Bing, Carl, CNN, Dein Gütersloh, Die Glocke, Duck Duck Go, Ebay, Ebay Kleinanzeigen, Ecosia, Facebook, FAZ, Google, Gütsel Online, Instagram, Kreis Gütersloh, ND Aktuell, Neue Westfälische, New York Times, Reuters, Spiegel, Stadt Gütersloh, T Online, Tagesschau, Twitter, Wikipedia, Yahoo, Youtube, Zeit, ZDF.

  21. Key Word »news« suchen bei Amazon, Ars Technica, Bild, Bing, Carl, CNN, Dein Gütersloh, Die Glocke, Duck Duck Go, Ebay, Ebay Kleinanzeigen, Ecosia, Facebook, FAZ, Google, Gütsel Online, Instagram, Kreis Gütersloh, ND Aktuell, Neue Westfälische, New York Times, Reuters, Spiegel, Stadt Gütersloh, T Online, Tagesschau, Twitter, Wikipedia, Yahoo, Youtube, Zeit, ZDF.

  22. Key Word »pressemitteilungen« suchen bei Amazon, Ars Technica, Bild, Bing, Carl, CNN, Dein Gütersloh, Die Glocke, Duck Duck Go, Ebay, Ebay Kleinanzeigen, Ecosia, Facebook, FAZ, Google, Gütsel Online, Instagram, Kreis Gütersloh, ND Aktuell, Neue Westfälische, New York Times, Reuters, Spiegel, Stadt Gütersloh, T Online, Tagesschau, Twitter, Wikipedia, Yahoo, Youtube, Zeit, ZDF.

  23. Key Word »projekt« suchen bei Amazon, Ars Technica, Bild, Bing, Carl, CNN, Dein Gütersloh, Die Glocke, Duck Duck Go, Ebay, Ebay Kleinanzeigen, Ecosia, Facebook, FAZ, Google, Gütsel Online, Instagram, Kreis Gütersloh, ND Aktuell, Neue Westfälische, New York Times, Reuters, Spiegel, Stadt Gütersloh, T Online, Tagesschau, Twitter, Wikipedia, Yahoo, Youtube, Zeit, ZDF.

  24. Key Word »redesigns« suchen bei Amazon, Ars Technica, Bild, Bing, Carl, CNN, Dein Gütersloh, Die Glocke, Duck Duck Go, Ebay, Ebay Kleinanzeigen, Ecosia, Facebook, FAZ, Google, Gütsel Online, Instagram, Kreis Gütersloh, ND Aktuell, Neue Westfälische, New York Times, Reuters, Spiegel, Stadt Gütersloh, T Online, Tagesschau, Twitter, Wikipedia, Yahoo, Youtube, Zeit, ZDF.

  25. Key Word »relaunch« suchen bei Amazon, Ars Technica, Bild, Bing, Carl, CNN, Dein Gütersloh, Die Glocke, Duck Duck Go, Ebay, Ebay Kleinanzeigen, Ecosia, Facebook, FAZ, Google, Gütsel Online, Instagram, Kreis Gütersloh, ND Aktuell, Neue Westfälische, New York Times, Reuters, Spiegel, Stadt Gütersloh, T Online, Tagesschau, Twitter, Wikipedia, Yahoo, Youtube, Zeit, ZDF.

  26. Key Word »schneller« suchen bei Amazon, Ars Technica, Bild, Bing, Carl, CNN, Dein Gütersloh, Die Glocke, Duck Duck Go, Ebay, Ebay Kleinanzeigen, Ecosia, Facebook, FAZ, Google, Gütsel Online, Instagram, Kreis Gütersloh, ND Aktuell, Neue Westfälische, New York Times, Reuters, Spiegel, Stadt Gütersloh, T Online, Tagesschau, Twitter, Wikipedia, Yahoo, Youtube, Zeit, ZDF.

  27. Key Word »seit« suchen bei Amazon, Ars Technica, Bild, Bing, Carl, CNN, Dein Gütersloh, Die Glocke, Duck Duck Go, Ebay, Ebay Kleinanzeigen, Ecosia, Facebook, FAZ, Google, Gütsel Online, Instagram, Kreis Gütersloh, ND Aktuell, Neue Westfälische, New York Times, Reuters, Spiegel, Stadt Gütersloh, T Online, Tagesschau, Twitter, Wikipedia, Yahoo, Youtube, Zeit, ZDF.

  28. Key Word »technik« suchen bei Amazon, Ars Technica, Bild, Bing, Carl, CNN, Dein Gütersloh, Die Glocke, Duck Duck Go, Ebay, Ebay Kleinanzeigen, Ecosia, Facebook, FAZ, Google, Gütsel Online, Instagram, Kreis Gütersloh, ND Aktuell, Neue Westfälische, New York Times, Reuters, Spiegel, Stadt Gütersloh, T Online, Tagesschau, Twitter, Wikipedia, Yahoo, Youtube, Zeit, ZDF.

  29. Key Word »unabhängig« suchen bei Amazon, Ars Technica, Bild, Bing, Carl, CNN, Dein Gütersloh, Die Glocke, Duck Duck Go, Ebay, Ebay Kleinanzeigen, Ecosia, Facebook, FAZ, Google, Gütsel Online, Instagram, Kreis Gütersloh, ND Aktuell, Neue Westfälische, New York Times, Reuters, Spiegel, Stadt Gütersloh, T Online, Tagesschau, Twitter, Wikipedia, Yahoo, Youtube, Zeit, ZDF.

  30. Key Word »vertreten« suchen bei Amazon, Ars Technica, Bild, Bing, Carl, CNN, Dein Gütersloh, Die Glocke, Duck Duck Go, Ebay, Ebay Kleinanzeigen, Ecosia, Facebook, FAZ, Google, Gütsel Online, Instagram, Kreis Gütersloh, ND Aktuell, Neue Westfälische, New York Times, Reuters, Spiegel, Stadt Gütersloh, T Online, Tagesschau, Twitter, Wikipedia, Yahoo, Youtube, Zeit, ZDF.

  31. Key Word »video« suchen bei Amazon, Ars Technica, Bild, Bing, Carl, CNN, Dein Gütersloh, Die Glocke, Duck Duck Go, Ebay, Ebay Kleinanzeigen, Ecosia, Facebook, FAZ, Google, Gütsel Online, Instagram, Kreis Gütersloh, ND Aktuell, Neue Westfälische, New York Times, Reuters, Spiegel, Stadt Gütersloh, T Online, Tagesschau, Twitter, Wikipedia, Yahoo, Youtube, Zeit, ZDF.

  32. Key Word »wachsenden« suchen bei Amazon, Ars Technica, Bild, Bing, Carl, CNN, Dein Gütersloh, Die Glocke, Duck Duck Go, Ebay, Ebay Kleinanzeigen, Ecosia, Facebook, FAZ, Google, Gütsel Online, Instagram, Kreis Gütersloh, ND Aktuell, Neue Westfälische, New York Times, Reuters, Spiegel, Stadt Gütersloh, T Online, Tagesschau, Twitter, Wikipedia, Yahoo, Youtube, Zeit, ZDF.

  33. Key Word »webauftritts« suchen bei Amazon, Ars Technica, Bild, Bing, Carl, CNN, Dein Gütersloh, Die Glocke, Duck Duck Go, Ebay, Ebay Kleinanzeigen, Ecosia, Facebook, FAZ, Google, Gütsel Online, Instagram, Kreis Gütersloh, ND Aktuell, Neue Westfälische, New York Times, Reuters, Spiegel, Stadt Gütersloh, T Online, Tagesschau, Twitter, Wikipedia, Yahoo, Youtube, Zeit, ZDF.

  34. Key Word »wissenschaft« suchen bei Amazon, Ars Technica, Bild, Bing, Carl, CNN, Dein Gütersloh, Die Glocke, Duck Duck Go, Ebay, Ebay Kleinanzeigen, Ecosia, Facebook, FAZ, Google, Gütsel Online, Instagram, Kreis Gütersloh, ND Aktuell, Neue Westfälische, New York Times, Reuters, Spiegel, Stadt Gütersloh, T Online, Tagesschau, Twitter, Wikipedia, Yahoo, Youtube, Zeit, ZDF.

  35. Key Word »wurden« suchen bei Amazon, Ars Technica, Bild, Bing, Carl, CNN, Dein Gütersloh, Die Glocke, Duck Duck Go, Ebay, Ebay Kleinanzeigen, Ecosia, Facebook, FAZ, Google, Gütsel Online, Instagram, Kreis Gütersloh, ND Aktuell, Neue Westfälische, New York Times, Reuters, Spiegel, Stadt Gütersloh, T Online, Tagesschau, Twitter, Wikipedia, Yahoo, Youtube, Zeit, ZDF.

Gütsel News Wissenschaft und Forschung

Technik und Internet in Gütersloh aktuell


Gütersloh, Technik und Internet, Haustechnik

Den Infarkt im Rohr wirksam vermeiden, System Haus Technik MZB


Inlingua Sprachschule GüterslohPilatica Isabell SchönbornAutohaus Mense GmbHSinn Voll Konfliktberatung, Klaus A. WeinrichPraxis für interventionelle Schmerztherapie OWLMakerspace Gütersloh e. V. c/o Die Weberei Bürgerkiez gGmbH
 

Online Marketing Choice Award
Selection Online Competence Excellence
Alliance Design Award Gold
blacksand inc.
Third Place
EUQ CERT
IHK
HDE Handelsverband Deutschland
AOK die Gesundheitskasse
Deutscher Fachjournalisten Verband
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz
Bundesvereinigung City und Stadtmarketing Deutschland
Digitaler Ort NRW
Netzwerk Unternehmen integrieren Flüchtlinge
                                                                    

AppStore       Playstore

Bloggerei.de   TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis, Blog Top Liste

© 2001 bis 2023 Christian Schröter AGD