Gütsel Wissenschafts News am Freitag, 22. September 2023, 20.23 Uhr
Seit 2002 ist der Informationsdienst Wissenschaft ein eingetragener Verein mit einer jährlich stattfindenden Mitgliederversammlung. Ein ehrenamtlicher Vorstand verantwortet und ein Team aus festangestellten Mitarbeitern erledigt das operative Geschäft. Heute beschäftigt der IDW 10 Teilzeitkräfte und 2 Vollzeitkräfte an den 3 Standorten Bayreuth, Bochum und Clausthal.
Studie zur genetischen Geschichte Afrikas
Mithilfe von Erbgutanalysen moderner Populationen ist es einem internationalen Forschungsteam der Universität Bern (Schweiz), der Universität Porto (Portugal) und des Leipziger Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie gelungen, die komplexen Abstammungsverhältnisse verschiedener in der angolanischen Namib-Wüste ansässiger Bevölkerungsgruppen besser zu erforschen. Deren einzigartiges genetisches Erbe verrät wertvolle Details zur genetischen Variation im südlichen Afrika vor der Ausbreitung von Ackerbau und Viehzuc […], mehr …
Innovations- und Technologiezentrum ITZ Plus - Vorreiter für zukunftsfähige Ideen und Wachstum
Auf knapp 3.800 Quadratmetern bringt das Innovations- und Technologietransferzentrum ITZ Plus Wissenschaft und Wirtschaft zusammen, um dort drängende Fragen der Zukunft zu lösen und die Region Biberach zu einer zukunftsweisenden Modellregion zu entwickeln. Zentraler wissenschaftlicher Partner ist die Hochschule Biberach (HB […], mehr …
Deutscher Kongress für Geographie in Frankfurt a.M.
?Über Leben in kritischen Zeiten? lautet der Titel der Tagung, die Forschungsergebnisse und Lösungsvorschläge präsentie […], mehr …
Die Insektenforscherin Univ.-Prof. Dr. Ulrike Aspöck wurde mit dem Ernst-Jünger-Preis für Entomologie ausgezeichnet
Bei einer Festveranstaltung im Staatlichen Museum für Naturkunde Stuttgart wurde am 21.09.2023 der Ernst-Jünger-Preis für Entomologie 2023 an die weltweit anerkannte Spezialistin für die Gruppe der Netzflüglerartigen, Univ.-Prof. Dr. Ulrike Aspöck, verliehe […], mehr …
Letzte Chance: Jetzt Studienplatz im schönen Franken sichern!
In vielen Studiengängen der Hochschule Coburg ist es noch bis Samstag, 30. September, möglich, sich fürs Wintersemester anzumeld […], mehr …
Der Quallentrainer
Studie aus Kiel und Kopenhagen zeigt erstmals, dass bereits einfache Nervensysteme lernen könne […], mehr …
Menschenrechte neu verhandeln
Autokratisierung, planetare Umweltkrisen, globale Migration und Vertreibung, (De-)Globalisierung der Produktionsnetzwerke oder digitale Transformation: Im 21. Jahrhundert müssen Menschenrechte vielfach neu verhandelt werden. Dafür ist eine intensive Weiterentwicklung der Menschenrechtsforschung unerlässlich. Der Freistaat Bayern richtet daher mit einer Anschubfinanzierung von 10 Millionen Euro ein neues Menschenrechtsforschungszentrum an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) ein. Seinen Sitz wird es in Nürnberg habe […], mehr …
Neuauflage: Arbeitsrecht für Dummies
Sich in einem fremden Bereich wie dem Rechtswesen zurechtzufinden, ist für viele Führungskräfte oder Personalvertreter eine Herausforderung. Hilfe bietet Oliver Haags Buch ?Arbeitsrecht für Dummies?, das sich an Praktiker oder Studierende richtet, die sich im Arbeitsrecht auskennen müssen, ohne eine rechtswissenschaftliche Ausbildung abgeschlossen zu habe […], mehr …
Unterzeichnung der Hochschulverträge: OTH Amberg-Weiden legt strategische Ziele bis Ende 2027 fest
Der Bayerische Staatsminister für Wissenschaft und Kunst, Markus Blume, und die Leitungen der 33 staatlichen bayerischen Universitäten, Hochschulen für angewandte Wissenschaften und Technischen Hochschulen sowie der Kunsthochschulen haben am Donnerstagnachmittag in München die Hochschulverträge unterzeichnet. Auch die OTH Amberg-Weiden legt in einem Vertrag mit dem Freistaat Entwicklungsziele und Handlungsschwerpunkte für den Zeitraum bis Ende 2027 fe […], mehr …
Queues negatively impacted voter turnout
Turnout in the general elections in 2022 fell more sharply in electoral districts that had long queues to the polling stations than in comparable districts without queuing issues. Queuing can only explain a small part of the decrease in turnout between the years 2018 and 2022, howev […], mehr …
Grundlagenforschung zu Magnetisierung ermöglicht kleinere Bauteile in der Elektronik
Forschende der Universitäten Augsburg und Groningen konnten zeigen, dass das Standardbild der Magnetisierungsumkehr erweitert werden muss. Ihre Erkenntnisse wurden in der Fachzeitschrift "Nature Communications" veröffentlicht und bereichern nicht nur die Grundlagenforschung, sondern eröffnen neue Perspektiven im Bereich der Kontrolle der Magnetisierung auf kleinsten Skalen und bietet somit ein großes Potenzial zur Entwicklung von wesentlich kleineren elektronischen Bausteinen für die Elektronik der Zukun […], mehr …
Uni Ulm ist Partneruniversität beim Leuchtturmwettbewerb ?Startup Factories?
Fünf Universitäten und Hochschulen aus Baden-Württemberg treten gemeinsam beim Leuchtturmwettbewerb ?Startup Factories? des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) an. Die Kernachse des Gespanns bilden die beiden gründungsstärksten Universitäten in Baden-Württemberg, das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und die Universität Stuttgart. Komplettiert wird der Verbund durch die Universität Heidelberg, die Universität Ulm sowie die Hochschule der Medien Stuttgart. Die Gemeinwohl-orientierte Gründermotor GmbH übernimmt die unternehmerische Führung. Das gemeinsame Ziel: der Aufbau eines Gründungsökosystems als Basis für die ?Next Generation Mittelstand […], mehr …
DIW- und TU-Forschende: Das LNG-Terminal vor Rügen ist überflüssig und klimaschädlich
Experten des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) und der Technischen Universität Berlin kritisieren das geplante Rügener Terminal für Flüssigerdgas (LNG) in einer aktuellen Analyse als überflüssig und klimaschädli […], mehr …
Companies in Germany are adapting to the consequences of extreme weather events
German Executives are most concerned about the impact of hot weather and heavy rains on their companies' operations. Apart from this, however, they also have an awareness of the consequences of climate change on their value chains. This is revealed by the current IfM survey of more than 1,300 managing executives on the current "Climate Adaptation Week" of the Federal Ministry for the Environme […], mehr …
Ein Frauenleben für die Schildkrötenforschung
Senckenberg-Wissenschaftlerin Melita Vamberger wird im Buch ?Women in Herpetology? porträtiert. Die Schildkröten-Forscherin Dr. Melita Vamberger von den Senckenberg Naturhistorischen Sammlungen Dresden wird im neu erschienenen Buch ?Women in Herpetology? vorgestellt. Der Band für junge Erwachsene versammelt persönliche Porträts von 50 Frauen aus 50 Ländern und Regionen, die ihr Leben der Erforschung von Amphibien und Reptilien gewidmet haben. Der gesamte Erlös des Buchprojekts fließt in ein Stipendium, das Studierenden aus unterrepräsentierten Regionen die Teilnahme an internationalen herpetologischen Konferenzen ermöglichen so […], mehr …
Unternehmen in Deutschland stellen sich auf die Folgen der Extremwetterereignisse ein
Führungskräfte fürchten am meisten die Auswirkungen von Hitzeperioden und Starkniederschlägen auf die Geschäftstätigkeit ihrer Unternehmen. Unabhängig davon haben sie aber auch die Folgen des Klimawandelns auf ihre Wertschöpfungsketten im Blick. Dies zeigt die aktuelle IfM-Befragung von über 1.300 Geschäftsführerinnen und Geschäftsführern zur aktuellen "Woche der Klimaanpassung" des Bundesumweltministerium […], mehr …
Over two million euros: TU Graduate School Life Science Engineering receives EU funding
Darmstadt, September 22, 2023. Excellent research at the interface between engineering and life sciences: 15 interdisciplinary international doctoral students are to receive top-level training at TU Darmstadt as part of a newly approved programme. This will support and expand the range of courses offered by the Graduate School Life Science Engineeri […], mehr …
HM-Präsident unterzeichnet Hochschulvertrag
HM-Präsident Martin Leitner unterschreibt neuen Hochschulvertrag mit dem Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst. Jener erlaubt, die strategischen Ziele der HM bis 2027 mit umzusetzen […], mehr …
Mehr als zwei Millionen Euro: Graduiertenschule Life Science Engineering erhält EU-Förderung
Darmstadt, 22. September 2023. Exzellente Forschung an der Schnittstelle zwischen Ingenieur- und Biowissenschaften: 15 interdisziplinäre, internationale Promovierende können sich künftig im Rahmen eines neu bewilligten Programmes an der TU Darmstadt auf Spitzenniveau ausbilden lassen. Damit wird das Angebot der Graduate School Life Science Engineering unterstützt und ausgeweit […], mehr …
HMTM unterzeichnet Hochschulvertrag: Über 1 Million Euro pro Jahr für Ausbau- und Innovationsprogramm
Die Hochchule für Musik und Theater München hat den Hochschulvertrag 2023-2027 mit dem Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst unterzeichnet. Das bedeutet knapp 1,3 Millionen Euro zusätzlich pro Jahr, um Stärken auszubauen, Potentiale zu nutzen, Wandel und Innovation zu fördern – für eine bestmögliche Ausbildung der Kunst- und Kulturgestalter*innen von morgen. Präsidentin Prof. Lydia Grün dazu: »Gemeinschaftserfolg unserer Hochschule für Stärkung, Ausbau und Innovation im Musik-, Tanz- und Theaterstudiu […], mehr …
?Doubly magic? oxygen isotope provides new clues to the strong nuclear force
A first observation of the volatile atomic nucleus oxygen-28 sheds new light on the strong nuclear force that is central to all visible matter in the universe. Chalmers researchers have contributed to the groundbreaking discovery, presented in Nature, with both extensive theoretical calculations and development of the experimental method and complex set of instruments used in the experime […], mehr …
Wir sind nicht alle. Neue Publikation über eine veränderte Weltordnung
Der Westen ist nicht mehr der Nabel der Welt. Stattdessen treten die Staaten des Globalen Südens mit neuem Selbstbewusstsein auf. In ihrem aktuellen Buch ?Wir sind nicht alle: Der Globale Süden und die Ignoranz des Westens? untersuchen Johannes Plagemann und Henrik Maihack Interessen, Motive und Sichtweisen des Globalen Südens. Sie empfehlen ein besseres Verständnis der Unterschiede und zeigen, warum in der Vielfalt auch Chancen liege […], mehr …
TU Freiberg and Akita University establish Research Hub for joint research
With one Research Hub per location, the resource universities in Freiberg (Germany) and Akita (Japan) will work together even more closely from now on. The hub is intended to facilitate research cooperation and initiate new joint research projects. Both universities are thus strengthening their research profile around the sustainable use of raw materia […], mehr …
TU Freiberg und Akita University gründen Research Hub für gemeinsame Forschung
Mit je einem Research Hub pro Standort werden die Ressourcenuniversitäten in Freiberg (Deutschland) und Akita (Japan) ab sofort noch enger zusammenarbeiten. Das Hub soll Forschungskooperationen erleichtern und neue gemeinsame Forschungsprojekte anstoßen. Beide Universitäten stärken damit ihr Forschungsprofil rund um einen nachhaltigen Umgang mit Rohstoff […], mehr …
Infoveranstaltungen und Schnuppervorlesungen rund um das berufsbegleitende Studium an der Hochschule Heilbronn
- Für Arbeitgeber: Am 10. Oktober 2023 um 11.00 Uhr - Für Studieninteressierte: Am 10. Oktober 2023 um 18.00 Uhr - Schnuppervorlesungen von Oktober bis Dezemb […], mehr …
Bigger, more international, greener and more digital – inauguration ceremony for the new KLU President
During yesterday?s inauguration ceremony for Prof. Andreas Kaplan as the new President of Kühne Logistics University (KLU), Katharina Fegebank, Hamburg?s Second Mayor and Senator for Science, applauded KLU?s successful evolution from a ?university start-up? in 2010 to a university internationally recognized for the quality of its education and research. In terms of the agenda, the ceremony on September 21, 2023 addressed the question of how research and education could make the logistics sector more sustainable. Prof. Kaplan vowed to pursue this goal, while also claiming that managers needed a more in-depth understanding of supply chains – an ?operations mindse […], mehr …
Größer, internationaler, grüner und digitaler – feierliche Amtseinführung des neuen Hochschulpräsidenten der KLU
Anlässlich des Amtsantritts von Prof. Andreas Kaplan als Präsident der Kühne Logistics University (KLU) hat Hamburgs Zweite Bürgermeisterin und Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank die erfolgreiche Entwicklung vom Uni-Startup 2010 hin zu einer in Wissenschaft und Bildung international hoch angesehenen Hochschule gewürdigt. Programmatisch stand die Amtseinführung am 21.9.2023 unter der Frage, wie der Logistiksektor durch Forschung und Lehre nachhaltiger werden kann. Prof. Kaplan bekannte sich zu dieser Aufgabe. Führungskräfte brauchten hierfür ein tiefes Verständnis von Lieferketten – ein ?Operations Mindse […], mehr …
Innovative Cybersecurity Lösungen und Gründergeist überzeugen beim Final Pitch Event
Zehn besonders innovative Cybersecurity Startups absolvierten erfolgreich das Accelerator Programm ?SpeedUpSecure?. Zum Abschluss präsentierten sie ihre Geschäftsideen vor einer hochkarätigen Jury und dem Fachpublikum. Die Gewinnerteams erhalten ein Preisgeld von insgesamt 20.000 EUR. Die drei bestplatzierten Startups sind: Startup Sanctuary (Platz 1), Startup Validaitor (Platz 2) und Startup Lubis EDA (Platz 3). Der Innovationspreis ging an das Startup Devi […], mehr …
DGAI und BDA begeistert von Beteiligung und Interesse an der Woche der Wiederbelebung
Nürnberg. Die Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e.V. (DGAI) sowie der Berufsverband Deutscher Anästhesistinnen und Anästhesisten e.V. (BDA) haben sich begeistert von den zahlreichen Aktionen zur Woche der Wiederbelebung und vom Interesse in der Bevölkerung gezeig […], mehr …
Natur als Ressource für psychische Gesundheit: Positive Wirkung von Achtsamkeitstrainings im Grünen
Die positive Wirkung der Natur nutzen, um psychischen Erkrankungen entgegenzuwirken – dieses Ziel hat das Modellprojekt ?Green Care? verfolgt, das vom Team der Professur für Sozial- und Organisationspsychologie um Prof. Dr. Elisabeth Kals (Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt) und Privatdozent Dr. Markus Müller (Klinikum Nürnberg) wissenschaftlich begleitet worden ist. ?Die Befunde zeigen, dass sich die psychische Gesundheit durch Entspannungs- und Achtsamkeitsübungen in der Natur nachhaltig stärken lässt?, fasst Professorin Kals die Ergebnisse zusamme […], mehr …
Rare gene variants identified that play a role in hereditary male hair loss
Previous research into male pattern hair loss, also termed androgenetic alopecia, has implicated multiple common genetic variants. Human geneticists from the University Hospital of Bonn (UKB) and by the Transdisciplinary Research Unit "Life & Health" of the University of Bonn have now performed a systematic investigation of the extent to which rare genetic variants may also contribute to this disorder. For this purpose, they analyzed the genetic sequences of 72,469 male participants from the UK Biobank project. The analyses identified five significantly associated genes, and further corroborated genes implicated in previous researc […], mehr …
Studie zu Roboterarm stößt auf internationales Interesse
Im Bachelorstudium Automatisierungstechnik und Robotik der Hochschule Coburg wirken die Studierenden an aktueller Forschung mit. Im Rahmen eines Moduls beschäftigte sich eine Studierendengruppe damit, wie sich die Vermenschlichung von Maschinen dort auswirkt, wo Mensch und Maschine kollaborieren. Die Ergebnisse präsentierte Studiengangsleiter Prof. Dr. Kolja Kühnlenz diese Woche beim International Workshop HFR 2023 […], mehr …
Seltene Gen-Varianten identifiziert, die beim erblich bedingten Haarausfall des Mannes eine Rolle spielen
Geheimratsecken, Tonsur und schließlich eine Glatze: Bei erblich bedingtem Haarausfall beim Mann ist bereits sehr viel über beteiligte häufige Genvarianten bekannt. Jetzt fanden Humangenetiker vom Universitätsklinikum Bonn (UKB) und vom Transdisziplinären Forschungsbereich ?Life & Health? der Universität Bonn heraus, inwieweit seltene genetische Varianten zum männlichen Haarausfall, auch androgenetische Alopezie genannt, beitragen. Dazu analysierten sie 72.469 Erbgut-Sequenzen von Männern britischer Abstammung in der UK Biobank und konnten so insgesamt fünf signifikante Gene identifizieren. Auch liefert ihre Studie zusätzliche Beweise für bereits bekannte Gen […], mehr …
What do we learn from a common good practice for sustainable urban development?
Symposium at Frankfurt UAS presents results of the DFG KOPRO Int. project/Call for Papers/Participation until October 15, 2 […], mehr …
Was lernen wir aus einer gemeinwohlorientierten Praxis für die nachhaltige Stadtentwicklung?
Symposium an der Frankfurt UAS stellt Ergebnisse des Projekts DFG KOPRO Int. vor/Call for Papers/Participation bis zum 15. Oktober 2 […], mehr …
KIT: Künstliche Intelligenz: Erfolge auf dem Weg zur vollautomatisierten Baustelle
Künstliche Intelligenz ermöglicht ein digitales und vernetztes Datenmanagement in der Bauwirtschaft. Wie nützlich dies vor allem für kleinere und mittlere Unternehmen ist, zeigt das vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) koordinierte Projekt ?SDaC – Smart Design and Construction?. Das auf eine verlustfreie Informationsweitergabe zwischen Organisationen und Softwaresystemen gerichtete Projekt bildet einen wichtigen Forschungsbeitrag zur Mensch-Maschine-Kollaboration. Bei einem Abschlussevent stellten die Forschenden die Ergebnisse v […], mehr …
AI Increases Precision in Plant Observation
Artificial intelligence (AI) can help plant scientists collect and analyze unprecedented volumes of data, which would not be possible using conventional methods. Researchers at the University of Zurich (UZH) have now used big data, machine learning and field observations in the university?s experimental garden to show how plants respond to changes in the environme […], mehr …
KI für die präzise Beobachtung von Pflanzen in der Natur
In den Pflanzenwissenschaften hilft künstliche Intelligenz (KI), eine mit herkömmlichen Methoden unerreichbare Menge an Daten zu sammeln und zu analysieren. Forschende der Universität Zürich konnten mit Hilfe von Big Data, maschinellem Lernen und Feldbeobachtungen im experimentellen Garten der Universität Zürich zeigen, wie Pflanzen auf eine sich verändernde Umwelt reagier […], mehr …
Praxisleitfaden erleichtert Bilanzierung von Treibhausgasen in der Elektronikfertigung
Viele Unternehmen verfolgen ambitionierte Klimaziele. Gerade Firmen der Elektronik- und IKT-Branche stellen jedoch fest, dass Treibhausgas-Emissionen weniger in der eigenen Fertigung, sondern vor allem in den Vorketten bei zahlreichen Lieferanten entstehen. Um den CO2-Fußabdruck zu reduzieren und wirklich klimaneutral zu werden, muss deshalb die gesamte Wertschöpfung in den Blick genommen werden. Ein vom Fraunhofer IZM verfasster Praxisleitfaden liefert hierfür eine wertvolle Anleitung und hilft, sich im Dschungel der Standards für Klimabilanzen zurecht zu finden. Zielgruppe sind insbesondere Baugruppenhersteller:innen, aber auch Leiterplattenfertiger:innen, sowie die IT-Beschaffu […], mehr …
Greix?Decline in apartment prices mainly affects existing stock, new construction prices relatively stable
A comparison of apartment price trends by year of construction in Germany's largest cities reveals a notable pattern: While prices for new buildings have experienced a relatively modest decline from their peak, the value of existing properties has fallen by more than twice as much. This finding comes from a comprehensive data analysis conducted by the German Real Estate Index (Greix), a project of ECONtribute and the Kiel Institute. In cooperation with local real estate expert committees, transaction prices of German residential real estate are tracked using state-of-the-art scientific methods. All data for 18 German cities and their suburbs are freely available at https://greix.d […], mehr …
Greix – Preisrückgang bei Eigentumswohnungen trifft vor allem Bestand, Neubaupreise relativ stabil
Ein Vergleich der Preisentwicklung von Eigentumswohnungen nach Baujahr in Deutschlands größten Metropolen zeigt: Ausgehend von den Höchstständen sind die Preise für Neubauten bislang nur verhältnismäßig moderat zurückgegangen, der Einbruch bei Bestandsimmobilien war mehr als doppelt so hoch. Dies geht aus einer Datenanalyse des German Real Estate Index (Greix) hervor. Der Index ist ein Projekt von ECONtribute und des IfW Kiel. In Kooperation mit lokalen Gutachterausschüssen werden die tatsächlichen Verkaufspreise deutscher Immobilien nach aktuellen wissenschaftlichen Standards ausgewert […], mehr …
Prof. Dr. Ivo Feußner von der Universität Göttingen erhält European Lipid Science Award
Der Pflanzenbiochemiker Prof. Dr. Ivo Feußner von der Universität Göttingen hat den European Lipid Science Award 2023 erhalten. Der Europäische Verband für die Wissenschaft und Technologie der Lipide (Euro Fed Lipid) zeichnet ihn damit für seine Arbeiten zur Synthese und Funktion von pflanzlichen Fetten als Energiespeicher und Signalmoleküle aus. Die Auszeichnung wurde im September auf der europäischen Jahrestagung des Verbandes in Posen vergeben und gilt als eine der höchsten Ehrungen auf dem Gebiet der Fettwissenschaft […], mehr …
DGfN-Kommission gibt aktuelle Impfempfehlungen für Menschen mit chronischer Nierenkrankheit (CKD)
Erkrankungen der Atemwege (respiratorische Infekte) nehmen im Herbst und Winter rasant zu – und viele sind mehr als nur ein Schnupfen. Jedes Jahr fordern nicht nur Corona-, sondern auch Grippe-Viren viele Todesopfer, insbesondere unter alten und chronisch kranken Menschen. Auch Menschen mit einer chronischer Nierenkrankheit haben ein erhöhtes Risiko für schwere Verläufe und sollten daher nun an die Impfungen denken. Die DGfN-Kommission für Hygiene und Infektionsprävention hat aktuelle Impfempfehlungen für Menschen mit chronischer Nierenkrankheit (CKD) veröffentlic […], mehr …
Für mehr Qualität und Innovation: Initiative für exzellente überbetriebliche Ausbildung startet
Überbetriebliche Berufsbildungsstätten können ab sofort ihre Ideen für eine qualitativ hochwertige und innovative überbetriebliche Ausbildung beim BIBB einreiche […], mehr …
Fernwärmenetze wichtiger Baustein der Wärmewende in der Lausitz
Eine Blaupause für die kommunale Wärmewende legen das Fraunhofer IEG und seine Partner nun vor. Die »Transformationsstudie zur Dekarbonisierung der Wärmebereitstellung in der Region Hoyerswerda, Weißwasser und Spremberg« zeigt auf, welche Wärmequellen und -erzeugungstechnologien zur Verfügung stehen, um Wärmewende und Strukturwandel nachhaltig zu gestalten. Einen Vorteil der Region bilden die vorhandenen und weiter ausbaubaren Fernwärmenetze und die gemeinsame Arbeit der drei regionalen Wärmeversorger in Hoyerswerda, Weißwasser und Spremberg an der Wärmewen […], mehr …
Vor einer Renaissance der Metallkomplexe in der Krebsmedizin – ein Life Sciences Bridge Award geht an Johannes Karges
Metallkomplexe wie Cisplatin haben in der Chemotherapie von Tumoren Tradition. Sie vergiften aber auch gesunde Zellen und erzeugen dadurch starke Nebenwirkungen. Verglichen mit modernen Krebstherapien erscheinen sie veraltet. Die Forschung von Dr. Johannes Karges (31) entkräftet diesen Eindruck. Sie zeigt unter anderem, wie sich eine Vorstufe von Cisplatin zielgenau nur im Tumorgewebe anreichern und dort anschließend mit Ultraschallwellen aktivieren lässt. Präklinisch hat dieses Verfahren die avisierten Tumore vernichtet. Um ihm den Weg zu einer unbefristeten Professur zu ebnen, zeichnet ihn die Aventis Foundation mit einem Life Sciences Bridge Award aus, der ihm heute Abend verliehen wi […], mehr …
Wie Hirntumore T-Zell-Patrouillen paralysieren – ein Life Sciences Bridge Award geht an Lukas Bunse
Gehirntumorzellen schalten die Immunabwehr in ihrer Umgebung geschickt aus. Wie sie das tun, hat Dr. Dr. Lukas Bunse (35) am Beispiel bestimmter Gliome entdeckt. Schon während seiner Studienzeit hat er ein therapeutisches Vakzin mitentwickelt, das inzwischen die erste Phase der klinischen Prüfung bestanden hat. Mit seiner eigenen Forschungsgruppe entwickelt er jetzt eine Gentherapie mit patienteneigenen T-Zell-Rezeptoren gegen ein besonderes Antigen auf der Oberfläche von Hirntumoren. Um ihm den Weg zu einer unbefristeten Professur zu ebnen, zeichnet ihn die Aventis Foundation mit einem Life Sciences Bridge Award aus, der ihm heute Abend verliehen wi […], mehr …
15. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie - Presseeinladung
Pressekonferenz: Freitag, 06.10.2023, 11:45-12:45 Uhr Online & Präsenz (Estrel Congress Center; ECC Raum X […], mehr …
Der Life Sciences Bridge Award geht in diesem Jahr an zwei herausragende junge Krebsforscher
Der höchstdotierte deutsche Nachwuchspreis im Bereich der Lebenswissenschaften wird heute Abend im Rahmen eines Festaktes im Literaturhaus in Frankfurt am Main verliehen. Mit je 100.000 Euro Preisgeld ausgezeichnet werden ein Arzt und ein Chemiker, die in den vergangenen Jahren wegweisende Ergebnisse in der Krebsforschung erzielt haben. Der Life Sciences Bridge Award soll es den Preisträgern erleichtern, eine unbefristete Professur zu erlang […], mehr …
Geothermiekonferenz: Mehr Erdwärme für Nordrhein-Westfalen
Wärme ist die halbe Energiewende. Stadtwerke und kommunale Energieversorgungsunternehmen stehen vor der Aufgabe, Alternativen zu fossilen Energieträgern ausfindig zu machen und neue Versorgungsstrukturen aufzubauen. Als grundlastfähige, zuverlässige und klimaneutrale Technologie stellt Geothermie hier eine geeignete Option dar. Fachleute aus der Praxis der Energiewirtschaft und der Kommunen vertieften auf der 18. Geothermiekonferenz NRW ihren Einblick in alle relevanten Themengebiete – von der Idee bis zum Betri […], mehr …
Fakultät für Architektur der TH Köln zeichnet Abschlussarbeiten aus
Ein Quartierszentrum rund um das ehemalige Bosch-Haus in Neuehrenfeld, ein Transportsystem für den Kölner Luftraum oder ein zukunftsorientiertes Bahnhofskonzept am Beispiel von Köln-Deutz – mit diesen und vielen weiteren Themen haben sich die 17 Absolvent*innen der Fakultät für Architektur der TH Köln befasst, die jetzt für den Masterpreis nominiert wurden. Das Preisgeld von insgesamt 3.000 Euro wird von der Stiftung für Kunst und Baukultur Britta und Ulrich Findeisen gestiftet. Zur Verleihung sind Medienvertreter*innen herzlich eingeladen am Donnerstag, 28. September 2023, um 18.00 Uhr im Forum der Stiftung für Kunst und Baukultur Britta und Ulrich Findeisen Venloer Str. 19, 50672 Kö […], mehr …
Konjunkturflaute dämpft Arbeitsmarkt
Die hohe Inflation, steigende Zinsen sowie eine schwache Auslandsnachfrage haben die wirtschaftliche Entwicklung gedämpft. Die Zahl der Arbeitslosen wird um 190.000 in 2023 und um 60.000 Personen in 2024 zunehmen. Das geht aus der am Freitag veröffentlichten IAB-Prognose für die Jahre 2023 und 2024 hervor. Die Jobchancen von Arbeitslosen sind derzeit so niedrig wie zu Corona-Zeiten. Entsprechend liegt die Langzeitarbeitslosigkeit deutlich über dem Vor-Corona-Nive […], mehr …
MCC:Plummeting prices for solar power and storage make global climate transition cheaper than expected
In just the past ten years, the cost of electricity from solar has fallen by 87 percent, and the cost of battery storage by 85 percent. Wind power, heat pumps and other fossil-free technologies are also experiencing a sharp drop in prices. A study now compares the corresponding findings from innovation reports with the standard model-based scenarios on climate transition. It shows that, although the fight against global heating remains an enormous political challenge, new, cheaper pathways are opening u […], mehr …
MCC:Preissturz bei Solarstrom und Speicherung macht die globale Klimawende günstiger als erwartet
Die Stromerzeugung aus Solarkraft wurde zuletzt in nur zehn Jahren um 87 Prozent billiger, das Speichern in Batterien um 85 Prozent, auch Windkraft, Wärmepumpen und weitere fossilfreie Technologien erleben einen starken Preisverfall. Eine Studie gleicht entsprechende Befunde aus Innovationsreports jetzt mit den gängigen modellgestützten Szenarien zur Klimawende ab und zeigt: Der Kampf gegen die Erderhitzung bleibt zwar eine enorme politische Herausforderung – doch immerhin eröffnen sich neue, günstigere Weg […], mehr …
DFG fördert acht neue Forschungsgruppen
Themen reichen von der Erforschung von Toleranz über Transiente Siebe bis hin zur Epigenetik von Blasenkrebs / Insgesamt rund 35,5 Millionen Euro für erste Förderperi […], mehr …
Neues Angebot der TU Ilmenau: Orientierung für ein ingenieurwissenschaftliches Studium
Die Technische Universität Ilmenau bietet ab dem bevorstehenden Wintersemester 2023/24 Orientierungsangebote für Studierende ingenieurwissenschaftlicher Studiengänge an. Intensive Einblicke in verschiedene Ingenieurtätigkeiten sollen den Studentinnen und Studenten in den ersten Semestern helfen, den für sie passenden Studiengang zu finden. Mitmachen können Studienstarter der Bachelorstudiengänge Maschinenbau, Fahrzeugtechnik, Mechatronik sowie Elektrotechnik und Informationstechnik. Die TU Ilmenau ist die erste Universität in Thüringen, die eine solche Studienorientierung anbiete […], mehr …
Europa schöpft Wasserstoff-Potenziale nicht hinreichend aus – Studie empfiehlt stärkere Kooperation der EU-Länderr
Für die Klimatransformation wird Europas Wirtschaft künftig große Mengen an klimaneutralem Wasserstoff benötigen. Viele Länder, darunter Deutschland, planen hohe Investitionen in die Entwicklung und in den Hochlauf der dafür benötigten Wasserstoffindustrie. Eine Studie des Fraunhofer ISI, RIFS Potsdam und der Deutschen Energie-Agentur (dena) im Forschungsprojekts HYPAT gibt fünf Empfehlungen an die EU und die Mitgliedstaaten und zeigt: Beim Verhältnis der Investitionsmengen und bei den Potenzialen zur günstigen Wasserstoffherstellung der einzelnen europäischen Regionen besteht ein großes Ungleichgewicht. Und: Trotz aller Anstrengungen wird Deutschland künftig ein Wasserstoff-Importland se […], mehr …
?Die Finanzmarktkommunikation der Zukunft ist digital? – Investors' Darling 2023
Investors' Darling feiert Jubiläum – seit einem Jahrzehnt kürt der Wettbewerb den Kapitalmarktstrategen des Jahres. Die gemeinsame Initiative der HHL Leipzig Graduate School of Management, des manager magazins und des Bankhaus Berenberg verkündet: Die Deutsche Telekom AG ist zum zweiten Mal in Folge ?Investors? Darling 2023?. Die Analyse zeigt außerdem: Die Finanzmarktkommunikation der Zukunft ist digit […], mehr …
Ein digitales Repositorium für das kulturelle Erbe von Tuvalu
Das Deutsche Archäologische Institut (DAI) wird in direkter Kooperation mit der Rising Nations Initiative und mit finanzieller Unterstützung des Auswärtigen Amtes ein Online-Repositorium und eine virtuelle, interaktive Plattform für kulturelles Erbe errichten, welches sowohl von der Bevölkerung Tuvalus, der pazifischen Gemeinschaft aber auch von Forschenden und der globalen Öffentlichkeit nutzbar sein wir […], mehr …
Leipziger Tiermediziner:innen begehen 100-jähriges Bestehen mit Festakt und Ball
Die Veterinärmedizinische Fakultät der Universität Leipzig hat Grund zum Feiern: Gegründet als Tierarzneischule im Jahr 1780 in Dresden, wurde die spätere Tierärztliche Hochschule Dresden 1923 in die Universität Leipzig eingegliedert als Veterinärmedizinische Fakultät. Heute ist sie eine von fünf tierärztlichen Bildungsstätten in Deutschland. Das 100-jährige Bestehen feiert die Fakultät mit einem akademischen Festakt am 29. September und einem festlichen Ballabend in der Kongresshalle am 30. Septemb […], mehr …
Themenheft "Jüdische religiöse Traditionen" für den Unterricht seit heute online
Lehrkräfte und Multiplikatoren können sich ab heute kostenfrei ein Themenheft herunterladen, das es ermöglicht, Aspekte jüdischer Alltagskultur im Unterricht zu behandeln. Auf www.alltagskultur.dubnow.de stellt das Dubnow-Institut zudem weitere Materialien wie Videos, Interviews und Quellen bereit. Zwei weitere Hefte sind in Planung. Diese eignen sich für den Unterricht ab der 7. Klasse und die politische Erwachsenenbildung und bieten sich für Einzelstunden und Projekttage […], mehr …
?Antragstellung in Horizont Europa: Wichtige Tipps hierzu bei ?Frag die NKS!?
Am 4. Oktober 2023 öffnen die Calls aus dem Arbeitsprogramm 2024 in Cluster 2. Bei der nächsten Ausgabe von ?Horizont Europa? Frag die NKS! – Offener Austausch am Mittag? am 24. Oktober 2023 beantwortet die NKS Gesellschaft Ihre Fragen zum Thema ?Was benötige ich für eine Antragstellung??. Verschaffen Sie sich rechtzeitig einen Überblick über den Umfang aller wichtigen Informationen und Dokumente, um den Prozess der Antragstellung effizient zu gestalt […], mehr …
17.10. RFH-Medienkongress Köln: Arbeit und Bildung im Zeitalter von KI
Wie entwickelt sich die Zukunft von Arbeit und Bildung durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz? Wie verändert sich das Lernen etwa an Schulen und Hochschulen durch KI? Wo liegen Chancen für die Arbeit in Unternehmen und welche Zukunft wollen wir mit KI in diesem Umfeld erschaffen? Diese und viele weitere Fragen beleuchten auf dem Medienkongress der Rheinischen Fachhochschule Köln eine Reihe von Expert:innen. Die Rheinische Fachhochschule Köln lädt alle Interessierten ei […], mehr …
Diamantmaterialien als solarbetriebene Elektroden ?Spektroskopie zeigt, worauf es ankommt
Es klingt wie Magie: Photoelektroden, die das Treibhausgas CO2 in Methanol umwandeln oder Stickstoffmoleküle in wertvollen Dünger – und zwar allein mit der Energie des Sonnenlichts. Dass Diamantmaterialien sich dafür eignen, zeigt nun eine Studie aus dem HZB. Durch die Kombination von Röntgen-Spektroskopieverfahren an BESSY II mit weiteren Messmethoden gelang es dem Team um Tristan Petit, erstmals genau zu verfolgen, welche Prozesse an der Oberfläche dieser Materialien durch Licht angeregt werden und worauf es dabei ankomm […], mehr …
Bremer Konferenz AI in Health: Wissenschaft, Wirtschaft und Politik tauschten sich über KI und Gesundheitsforschung aus
Mehr als 150 Akteure aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik trafen sich am 21. September 2023 bei der Bremer Konferenz AI in Health zum aktiven Austausch über Künstliche Intelligenz und Gesundheitsforschung. Hierzu lud die U Bremen Research Alliance, in Kooperation mit JUST ADD AI, dem Transferzentrum für künstliche Intelligenz BREMEN.AI und dem Integrierten Gesundheitscampus Bremen, von 9 bis 18 Uhr zu Vorträgen, Diskussionen und Networking in den Schuppen 2 in die Bremer Überseestadt ei […], mehr …
Ansgar Schwirtz tritt als dvs-Präsident vierte Amtszeit an
Bochum. Prof. Dr. Ansgar Schwirtz wurde am 20.09.2023 auf der turnusgemäßen Hauptversammlung der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft (dvs), die im Rahmen des 26. Sportwissenschaftlichen Hochschultages auf dem Gesundheitscampus in Bochum stattfand, als Präsident der dvs wiedergewählt. Ansgar Schwirtz vertritt an der Technischen Universität München den Lehrstuhl Biomechanik im Sport und ist seit 2017 Präsident der dv […], mehr …
New study on the genetic magnetization of living bacteria – Great potential for biomedicine
Magnetic bacteria possess extraordinary capabilities due to the magnetic nanoparticles, the magnetosomes, which are concatenated inside their cells. A research team at the University of Bayreuth has now transferred all the about 30 genes responsible for the production of these particles to non-magnetic bacteria in a broad series of experiments. This resulted in a number of new bacterial strains that are now capable of producing magnetosomes. The research findings presented in "Nature Nanotechnology" are groundbreaking for the generation of magnetized living cells, which have great potential for the development of innovative diagnostic and therapeutic methods in biomedici […], mehr …
Neue Studie zur genetischen Magnetisierung lebender Bakterien – große Potenziale für die Biomedizin
Magnetische Bakterien besitzen Fähigkeiten aufgrund der in ihrem Zellinneren verketteten magnetischen Nanopartikel, den Magnetosomen. Ein Forschungsteam an der Universität Bayreuth hat alle ca. 30 Gene, die für die Herstellung dieser Partikel zuständig sind, jetzt in einer breit angelegten Versuchsreihe auf nichtmagnetische Bakterien übertragen. Dabei entstanden Bakterienstämme, die nun ihrerseits Magnetosomen produzieren können. Die in ?Nature Nanotechnology? vorgestellten Forschungsergebnisse sind wegweisend für die Erzeugung magnetisierter lebender Zellen, die ein großes Potenzial für die Entwicklung innovativer diagnostischer und therapeutischer Methoden in der Biomedizin hab […], mehr …
Schlüsselregulatoren für die Entstehung der Multiple Sklerose Läsionen identifiziert
LMU-Forschende liefern mit einem CRISPR-Screening erstmals eine umfassende molekulare Erklärung für die Infiltration von T-Zellen ins zentrale Nervensystem bei […], mehr …
Mutationsspezifischer Peptidimpfstoff gegen Mittellinien-Gliome erstmals bei Patienten eingesetzt
Tumorimpfungen können den Körper im Kampf gegen Krebs unterstützen. Diese Vakzine machen das Immunsystem der Patienten auf krebstypisch veränderte Proteine aufmerksam. Mediziner und Krebsforscher aus Heidelberg und Mannheim haben nun erstmals erwachsene Patientinnen und Patienten mit fortgeschrittenen Mittellinien-Gliomen, schwer zu behandelnden Hirntumoren, mit einem Peptidimpfstoff behandelt. Der Impfstoff imitierte eine für diese Krebsart typische mutationsbedingte Veränderung in einem Histon-Protein. Die Impfung erwies sich als sicher und löste die erwünschten gegen den Hirntumor gerichteten Immunreaktionen a […], mehr …
Using satellite data to enhance global food security
Accurate estimates and forecasts of crop area and yield play an important role in guiding policy decisions related to food security, especially in light of the growing impacts of climate change. IIASA researchers and colleagues highlight the value of integrating remote sensing and data sharing for timely agricultural information critical for food security and sustainability planning in a new paper. […], mehr …
Bei inoperablen Hirntumoren: Kann eine Blutprobe Auskunft über die passende Strahlendosis geben?
Radioonkologe am Universitätsklinikum Heidelberg erhält Else Kröner Memorialstipendium / Forschungsarbeit von Dr. Maximilian Deng zu Tumormarkern aggressiver Meningeome im Blut wird zwei Jahre lang mit 250.000 Euro gefördert / Bislang keine angepasste Bestrahlungsplanung möglich, wenn keine Tumorgewebeprobe gewonnen werden k […], mehr …
Studie sieht Potenziale für regenerative Kombikraftwerke im Westharz
Das Projekt ?Energie- und Wasserspeicher Harz? (EWAZ) über die Kopplung nachhaltiger Systemdienstleistungen zur Energiespeicherung, zum Hochwasserschutz und zur Ressourcensicherung ist abgeschlosse […], mehr …
Sporttherapie bei Depression – Studienprogramm der Universität Potsdam wird erstmalig für die Regelversorgung empfohlen
Für Menschen, die an einer leichten oder mittelschweren Depression leiden, gibt es künftig eine weitere Behandlungsoption. Der Innovationsausschuss beim Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) hat als Alternative zu einer alleinigen Psychotherapie auch eine Sporttherapie mit Begleitung durch Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten empfohlen. Grundlage dafür sind die Ergebnisse des vom Innovationsausschuss geförderten Projekts STEP.De, das von einer Forschungsgruppe an der Universität Potsdam geleitet wurd […], mehr …
Blick auf die Zukunft der Lausitz – ?Aktionstag zur Aufklärung 2.0: Wir sind dran!?
Den Strukturwandel gemeinsam gestalten – das ist das Anliegen des zweiten Aktionstages zur Aufklärung 2.0 an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) am Dienstag, 26. September 2023, von 10:30 bis 17 Uhr im Informations-, Kommunikations- und Medienzentrum (IKMZ) am Zentralcampus Cottb […], mehr …
Lehramtsstudium Pflege an der Universität Koblenz bietet beste Perspektiven
Die Universität Koblenz baut seit dem vergangenen Jahr das Institut für Pflegewissenschaft (IPW) auf. Mit den dort angebotenen Lehramtsstudiengängen werden Lehrende für die Pflegeausbildung qualifiziert. Mit dem Start des Wintersemesters deckt die Uni Koblenz nun verstärkt das Themengebiet der professionellen Pflege a […], mehr …
Mit eigenem KI-Lernbuddy zum Lernerfolg - IU personalisiert Bildung mit Künstlicher Intelligenz
Als erste und bislang einzige Hochschule in Deutschland setzt die IU Internationale Hochschule ihren KI-Lernbuddy ?Syntea? in nahezu allen Onlinekursen ein und bietet KI-Kurse in allen Studiengängen an […], mehr …
?Medikamenten-Cocktails - der neue Sprit im Alter?? – Vortrag in der Reihe ?Science & Society?
Obwohl Arzneimittel vor ihrem therapeutischen Einsatz eingehend auf ihre pharmakologische Wirkung im menschlichen Körper untersucht werden, treten bei deren Anwendung bei verschiedenen Patienten beträchtliche Unterschiede in ihrer Wirkung oder sogar unerwartete Nebenwirkungen auf. Woran liegt das? Welche Rolle spielen die persönlichen Merkmale des Patienten dabei und was ist bei der Einnahme von Medikamenten-Cocktails zu beachten? Dies erläutert Prof. Dr. med. Julia Stingl (RWTH Aachen) in ihrem Vortrag ?Medikamenten-Cocktails - der neue Sprit im Alter?? in der öffentlichen Vortragsreihe ?Science & Society? am 28. September 2023 (16.00 Uhr) im Hörsaal des Abbe-Zentrums Beutenberg in Je […], mehr …
Podiumsdiskussion ?Was ist Wahrheit?? in der Reihe ?Geisteswissenschaft im Dialog? am 5. Oktober 2023 in Hamburg
Die Leichtigkeit, mit der sich heute ?alternative Fakten? verbreiten lassen, ist erstaunlich wie auch besorgniserregend. Sie stellt die Wissenschaft bei der Verbreitung von Forschungsergebnissen und ihrem Ringen um ?Wahrheit? vor zunehmende Probleme. Vor diesem Hintergrund laden Akademienunion und Max Weber Stiftung gemeinsam mit der Akademie der Wissenschaften in Hamburg am 5. Oktober 2023 um 19 Uhr zum Thema ?Was ist Wahrheit? ins Hotel Baseler Hof in Hamburg ein. Die Veranstaltung findet im Rahmen der Reihe ?Geisteswissenschaft im Dialog? statt. Auf dem Podium sind: Prof. Dr. Peter Geimer, Prof. Dr. Mojib Latif und Prof. Dr. Maren Urn […], mehr …
Studierende der HafenCity Universität Hamburg im Wettbewerb "Amphibisches Bauen" gewürdigt
Bereits Ende Juli wurden in der Hauptkirche St. Katharinenkirche an Studierende der HafenCity Universität Hamburg Preise für ihre Entwürfe zur Hamburger Stadtküste im Ideenwettbewerb ?Amphibisch Bauen? des Architekten -und Ingenieurverein (AIV) Hamburg verliehe […], mehr …
Lasten leicht, sicher und zuverlässig transportieren: 4. Nationale Radlogistik-Konferenz macht Station im Fraunhofer
Mobilität muss wettbewerbsfähig sein, nachhaltig und sicher. Leichtbau spielt dabei eine große Rolle. Rund 80 Teilnehmende der vierten Nationalen Radlogistik-Konferenz in Darmstadt machten auf ihrer Exkursion am 19. September auch im Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF in Kranichstein Station. Am Beispiel des »Lasten-LeichtBauFahrrad« (L-LBF) präsentierten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nachhaltige Werkstoffe, leichte Rahmenkonstruktionen, hohe Batteriekapazität, effiziente Fertigungsverfahren und weitere funktionsintegrierte Lösungen für die Radmobilit […], mehr …
Blickkontakt und Baby-Talk: Warum es einen Unterschied macht, wie wir mit unseren Babys sprechen
Prof. Dr. Christine Michel von der SRH Hochschule für Gesundheit veröffentlicht mit Kolleg:innen der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig und der Universität Wien eine neue Studi […], mehr …
Synthetic methanol will pave the way for the decarbonization of European shipping sector
The Horizon Europe project POSEIDON has started on September 1st 2023 and will run for 48 months. Coordinated by European Institute for Energy Research (EIFER), it focuses on the production and the use of synthetic methanol (e-methanol) as fuel in shipping. Steinbeis Europa Zentrum supported EIFER during the project bidding process and is now a project partner, taking over part of the project management as well as communication and exploitation activities within the proje […], mehr …
Project "ChloroMalaria": New class of active ingredients against tropical disease
Innovative malaria project enters next round with GO-Bio initial fund […], mehr …
Synthetisches Methanol soll den europäischen Schiffsverkehr dekarbonisieren
Das Horizont Europa Projekt POSEIDON konzentriert sich auf die Produktion und den Einsatz von synthetischem Methanol (E-Methanol) als Treibstoff in der Schifffahrt und wird zur Verringerung der Abhängigkeit vom Import fossiler Brennstoffe beitragen. POSEIDON wird von der EU mit rund 9,7 Millionen für die Laufzeit von 48 Monaten gefördert. Das Steinbeis Europa Zentrum hat den Koordinator, das Europäische Institut für Energieforschung (EIFER) aus Karlsruhe bei der Antragstellung begleitet und ist nun selbst Partner im Projekt. Es führt die Maßnahmen zur Verwertung und Kommunikation durch und hilft EIFER beim Projektmanageme […], mehr …
Projekt ?ChloroMalaria?: Neue Wirkstoffklasse gegen Tropenkrankheit
Innovatives Malariaprojekt geht mit GO-Bio initial-Förderung in die nächste Ru […], mehr …
More sustainability in the polymer industry – Fraunhofer PAZ inaugurates expansion building
The new expansion building of the synthesis plant of the Fraunhofer Pilot Plant Center for Polymer Synthesis and Processing PAZ in Schkopau was ceremonially inaugurated on September 21, 2023. With an additional area of approximately 550 m2, the building provides space for new equipment and processes. Research and development work focuses on innovative synthetic rubbers and energy-efficient synthesis processes. The new building was financed with around 7 million euros from funds provided by the European Union (ERDF), the Ministry of Science, Energy, Climate Protection and the Environment of the state of Saxony-Anhalt and the German Federal Ministry of Education and Resear […], mehr …
Mehr Nachhaltigkeit in der Polymerindustrie – Fraunhofer PAZ eröffnet Erweiterungsbau
Der neue Erweiterungsbau des Synthesetechnikums des Fraunhofer-Pilotanlagenzentrums für Polymersynthese und -verarbeitung PAZ in Schkopau wurde am 21. September 2023 feierlich eröffnet. Auf einer zusätzlichen Fläche von ca. 550 m2 bietet das Gebäude Platz für neue Anlagen und Verfahren. Die Forschungs- und Entwicklungsarbeiten konzentrieren sich auf innovative Synthesekautschuke und energieeffiziente Syntheseverfahren. Finanziert wurde der Neubau mit rund 7 Millionen Euro aus Mitteln der Europäischen Union (EFRE), des Ministeriums für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt und des Bundesministeriums für Bildung und Forschun […], mehr …
Hochqualitatives hexagonales Bornitrid – made in Aachen
Gute Nachrichten für die europäische Forschung an zweidimensionalen Materialien: Einem Forschungsteam der RWTH Aachen ist es gelungen, ein Verfahren zur Züchtung von hochwertigem hexagonalem Bornitrid bei Atmosphärendruck und hohen Temperaturen zu implementieren und damit die Versorgungskette für dieses einzigartige Material zu stärk […], mehr …
Fachleute fordern breiteren Einsatz der Gendiagnostik bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Viele Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind erblich bedingt. Sie lassen sich heute relativ einfach, kostengünstig und schnell mittels Gendiagnostik nachweisen. In Deutschland wird diese Technik jedoch nur unzureichend genutzt. In einem Konsensuspapier der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK), der Gesellschaft für Humangenetik (GfH) und der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Kardiologie (DGPK) fordern Fachleute deshalb, die Möglichkeiten der Gendiagnostik für Früherkennung, Diagnose und Therapie besser zu nutzen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK) waren maßgeblich an der Erstellung des Papiers beteili […], mehr …
3 starke Jahre für die Innovationskraft von Unternehmen: Bescheinigungsstelle Forschungszulage feiert Geburtstag
Seit ihrem Start vor drei Jahren hat die Bescheinigungsstelle Forschungszulage (BSFZ) mehr als 15.000 Bescheinigungen ausgestellt. Und auch weiterhin können Unternehmen Anträge auf die Erteilung einer Bescheinigung für Forschungs- und Entwicklungsvorhaben einreichen. Das besondere an dem Antragsverfahren: Es ist vollständig digit […], mehr …
caREL identifiziert optimale Windkraft- und Solarstandorte in der EU
Geodaten als Basis: Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt digitales Werkzeug für Potenzialanalysen und liefert Beitrag zur europäischen Energiewe […], mehr …
Erdbebenstation Bensberg hilft Kollegen in Marokko
Ein Team von Forschenden der Erdbebenstation Bensberg der Universität zu Köln ist nach Marokko aufgebrochen, um ihre marokkanischen Kolleg*innen zu unterstützen / Mit Hilfe eines mobilen Seismographen-Netzwerks werden die Kölner Erdbebenforscher*innen in einem Rapid Response Einsatz die Nachbeben mess […], mehr …
Startschuss für eine Woche voller Physik
Großes Wissenschaftsfestival ?Highlights der Physik? kommt vom 25. bis 30. September nach Kiel Gemeinsame Pressemitteilung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft, der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, der Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung und der Klaus Tschira Stift […], mehr …
Seelische Belastung: Mädchen leiden anders als Jungen
Neuer Gesundheitsbericht der Stiftung Kindergesundheit informiert über aktuelle Gesundheitsrisiken von Jugendlichen […], mehr …
Jetzt bewerben um den Hermann-Schmidt-Preis 2023!
"Transformation: Innovative Konzepte und Initiativen der beruflichen Aus- und Weiterbildung für die Gestaltung der Energiewende? – so lautet das diesjährige Wettbewerbsthema zum Hermann-Schmidt-Preis. Bewerbungsfrist ist der 6. Oktober 20 […], mehr …
Deutschland und Italien forschen gemeinsam für eine evidenzbasierte Politikberatung
BIBB und INAPP erneuern Kooperationsvereinbarung Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) in Bonn und das Nationale Institut für die Analyse öffentlicher Politik (INAPP) in Rom setzen mit einer neuen Kooperationsvereinbarung die bereits seit 1990 existierende partnerschaftliche Zusammenarbeit fo […], mehr …
Matthias Schmolz tritt Nachfolge von Erich Steinsdörfer an – Wechsel im Vorstand der ZNS - Hannelore Kohl Stiftung
Bonn, 21.09.2023 - Erich Steinsdörfer, ehemaliger Geschäftsführer und Vorsitzender der Geschäftsleitung DSZ - Deutsches Stiftungszentrum, verantwortete über 10 Jahre lang die Geschicke der ZNS - Hannelore Kohl Stiftung als Vertreter des DSZ im Vorstand. Jetzt verabschiedet er sich in den Ruhestand. Das Amt übernimmt Matthias Schmolz, seit 2022 Vorsitzender des Deutschen Stiftungszentru […], mehr …
Prothesenlockerung frühzeitig erkennen
Die Hochschule Coburg und Regiomed forschen gemeinsam an der Entwicklung einer innovativen Messtechnik, durch die eine Lockerung von Hüftprothesen bald im Frühstadium erkannt werden soll. Zukünftig soll es möglich sein, Veränderungen basierend auf einer Lockerung oder Entzündung von außen durch ein spezielles Ultraschallverfahren zu entdecken […], mehr …
In search of the last sea urchins: The Citizen Science Project Dive4Diadema begins in the Red Sea
Sea urchins are one of the most important groups of animals in the coral reefs of the Red Sea. They feed on algae and are therefore also the "lawnmowers" of the reefs. Until recently, up to 30 sea urchins of the species Diadema setosum could be found per square meter in the Red Sea. Due to a mass extinction event, the crepuscular and nocturnal animals have now almost completely disappeared. That's why researchers from the Biodiversity and Scientific Diving Research Unit at the University of Stuttgart are launching the Citizen Science Project Dive4Diadema. Thus beginning the search for the last of the diadem sea urchins in the Red S […], mehr …
Gütsel News Wissenschaft und Forschung, 14. Dezember 2022
Seit 2002 ist der Informationsdienst Wissenschaft ein eingetragener Verein mit einer jährlich stattfindenden Mitgliederversammlung. Ein ehrenamtlicher Vorstand verantwortet und ein Team aus festangestellten Mitarbeiter:innn erledigt das operative Geschäft. Heute beschäftigt der IDW 10 Teilzeitkräfte und 2 Vollzeitkräfte an den 3 Standorten Bayreuth, Bochum und Clausthal.
Die Pflege und die Weiterentwicklung des Systems war stets eine der Hauptaufgaben: 2003 entstand die erste Expertenliste, seit 2004 ist der Informationsdienst #Wissenschaft als Aussteller auf verschiedenen Konferenzen vertreten, 2005 wurden der #RSS Feed und die Sperrfristmeldungen eingeführt. 2007 wurden Einzelstatistiken zu jeder Pressemitteilung eingeführt, um den Mitgliedern das Monitoring zu erleichtern.
Seit 2008 belohnt der IDW Qualität in der Wissenschaftskommunikation mit dem IDW Preis. Seit 2010 ist der IDW auch auf Twitter und seit 2011 auf Facebook vertreten. 2013 stand ein kompletter Relaunch des Webauftritts einschließlich eines Redesigns an.
Ein neues Angebot ist die Bilddatenbank, in der unabhängig von den Pressemitteilungen gezielt nach Bildern gesucht werden kann. Der wachsenden Bedeutung von Bildern wird auch durch ein Video Projekt #Wissenschaft bewegt Rechnung getragen: Seit Mitte 2020 steht den Mitgliedspressestellen Werkzeuge zur Verfügung, um Wissenschaftsnachrichtenvideos produzieren zu können. Die Nachrichtenvideos werden über einen eigenen Kanal verbreitet.
Seit 2021 gibt es News Apps für IOS und #Android Mobilgeräte, worüber die Nachrichtensuche feiner und schneller gefiltert werden kann.